Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Allgemeines und Theorierichtungen

Der Einfluss der Gesellschaft auf das Individuum

Anhand des Selbstmordes nach Emile Durkheim

Titel: Der Einfluss der Gesellschaft auf das Individuum

Seminararbeit , 2011 , 16 Seiten , Note: 2.0

Autor:in: Andrej Bulgarowski (Autor:in)

Soziologie - Allgemeines und Theorierichtungen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Durkheims Werks „Der Selbstmord“. In diesem ist es ihm gelungen eine empirische Methode zu entwickeln, die noch heute einen wichtigen Beitrag zum soziologischen Diskurs liefert. Durkheim distanziert sich in seinem Buch von psychologischen Erklärungsversuchen und bezeichnet den Selbstmord als ein soziales Phänomen, mit sozialen Ursachen. Aus dieser Überlegung ergibt sich, dass es einen Einfluss von der Gesellschaft auf das Individuum geben muss, welcher den Einzelnen bis zum Suizid treiben kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition: Selbstmord
  • Selbstmord als soziales Phänomen
    • Durkheims empirische Untersuchung zum Selbstmord
      • Der egoistische Selbstmord
      • Der altruistische Selbstmord
      • Der anomische Selbstmord
    • Gesellschaftlicher Einfluss auf das Individuum
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit zielt darauf ab, Emile Durkheims Theorie des Selbstmords im Kontext des Einflusses der Gesellschaft auf das Individuum zu untersuchen. Sie beleuchtet den soziologischen Ansatz Durkheims, der den Selbstmord nicht als individuelles Phänomen, sondern als Ausdruck sozialer Ursachen betrachtet.

  • Definition und soziologischer Ansatz des Selbstmords nach Durkheim
  • Durkheims empirische Untersuchung und die Klassifizierung von Selbstmordtypen
  • Der Einfluss sozialer Faktoren auf die Selbstmordrate
  • Analyse der Selbstmordtypen: egoistisch, altruistisch, anomisch
  • Bewertung von Durkheims These und ihre Relevanz für die Soziologie

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt Emile Durkheim als wichtigen Vertreter der Soziologie vor und hebt die Bedeutung seines Werkes „Der Selbstmord“ hervor. Sie erklärt, dass die Hausarbeit sich mit dem Inhalt des Werkes auseinandersetzt und insbesondere den Einfluss der Gesellschaft auf das Individuum anhand des Selbstmordes untersucht.

Definition: Selbstmord

Dieses Kapitel definiert den Begriff „Selbstmord“ nach Durkheims soziologischer Sichtweise. Durkheim betont die Handlung oder Unterlassung des Opfers als Ursache des Todesfalls und sein Wissen über die Folgen seiner Handlung. Er konzentriert sich auf die Gesamtheit der Selbstmorde und betrachtet die Selbstmordrate als Indikator für den Zustand einer Gesellschaft.

Selbstmord als soziales Phänomen

Dieser Abschnitt zeigt, dass der Selbstmord ein soziales Phänomen ist. Um den Einfluss der Gesellschaft auf das Individuum hinsichtlich des Selbstmordes zu untersuchen, ist es notwendig, den Selbstmord als soziales Phänomen zu betrachten.

Durkheims empirische Untersuchung zum Selbstmord

Durkheim analysiert die Selbstmordstatistiken europäischer Länder, um die Ursachen des Selbstmordes zu untersuchen. Er verwirft außergesellschaftliche Ursachen, wie organisch-psychische Veranlagungen, Rasse, Klima und Nachahmung, und argumentiert, dass der Selbstmord durch soziale Ursachen erklärt werden kann.

Der egoistische Selbstmord

Durkheim untersucht den egoistischen Selbstmord anhand von Selbstmordstatistiken in Zusammenhang mit Konfessionszugehörigkeit, Familienstand und politischen sowie nationalen Krisen.

Der altruistische Selbstmord

Dieses Kapitel behandelt den altruistischen Selbstmord, der aus zu starker Integration in eine soziale Gruppe entsteht. Der Selbstmord wird als Akt der Opferung für die Gruppe betrachtet.

Der anomische Selbstmord

Durkheim analysiert den anomischen Selbstmord, der durch den Mangel an sozialen Regeln und Normen entsteht. Die Abwesenheit von moralischen Leitlinien führt zu einem Zustand der Desorientierung und Unsicherheit, der Selbstmord begünstigen kann.

Gesellschaftlicher Einfluss auf das Individuum

Dieser Abschnitt erörtert, wie die Gesellschaft das Individuum bei der Entscheidung zum Selbstmord beeinflusst. Er betrachtet die Rolle sozialer Faktoren wie Integration, Regulation und Normen für die Entstehung von Selbstmord.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Selbstmord, Émile Durkheim, Soziologie, Gesellschaftlicher Einfluss, Soziales Phänomen, Selbstmordtypen, Egoistischer Selbstmord, Altruistischer Selbstmord, Anomischer Selbstmord, Integration, Regulation, Normen.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Einfluss der Gesellschaft auf das Individuum
Untertitel
Anhand des Selbstmordes nach Emile Durkheim
Hochschule
Universität Bielefeld
Note
2.0
Autor
Andrej Bulgarowski (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
16
Katalognummer
V184143
ISBN (eBook)
9783656087489
ISBN (Buch)
9783656087533
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Durkheim Selbstmord Gesellschaft Geschichte der Soziologie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Andrej Bulgarowski (Autor:in), 2011, Der Einfluss der Gesellschaft auf das Individuum, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184143
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum