Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Family Education

Familie aus der kommunitären Sicht Amitai Etzionis

Eine Analyse des modernen Rollen- und Erziehungsbildes in Deutschland anhand des Beziehungs- und Familienpanels pairfam

Title: Familie aus der kommunitären Sicht Amitai Etzionis

Term Paper , 2011 , 22 Pages

Autor:in: B.A. Heike Lemmermann (Author)

Pedagogy - Family Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Elternschaft und Paarbeziehungen sind im Laufe der Zeit stetigen
Veränderungen unterworfen, dies kann sich besonders auf die
Kindererziehung auswirken.
Der amerikanische Soziologe Amitai Etzioni ist neben Charles Taylor ein
weiterer Vertreter des praktischen Kommunitarismus. Er gilt
insbesondere als Gegner der Rational Choice Theorie, die das Individuum
isoliert von allen gemeinschaftlichen Werten als rationalen kosten- und
nutzenabwägenden Egoisten beschreibt. Die Familie und die familiäre
Bindung nimmt in den Ansichten Etzionis eine zentrale Bedeutung ein. Er
vertritt den Gedanken des aufgeklärten Individuums das im Rahmen eines
Kollektivs gemeinschaftliche Verantwortung übernimmt.
Auch Autoren wie Talcott Parsons, der die Idee der „isolierten
Kernfamilie“ (Parsons 1943) prägte oder Emil Durkheim mit seinem
Konzept „La famille conjugal“ (Durkheim 1892) trugen bedeutende
Konzepte zur modernen Familienforschung bei.
Etzioni ist unter anderem der Auffassung, dass Kindererziehung eine
gemeinschaftliche Aufgabe ist und die Gemeinschaft unter egoistischen
Eltern und schlechter Erziehung leidet, wie in seinem Buch „Die
Entdeckung des Gemeinwesens“ zu lesen ist. (vgl. Etzioni 1995)
In der vorliegenden Hausarbeit steht das Kapitel „Die kommunitaristische
Familie“ aus „Die Entdeckung des Gemeinwesens“ im Fokus. Etzioni stellt
in diesem Kapitel seine Ansichten zu Ehe, Scheidung und der Problematik
der Kindererziehung in der Moderne dar, in der Mütter ebenfalls arbeiten,
Kinder bei Tagesmüttern aufwachsen und Ehen geschieden werden. Damit
reiht er sich in eine weit verbreitete Diskussion vieler Autoren ein, die
einschneidende Veränderungen der Institution Familie sehen.[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Amitai Etzioni- Die kommunitäre Familie
    • Kinder und Gemeinschaft
    • Elterndefizite
    • Scheidung und Ehe
  • Pairfam- Das Familien- und Beziehungspanel
    • Stichprobe und Grundgesamtheit
    • Verwendete Variablen
  • Auswertung der Daten
  • Weitere Verwendung der pairfam-Daten
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die kommunitäre Familienkonzeption von Amitai Etzioni und setzt sie in Bezug zu den Daten des Familienpanels pairfam. Ziel ist es, die Ansichten Etzionis zur Ehe, Scheidung und Kindererziehung in der modernen Gesellschaft, vor dem Hintergrund der heutigen familiären Lebensrealitäten in Deutschland, zu beleuchten.

  • Die kommunitäre Familienkonzeption von Amitai Etzioni
  • Die Rolle von Familie und Erziehung in der Gesellschaft
  • Die Bedeutung von gemeinschaftlichen Werten in der Kindererziehung
  • Die Auswirkungen beruflicher Abwesenheit der Mutter auf Kinder
  • Die Verwendung des Familienpanels pairfam zur Analyse moderner Familienstrukturen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problematik der sich verändernden Elternschaft und Paarbeziehungen dar und führt in die Thematik des Kommunitarismus und die Rolle von Amitai Etzioni ein. Das zweite Kapitel erläutert die kommunitäre Familienkonzeption von Etzioni, wobei der Schwerpunkt auf der Bedeutung von gemeinschaftlichen Werten und der Verantwortung gegenüber der Gesellschaft liegt. Das dritte Kapitel beschreibt die Daten des Familienpanels pairfam, die für die Analyse der modernen Familienstruktur genutzt werden. Es werden die Stichprobe, die Grundgesamtheit und die verwendeten Variablen vorgestellt. Der vierte Teil der Hausarbeit präsentiert Ergebnisse der Auswertung der pairfam-Daten, die Aufschluss über die Familienstrukturen und Einstellungen in Deutschland geben.

Schlüsselwörter

Kommunitarismus, Familie, Kindererziehung, Ehe, Scheidung, pairfam, Familienpanel, Berufsabwesenheit der Mutter, gesellschaftliche Werte, gemeinschaftliche Verantwortung, moderne Familienstrukturen, Familienforschung.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Familie aus der kommunitären Sicht Amitai Etzionis
Subtitle
Eine Analyse des modernen Rollen- und Erziehungsbildes in Deutschland anhand des Beziehungs- und Familienpanels pairfam
College
University of Hagen
Author
B.A. Heike Lemmermann (Author)
Publication Year
2011
Pages
22
Catalog Number
V184135
ISBN (eBook)
9783656089148
ISBN (Book)
9783656089056
Language
German
Tags
familie sicht amitai etzionis eine analyse rollen- erziehungsbildes deutschland beziehungs- familienpanels
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
B.A. Heike Lemmermann (Author), 2011, Familie aus der kommunitären Sicht Amitai Etzionis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184135
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint