Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Psicología del desarrollo

ADHS - Ursachen und Krankheitsbild

Título: ADHS - Ursachen und Krankheitsbild

Trabajo Escrito , 2011 , 25 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Isabel Dietrich (Autor)

Psicología - Psicología del desarrollo
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Hausarbeit thematisiert die Ursachen der Aufmerksamkeitsdefi-zit/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und gibt einen kurzen Einblick in das Krankheits-bild der ADHS. Die Ätiologie wird anhand der Forschungsergebnisse der Neuroana-tomie, Neurophysiologie, Neuropsychologie, Genetik, Toxine und Allergene sowie psychosozialer Faktoren beschrieben.
Während die Neuroanatomie das zentrale Defizit im fronto-parieto-strialen Netzwerk bei der ADHS sieht, betont die Neurophysiologie als eine Ursache die vermehrte Theta-Frequenz bei den betroffenen Kindern und Jugendlichen.
Die Neuropsychologie nutzt kognitive und motivationale Modelle, um das Problem der Selbststeuerung und der Unaufmerksamkeit bei der AHS zu erläutern. Es ist davon auszugehen, dass ein Teil der Betroffenen von einer Störung der exekutiven Funktionen betroffen ist, während ein anderer Teil der Betroffenen ein Motivations-problem hat. Auch eine Kombination von beiden Modellen ist möglich. Genetische Forschungsergebnisse zeigen anhand von Familienstudien eindeutige Hinweise für die Erblichkeit von ADHS. Die Psychosoziale Theorie weist auf die „soziale“ Vererbung hin und die Tatsache, dass Traumatisierungen und die niedrige Schichtzugehörigkeit das Risiko an ADHS zu erkranken erhöhen.
Toxine und Allergene können im Einzelfall ADHS-ähnliche Symptome auslösen. Als eindeutige Ursache kommen sie nicht in Frage.
Die ADHS ist als multifaktorielle Störung zu sehen, welche durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden kann.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • DAS KRANKHEITSBILD ADHS
  • ÄTIOLOGIE
    • Neuroanatomie
    • Neurophysiologie und Neurochemie
    • Neuropsychologie
    • Genetik
    • Toxine und Allergene
    • Psychosoziale Faktoren
  • FAZIT
  • LITERATUR

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit den Ursachen der Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und bietet einen kurzen Einblick in das Krankheitsbild. Die Ätiologie wird anhand von Forschungsergebnissen aus den Bereichen Neuroanatomie, Neurophysiologie, Neuropsychologie, Genetik, Toxine und Allergene sowie psychosoziale Faktoren beleuchtet.

  • Neuroanatomische Grundlagen der ADHS
  • Neurophysiologische und neurochemische Aspekte der Störung
  • Kognitive und motivationale Modelle zur Erklärung von Selbststeuerung und Unaufmerksamkeit
  • Genetische Faktoren und ihre Rolle bei der Entstehung von ADHS
  • Einfluss von Toxinen, Allergenen und psychosozialen Faktoren auf die Entwicklung der Störung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ADHS ein und beleuchtet die Relevanz der Störung im schulischen Kontext. Sie stellt die historische Entwicklung des Krankheitsbildes dar und führt die wichtigsten Klassifizierungssysteme (ICD-10 und DSM-IV) ein.

Das Kapitel "Das Krankheitsbild ADHS" beschreibt die charakteristischen Symptome der Störung und unterscheidet die verschiedenen Subtypen nach ICD-10 und DSM-IV. Es werden die Unterschiede in der Klassifizierung der beiden Systeme hervorgehoben.

Das Kapitel "Ätiologie" widmet sich den Ursachen der ADHS. Es werden die Forschungsergebnisse aus den Bereichen Neuroanatomie, Neurophysiologie, Neuropsychologie, Genetik, Toxine und Allergene sowie psychosoziale Faktoren zusammengefasst. Die Neuroanatomie fokussiert auf Defizite im fronto-parieto-strialen Netzwerk, während die Neurophysiologie die erhöhte Theta-Frequenz bei Betroffenen hervorhebt. Die Neuropsychologie erklärt die Probleme der Selbststeuerung und Unaufmerksamkeit anhand kognitiver und motivationaler Modelle. Genetische Forschungsergebnisse zeigen die Erblichkeit von ADHS, während die psychosoziale Theorie auf die Rolle von Traumatisierungen und sozialer Vererbung hinweist. Toxine und Allergene werden als mögliche Auslöser von ADHS-ähnlichen Symptomen betrachtet, jedoch nicht als eindeutige Ursache.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), die Ätiologie der Störung, Neuroanatomie, Neurophysiologie, Neuropsychologie, Genetik, Toxine, Allergene, psychosoziale Faktoren, Selbststeuerung, Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität, Impulsivität, Klassifizierungssysteme (ICD-10, DSM-IV), Therapieprinzipien, Schule, Elternhaus.

Final del extracto de 25 páginas  - subir

Detalles

Título
ADHS - Ursachen und Krankheitsbild
Universidad
University of Cologne  (Humanwissenschaftliche Fakultät)
Curso
Entwicklungspsychologie
Calificación
1,0
Autor
Isabel Dietrich (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
25
No. de catálogo
V184126
ISBN (Ebook)
9783656088448
Idioma
Alemán
Etiqueta
adhs ursachen krankheitsbild
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Isabel Dietrich (Autor), 2011, ADHS - Ursachen und Krankheitsbild, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184126
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  25  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint