Vor ungefähr einem Jahr gab es eine große Debatte in Deutschland über die Petition des „Vereins deutscher Sprache“ zur Verankerung des Deutschen im Grundgesetz. Dazu meint der Vorsitzende Holger Klatte: „Kein anderes Land gibt seinen wichtigsten Grundwert, die eigene Sprache, so leichtfertig preis wie wir Deutschen.“
Als ich klein war, ging ich mit meinen Freunden zum Rollschuh-Fahren auf die Straße und holte mir danach eine Brezel beim Bäcker. Heute geht man nach dem Freestyle-Contest im Funpark ins Coffee House um einen Cranberry White Mocha zu trinken. Man hält beim Gamen über Teamspeak Rücksprache mit den Homies, man liked den neuen Wallpost auf Facebook und nicht zu selten bekommt auf der Straße zu hören, dass „dieser Shit hardcore flasht“.
Und diese „Vergewaltigung“ der deutschen Sprache ist längst nicht mehr nur noch in Jugend- und Chatsprache zu finden. Wer keine Connections hat, der hat null Chance im Business und wer die Position des Junior Chief Executive möchte, der muss durchs Assessment Center.
Ob Jugendsprache, Arbeitswelt oder Kommunikation, die deutsche Sprache durchläuft eine Entwicklung. Aber ist es tatsächlich so weit gekommen, dass unsere Sprache vom Aussterben bedroht ist?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Beispiele für den Einfluss des Englischen
- Wirtschaftssprache
- Jugendsprache
- Spracheinfluss
- Historischer Exkurs: Gründe für Spracheinfluss des Englischen im Deutschen
- Linguistischer Exkurs: Kategorien von Anglizismen
- Funktionsweise von Spracheinfluss
- Fazit / eigene Meinung
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss der englischen Sprache auf das Deutsche, insbesondere im Kontext der Jugendsprache, der Wirtschaftssprache und der Medien. Sie analysiert die Gründe für diesen Einfluss und beleuchtet die Funktionsweise von Spracheinfluss. Die Arbeit zielt darauf ab, die Entwicklung der deutschen Sprache im Kontext der Globalisierung zu verstehen und die Frage zu beantworten, ob die deutsche Sprache durch den Einfluss des Englischen bedroht ist.
- Einfluss des Englischen auf die deutsche Sprache
- Gründe für den Einfluss des Englischen
- Kategorien von Anglizismen
- Funktionsweise von Spracheinfluss
- Entwicklung der deutschen Sprache im Kontext der Globalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema „Denglisch“ ein und stellt die Frage, ob die deutsche Sprache durch den Einfluss des Englischen bedroht ist. Sie beleuchtet die Relevanz des Themas und stellt die Argumentationslinie der Arbeit dar.
Der zweite Abschnitt der Arbeit beleuchtet anhand von konkreten Beispielen den Einfluss des Englischen auf die deutsche Sprache in verschiedenen Bereichen. Im Fokus stehen die Wirtschaftssprache, die Jugendsprache und die Medien. Die Analyse zeigt, dass Anglizismen in allen Bereichen zunehmend präsent sind und die deutsche Sprache beeinflussen.
Der dritte Abschnitt der Arbeit untersucht die Gründe für den Einfluss des Englischen auf das Deutsche. Er beleuchtet den historischen Kontext und die gesellschaftlichen Faktoren, die den Einfluss des Englischen begünstigen. Außerdem werden verschiedene Kategorien von Anglizismen vorgestellt und die Funktionsweise von Spracheinfluss erläutert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Einfluss des Englischen auf das Deutsche, Anglizismen, Jugendsprache, Wirtschaftssprache, Medien, Globalisierung, Sprachwandel, Sprachentwicklung, Sprachpolitik, Sprachnorm, Sprachkultur.
- Quote paper
- David Chazarenc (Author), 2011, „Denglisch“. Ist die deutsche Sprache noch zu retten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184067