Dass sportlich talentierte Jugendliche wegen ihres Hobbies viel Zeit benötigen ist per se keine Neuigkeit. Jedoch scheint gerade in der heutigen Zeit der Spaß am Sport in Verbindung mit der Schulpflicht immer häufiger zu einer enormen Belastung zu werden. Um heutzutage in einer Sportart, wie zum Beispiel Fußball, erfolgreich zu sein, gilt die weitläufige Meinung, dass Talente schon sehr früh an ein Nachwuchsleistungszentrum gebunden werden müssen. Ob dies trainingswissenschaftlich überhaupt optimal ist, hängt von verschiedensten Einflussfaktoren ab, die in dieser Arbeit jedoch zweitrangig behandelt werden sollen. Viel wichtiger ist nämlich die Frage, wie nicht nur die Sportler an sich mit dieser enormen Doppelbelastung umgehen, sondern was der Verein und dessen Trainer machen können, damit die Doppelbelastung als nicht einschneidend empfunden wird. Darüber hinaus sollten natürlich auch das Elternhaus sowie die Lehrer untersucht werden, die vielleicht auf das sportliche Geschehen weniger Einfluss haben, jedoch die Rahmenbedingen schaffen, dass die Jugendlichen überhaupt die Möglichkeit haben ihrem Hobby nachzueifern.
In dieser Arbeit wird am Beispiel der Fußballer des 1.FSV Mainz 05 versucht darzustellen, wie diese die Doppelbelastung empfinden und welche Hilfestellungen der Verein und die Schule leisten können, damit das Doppelbelastungserleben sich nicht leistungsmindernd auswirken wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsstand
- Pädagogische Trainingsprinzipien für Kinder und Jugendliche
- Training und Wettkampf
- Schule
- Eltern, Freunde und Familie
- Probleme und Folgen
- Lösungsansätze zur Minderung der Doppelbelastung zwischen Schule und Verein und den daraus entstehenden Problemen
- Struktur und Ausbildungsziele der Eliteschulen des Fußballs
- Die Ausbildungsphilosophie des 1. FSV Mainz 05
- Forschungsfragen und -thesen
- Methodik
- Erstellung der Fragebögen
- Eltern
- Auswertung der Fragebögen
- Auswertung der Elternfragebögen
- Eltern und Familie
- Zeitmanagement
- Schule
- Freizeit und Freunde
- Körperliche Belastung und Persönlichkeit
- Fazit des Elternfragebogens
- Auswertung der Spielerfragebögen
- Allgemeines
- Training und Spiel
- Schule
- Körperliche Belastung
- Freizeit und Freunde
- Eltern und Familie
- Persönlichkeit
- Fazit und Zusammenfassung des Eltern- und Spielerfragebogens
- Auswertung der Elternfragebögen
- Die Internatsproblematik
- Resümee und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- ANHANG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die wissenschaftliche Prüfungsarbeit befasst sich mit der Doppelbelastung von Schule und Verein am Beispiel Fußball. Ziel ist es, die Herausforderungen und Auswirkungen dieser Doppelbelastung auf Kinder und Jugendliche zu untersuchen. Die Arbeit analysiert die Perspektiven von Eltern und Spielern, um ein umfassendes Bild der Situation zu zeichnen.
- Zeitmanagement und Vereinbarkeit von Schule und Sport
- Einfluss des sportlichen Engagements auf die schulischen Leistungen
- Körperliche Belastung und Auswirkungen auf die Gesundheit
- Freizeitgestaltung und soziale Kontakte
- Unterstützung durch Eltern und Familie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Doppelbelastung von Schule und Verein am Beispiel Fußball ein und erläutert die Relevanz der Thematik. Der Forschungsstand beleuchtet verschiedene Aspekte, die mit der Doppelbelastung von Schule und Verein zusammenhängen, wie pädagogische Trainingsprinzipien, die Bedeutung von Training und Wettkampf, die Rolle der Schule, die Unterstützung durch Eltern und Familie sowie die Herausforderungen und Folgen der Doppelbelastung. Die Struktur und Ausbildungsziele der Eliteschulen des Fußballs werden im Anschluss vorgestellt, gefolgt von der Ausbildungsphilosophie des 1. FSV Mainz 05. Die Forschungsfragen und -thesen werden formuliert, um die Untersuchung zu strukturieren. Die Methodik beschreibt die Erstellung der Fragebögen für Eltern und Spieler sowie die Vorgehensweise bei der Datenerhebung. Die Auswertung der Fragebögen umfasst sowohl die Eltern- als auch die Spielerperspektive und beleuchtet verschiedene Aspekte wie Zeitmanagement, schulische Leistungen, körperliche Belastung, Freizeitgestaltung, soziale Kontakte, Unterstützung durch Eltern und Familie sowie die Auswirkungen auf die Persönlichkeit. Die Internatsproblematik wird im Anschluss diskutiert, bevor die Arbeit mit einem Resümee und Ausblick abschließt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Doppelbelastung von Schule und Verein, Fußball, Kinder und Jugendliche, Zeitmanagement, schulische Leistungen, körperliche Belastung, Freizeitgestaltung, soziale Kontakte, Unterstützung durch Eltern und Familie, Eliteschulen des Fußballs, Ausbildungsphilosophie, Forschungsfragen, Methodik, Fragebögen, Auswertung, Internatsproblematik, Resümee und Ausblick.
- Quote paper
- Thorsten Lustenberger (Author), 2011, Zur Doppelbelastung von Schule und Verein am Beispiel Fußball, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184106