Das Werk basiert auf einer Diplomarbeit aus dem Jahre 1995, wurde grafisch aufbereitet und durch übersichtliche Schaubilder anschaulich gemacht.
Inhaltlich gewinnt der Rechtsvergleich durch die aktuelle Diskussion im Jahre 2011 über die GmbH & Co KG an Bedeutung.
Der Inhalt kann zur Analyse der GmbH & atypisch Still dienen.
Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen
- 2.1 Konkreter Fall (Schilderung)
- 2.2 GmbH & Co. GbR
- 2.2.1 Zivilrechtliche Konstruktion
- 2.2.2 Steuerliche Behandlung
- 2.3 GmbH & Co. KG
- 2.3.1 Zivilrechtliche Konstruktion
- 2.3.2 Steuerliche Behandlung
- 3. Beurteilung der GmbH & Co. GbR gegenüber der GmbH & Co. KG
- 3.1 Zivilrecht
- 3.1.1 Haftung
- 3.1.2 Haftungsbeschränkung
- 3.1.3 Kennzeichnung der Haftungsbegrenzung
- 3.1.4 Geschäftsführung
- 3.1.5 Ausschluß von der Geschäftsführung
- 3.1.6 Vertretung
- 3.1.7 Allgemeine Offenlegungsvorschriften
- 3.1.8 Publizitätspflichten
- 3.1.9 Mitbestimmungspflichten
- 3.2 Steuerrecht
- 3.2.1 Einkommensteuerliche Behandlung
- 3.2.2 Körperschaftsteuerliche Behandlung
- 3.2.3 Gewerbesteuerliche Behandlung
- 3.2.4 Umsatzsteuerliche Behandlung
- 3.2.5 Bilanzsteuerrechtliche Behandlung
- 3.2.6 Tätigkeitsvergütung für den Geschäftsführer
- 3.2.7 Grunderwerbsteuerliche Behandlung
- 3.2.8 Bewertungsrechtliche Behandlung
- 3.2.9 Vermögensteuer
- 3.1 Zivilrecht
- 4. Auswirkungen auf den konkreten Fall
- 4.1 Allgemeines
- 4.1.1 Gestaltung
- 4.1.2 Gründung der C-GmbH
- 4.2 Zivilrechtliche Konsequenzen
- 4.2.1 Maßnahmen
- 4.2.2 Folgen
- 4.3 Steuerrechtliche Konsequenzen
- 4.3.1 Allgemeines
- 4.3.2 Beurteilung der C-GmbH
- 4.3.3 Beurteilung der C-GmbH & Co. GbR mbH
- 4.3.4 Umsatzsteuerliche Beurteilung der AB-Grundstücksgemeinschaft
- 4.3.5 Beurteilung der Personen A und B
- 4.1 Allgemeines
- 5. Kritische Würdigung
- 5.1 Allgemeines
- 5.2 Vorteile der GmbH & Co. GbR gegenüber der GmbH & Co. KG
- 5.3 Nachteile der GmbH & Co. GbR gegenüber der GmbH & Co. KG
- 6. Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- Literatur
- Rechtsprechungsverzeichnis
- BFH-Urteile
- BFH-Beschlüsse
- Finanzgerichts-Urteile
- BGH-Urteile
- Sonstige Gerichte
- BMF-Schreiben und Verwaltungsanweisungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit aus dem Jahr 1995, die als Grundlage für diese Ausarbeitung dient, analysiert die Rechtsform der GmbH & Co. GbR im Vergleich zur GmbH & Co. KG. Die Arbeit befasst sich mit der zivilrechtlichen Konstruktion, der steuerlichen Behandlung und den Auswirkungen auf einen konkreten Fall. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile der beiden Rechtsformen aufzuzeigen und die optimale Rechtsform für den jeweiligen Fall zu identifizieren.
- Zivilrechtliche Konstruktion der GmbH & Co. GbR und der GmbH & Co. KG
- Steuerliche Behandlung der beiden Rechtsformen
- Haftungsbegrenzung und -risiken
- Geschäftsführung und Vertretung
- Auswirkungen auf einen konkreten Fall
Zusammenfassung der Kapitel
Das zweite Kapitel der Arbeit stellt den konkreten Fall vor, der als Grundlage für die Analyse dient. Es werden die beteiligten Personen und die relevanten Sachverhalte beschrieben. Anschließend werden die zivilrechtliche Konstruktion und die steuerliche Behandlung der GmbH & Co. GbR und der GmbH & Co. KG im Detail erläutert.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Beurteilung der GmbH & Co. GbR gegenüber der GmbH & Co. KG. Es werden die Unterschiede in Bezug auf Haftung, Haftungsbeschränkung, Geschäftsführung, Vertretung und Publizitätspflichten aufgezeigt. Darüber hinaus werden die steuerlichen Aspekte der beiden Rechtsformen im Detail analysiert, einschließlich der Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer, Bilanzsteuer, Grunderwerbsteuer, Bewertungsrecht und Vermögensteuer.
Das vierte Kapitel untersucht die Auswirkungen der gewählten Rechtsform auf den konkreten Fall. Es werden die zivilrechtlichen und steuerrechtlichen Konsequenzen der Gründung einer C-GmbH und der Bildung einer C-GmbH & Co. GbR mbH analysiert.
Das fünfte Kapitel bietet eine kritische Würdigung der beiden Rechtsformen. Es werden die Vor- und Nachteile der GmbH & Co. GbR gegenüber der GmbH & Co. KG im Detail dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Rechtsformen GmbH & Co. GbR und GmbH & Co. KG, die zivilrechtliche Konstruktion, die steuerliche Behandlung, die Haftungsbegrenzung, die Geschäftsführung, die Vertretung und die Publizitätspflichten. Der Text analysiert die Vor- und Nachteile der beiden Rechtsformen und zeigt die Auswirkungen auf einen konkreten Fall auf.
- Arbeit zitieren
- Dr. Thomas Laufer (Autor:in), 1995, Beurteilung der GmbH & Co GbR gegenüber der GmbH & Co KG , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184066