Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Rhetoric / Elocution / Oratory

Interaktivität als Schlüsselkategorie für parallele Mediennutzung

Aufgezeigt am Fallbeispiel 'The X Factor'

Title: Interaktivität als Schlüsselkategorie für parallele Mediennutzung

Term Paper , 2011 , 17 Pages

Autor:in: Frauke Schoon (Author)

Rhetoric / Elocution / Oratory
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Parallele Mediennutzung begegnet uns überall. Mittlerweile verbringt der Durchschnitt der Bürger in Deutschland immerhin zehn Prozent seines Medienzeitbudgets am Tag mit mindestens zwei Medien gleichzeitig – sei es die Tageszeitung mit dem Radio, das Buch mit der CD oder das Fernsehen mit dem Internet. Diese Arbeit konzentriert sich auf letztere Kombination, da das Internet die höchste Parallelnutzung aufweist und für das Fernsehen die Parallelnutzung mit dem Internet die größte Relevanz hat. Hierbei wird der aktuelle Forschungsstand der parallelen Mediennutzung anhand einer Langzeitstudie der öffentlich-rechtlichen Fernsehsender ARD und ZDF dargestellt. Interessant sind dabei neben Beschaffenheiten von Medium und Rezipient vor allem die Faktoren, die die Rezipienten zu paralleler Mediennutzung veranlassen. Wie sich zeigen wird, gehört der Idealtyp für parallele Mediennutzung eher den jüngeren Generationen an. Diese Generationen werden immer häufiger mit dem Titel ‚Digital Native‘ in Zusammenhang gebracht – ein Titel, der fest verankert ist mit Multitasking, Vernetzungen und Interaktivität. Als Forschungsfrage gilt für diese Arbeit daher, ob konkret diese Interaktivität als Schlüsselkategorie für parallele Mediennutzung angesehen werden kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Hauptteil
    • 2.1. Parallele Mediennutzung
      • 2.1.1. Studien des ARD und ZDF
    • 2.2. Interaktivität
    • 2.3. Interaktivität als Schlüsselkategorie für parallele Mediennutzung
      • 2.3.1. Fallbeispiel: ,The X Factor'
        • 2.3.1.1. Über ,The X Factor'
        • 2.3.1.2. Interaktivität bei ,The X Factor'
  • 3. Fazit
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der parallelen Mediennutzung, insbesondere mit der Kombination von Fernsehen und Internet. Sie analysiert den aktuellen Forschungsstand anhand einer Langzeitstudie der ARD und ZDF und untersucht, ob Interaktivität als Schlüsselkategorie für parallele Mediennutzung angesehen werden kann.

  • Definition und Analyse paralleler Mediennutzung
  • Bedeutung von Interaktivität im Kontext der Mediennutzung
  • Untersuchung der Interaktivität im Fallbeispiel ,The X Factor'
  • Bedeutung von Interaktivität für die Mediennutzung der jüngeren Generationen
  • Herausarbeitung von Interaktivität als Schlüsselkategorie für parallele Mediennutzung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der parallelen Mediennutzung ein und stellt die Forschungsfrage nach der Bedeutung von Interaktivität in diesem Kontext. Sie erläutert den Fokus der Arbeit auf die Kombination von Fernsehen und Internet und die Relevanz des Fallbeispiels ,The X Factor'.

Der Hauptteil beginnt mit einer Definition paralleler Mediennutzung und stellt die Ergebnisse der ARD/ZDF-Langzeitstudie Massenkommunikation vor. Anschließend wird der Begriff Interaktivität definiert und in den Zusammenhang mit paralleler Mediennutzung gesetzt. Das Fallbeispiel ,The X Factor' wird vorgestellt, um die Theorie anhand eines konkreten Beispiels zu veranschaulichen. Hierbei werden die Sendung selbst, ihr Internetauftritt und die dazugehörige Handyapplikation analysiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen parallele Mediennutzung, Interaktivität, Fernsehen, Internet, ,The X Factor', Digital Natives, Mediennutzungsverhalten, ARD/ZDF-Langzeitstudie Massenkommunikation, Medienforschung.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Interaktivität als Schlüsselkategorie für parallele Mediennutzung
Subtitle
Aufgezeigt am Fallbeispiel 'The X Factor'
College
University of Tubingen
Author
Frauke Schoon (Author)
Publication Year
2011
Pages
17
Catalog Number
V184160
ISBN (eBook)
9783656088011
ISBN (Book)
9783656087823
Language
German
Tags
interaktivität schlüsselkategorie mediennutzung aufgezeigt fallbeispiel factor
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Frauke Schoon (Author), 2011, Interaktivität als Schlüsselkategorie für parallele Mediennutzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184160
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint