Medien haben in den letzen Jahren einen bedeutenden Stellenwert erlangt. Die modernen Medien sind zu einem Leitmedium in unserer Gesellschaft geworden. Der heutige Mensch ist umgeben von verschiedenartigen Medien: Buch, Telefon, Fernsehen und Radio, Fax, Computer sind die beherrschenden medialen Kommunikationsmittel unserer Zeit und fest in den Alltag integriert. Kaum jemand kann und will sich auch nicht mehr den Medien entziehen. Aus diesem Grund kann man von einer „Abhängigkeit der Technik“ sprechen, denn die eigenen Entscheidungen und Handlungen, selbst im eigenen Haushalt, werden immer mehr reduziert, da in Zukunft alles von alleine gehen wird. Die Technik beherrscht unser Leben. (vgl. 2 Schorb, 1985, S. 61)
Viele Kinder wachsen heutzutage mit dem neuen Medium, dem Computer, auf. Für sie gehört dieses Medium, das der Unterhaltung, aber auch als Arbeitsmittel dienen kann, zum Alltag. Nicht mehr nur in der Berufswelt, sondern auch gerade in privaten Haushalten haben die Computer eine immer größere Verbreitung gefunden und sind somit automatisch zum Bestandteil der Lebenswelt vieler Kinder geworden. Die Kindheit ist heute auch immer „Medienkindheit“, Spiel-und Lernwelten sind heute auch immer vielfältige Medienwelten. (vgl. Wragge-Lange, 1997, S. 4)
Hauptschwerpunkt meiner Arbeit soll die Frage nach der Bedeutung der Medien - speziell des Computers - für die heutige Welt der Kinder sein.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Mediale Lebenswelten von Kindern
- 2.1 Sozialisation
- 2.2 Sozialisationsfaktoren
- 2.2.1 Familie
- 2.2.2 Peer-group
- 2.2.3 Medien
- 2.3 Verschwinden der Kindheit?
- 2.4 Fazit
- 3. Medien
- 3.1 Begriffserklärung
- 3.2 Die Neuen Medien
- 3.2.1 Veränderung des Wissenserwerbs durch die Neuen Medien
- 3.3 Mediennutzung
- 3.4 Funktion von Medien
- 3.5 Kinder und Medien
- 3.5.1 Warum nutzen Kinder Medien?
- 3.5.2 Welche Medien sind für Kinder relevant?
- 3.6 Medien und Schule
- 3.6.1 Medien(-einsatz) im Unterricht
- 3.6.1.1 Welche verschiedenen Unterrichtsmedien gibt es?
- 3.6.2 Schule als Erfahrungsraum für Mediennutzung
- 3.7 Fazit
- 4. Medienpädagogik und Medienkompetenz
- 4.1 Der Begriff Medienpädagogik
- 4.2 Die Aufgabe der Medienpädagogik
- 4.3 Medienkompetenz
- 4.4 Medienkompetenz und Schule
- 4.4.1 Neue Aufgaben der Schule
- 4.5 Medienkritik
- 4.5.1 Negative Medienwirkung
- 4.5.2 Medien und Gewalt
- 4.6 Fazit
- 5. Kinder und Computer
- 5.1 Computerbesitz und -nutzung bei Grundschulkindern
- 5.2 Lernen am Computer in der Grundschule
- 5.2.1 Der Computer als Hilfe beim Lernen des Schreibens?
- 5.2.2 Einsatz innerhalb des Unterrichts
- 5.2.3 Veränderte Aufgaben des Lehrers und des Schülers
- 5.3 Spielen und Lernen
- 5.3.1 Exkurs: Was bedeutet Spielen für Kinder?
- 5.4 Computerspiele
- 5.4.1 Was sind die Gründe für das Computerspielen?
- 5.4.1.1 Gewalt in Computerspielen
- 5.5 Lernsoftware - Edutainment
- 5.6 Chancen und Risiken der Computernutzung
- 5.7 Das Internet
- 5.7.1 Eine kurze Einführung
- 5.7.2 Kinder und das Internet
- 5.7.2.1 Internetseiten für Kinder
- 5.7.3 Der Einsatz des Internets im Unterricht?
- 5.7.3.1 Schulen ans Netz
- 5.7.4 Der aktuelle Stand
- 5.8 Was bringt die Zukunft?
- 5.9 Fazit
- 6. Erfahrungen mit Grundschulkindern
- 6.1 Vorstellung der Lernsoftware
- 6.2 Eigene Beurteilung
- 6.3 Beobachtungen und Erfahrungen bei den Kindern
- 6.3.1 Wie gehen Kinder mit dem Computer um?
- 6.4 Fazit
- 7. Abschluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung von Medien, insbesondere des Computers, für die Lebenswelt von Grundschulkindern. Die Arbeit analysiert die Mediennutzung von Kindern im Kontext ihrer Sozialisation und beleuchtet die Rolle des Computers im schulischen und außerschulischen Lernprozess.
- Sozialisation von Kindern und die Rolle von Medien
- Medienpädagogik und Medienkompetenz
- Computerbesitz und -nutzung bei Grundschulkindern
- Lernen am Computer in der Grundschule: Chancen und Risiken
- Computerspiele und die Frage nach Gewalt in Computerspielen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und beleuchtet die wachsende Bedeutung von Medien in unserer Gesellschaft. Im zweiten Kapitel werden die medialen Lebenswelten von Kindern unter dem Aspekt der Sozialisation und der verschiedenen Sozialisationsinstanzen (Familie, Peer-group, Medien) analysiert. Kapitel drei beschäftigt sich mit der Definition von Medien, insbesondere den neuen Medien, und deren Funktion und Nutzung durch Kinder. Die Rolle der Medien in der Schule wird im vierten Kapitel thematisiert, wobei die Themen Medienpädagogik und Medienkompetenz im Fokus stehen. Im fünften Kapitel werden die Computerbesitz und -nutzung bei Grundschulkindern, das Lernen am Computer sowie der Einsatz von Computerspielen und Lernsoftware analysiert. Das sechste Kapitel beschreibt Erfahrungen mit Grundschulkindern im Umgang mit Computern und Lernsoftware.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Kinder, Medien, Computer, Grundschule, Sozialisation, Medienpädagogik, Medienkompetenz, Lernen, Computerspiele, Lernsoftware, Internet.
- Arbeit zitieren
- Ines Hatscher (Autor:in), 2000, Kinder und Medien in der Grundschulzeit - Computernutzung bei Grundschulkindern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18410