Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Mass Media

Die Darstellung des Visualisierungstrends – Definitionen, Geschichte, Gründe, Kritik

Title: Die Darstellung des Visualisierungstrends – Definitionen, Geschichte, Gründe, Kritik

Term Paper , 2010 , 19 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Frauke Schoon (Author)

Communications - Mass Media
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

“Darstellung des Visualisierungstrends – Definitionen, Geschichte, Gründe, Kritik“. All diese Aspekte sollen in ihr behandelt und zu einem abschließenden Urteil geführt werden. Der sehr aktuell zu verzeichnende Trend zur Visualisierung ist in den verschiedensten Bereichen von den Wissenschaften bis hin zum alltäglichen Leben eines Menschen zu finden und hat ebenso einen großen Platz in fast allen Massenmedien eingenommen. Das gewählte Thema ist demnach nicht nur für jeden einzelnen von uns aufgrund seines starken Alltagsbezugs sehr interessant, sondern gerade auch für die Medienwissenschaft von höchster Relevanz. Es wird, obwohl bis zum jetzigen Zeitpunkt quantitativ noch nicht ausreichend theoretische Ausarbeitungen des Themas vorhanden sind, in verschiedenste Meinungen positiver und negativer Art Einsichten geben und so weit wie möglich der aktuelle wissenschaftliche Stand aufgedeckt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Titel
  • 2. Einleitung
  • 3. Hauptteil
    • 3.1. Visualisierung
      • 3.1.1. Definitionen
      • 3.1.2. Historische Entwicklungen
    • 3.2. Visualisierungstrend
      • 3.2.1. Gründe für den Trend
      • 3.2.2. Darstellung des Trends am Beispiel 'Many Eyes'
    • 3.3. Kritik
  • 4. Schlussbemerkungen
  • Bibliographie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem aktuellen Trend zur Visualisierung und analysiert dessen Definitionen, Geschichte, Gründe und Kritik. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über den Visualisierungstrend zu geben und dessen Relevanz für die Medienwissenschaft zu beleuchten.

  • Definitionen von Visualisierung
  • Historische Entwicklung des Visualisierungstrends
  • Gründe für den Visualisierungstrend
  • Kritik am Visualisierungstrend
  • Relevanz des Visualisierungstrends für die Medienwissenschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Visualisierungstrend ein und stellt die Relevanz des Themas für die Medienwissenschaft heraus. Es wird auf die mangelnde theoretische Literatur zum Thema hingewiesen und die Zielsetzung der Hausarbeit erläutert.

Der Hauptteil der Arbeit beginnt mit einer Definition des Begriffs "Visualisierung" und beleuchtet die historische Entwicklung des Visualisierungstrends. Es werden verschiedene Gründe für den aktuellen Trend zur Visualisierung aufgezeigt und anhand des Beispiels "Many Eyes" veranschaulicht. Abschließend werden verschiedene Kritikpunkte am Visualisierungstrend diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Visualisierung, Visualisierungstrend, Definitionen, Geschichte, Gründe, Kritik, Medienwissenschaft, Many Eyes, Datenvisualisierung, Informationsvisualisierung, visuelle Kommunikation, digitale Medien, Wissenschaftskommunikation.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Die Darstellung des Visualisierungstrends – Definitionen, Geschichte, Gründe, Kritik
College
University of Tubingen
Grade
2,7
Author
Frauke Schoon (Author)
Publication Year
2010
Pages
19
Catalog Number
V184162
ISBN (eBook)
9783656088004
ISBN (Book)
9783656087816
Language
German
Tags
darstellung visualisierungstrends definitionen geschichte gründe kritik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Frauke Schoon (Author), 2010, Die Darstellung des Visualisierungstrends – Definitionen, Geschichte, Gründe, Kritik , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184162
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint