Durch die Expansion der DVD und des Internets wurden die Hybridisierungstendenzen von Film und Fernsehen immer offensichtlicher, mittlerweile ist eine klare Wesensbeschreibung beider Medien kaum noch möglich. Schneider (1997 b: 14) hält fest, dass Hybridisierung Entwicklungen beschreibt, "in denen sich Formen kombinieren, die sich in unterschiedlichen Zeitdimensionen entwickelt haben." Diese Annahme lässt sich damit bestätigen, dass heutzutage Filme und Fernsehformate in 'neuen' Medien (z.B. auf DVD und im Internet) weitergeführt werden, was man auch als transmediale Hybridisierung bezeichnet. Außerdem entwickelte das Fernsehen innermediale Hybridformen, da im Rahmen einzelner Formate ästhetische/erzählerische Merkmale verschiedener Genres miteinander kombiniert wurden. Hierbei kann die deutsche Büroserie Stromberg (ProSieben, 2004-2009) als exemplarisch angesehen werden. Diese lässt sich zum Einen keinem spezifischen Genre zuordnen, weil u.a. Charakteristika der Sitcom und Mockumentary auftreten. Der Stromberg-Autor Husmann (in Voß 2006) betont, dass eine klare Zuordnung schwierig sei, "weil sich die Genres derzeit mehr und mehr auflösen." Zum Anderen ist die Serie aber auch in ausgeprägtem Maße in anderen Medien vertreten. Thomann (2007) bezeichnet Stromberg als eine "Erfolgsgeschichte - und zugleich die Geschichte eines Misserfolgs". Diese Beschreibung ist sehr passend, chließlich erzielte Stromberg besonders in den ersten beiden Staffeln nur magere Einschaltquoten (vgl. Kappes 2007). Gleichzeitig hat sich die Serie aber einen Kultstatus erarbeitet. Gäbler (2007) sprach vor etwa drei Jahren gar davon, dass die Stromberg-Fankultur "demnächst die realen deutschen Büros aufrollen wird."Doch warum hat sich Stromberg trotz niedriger Zuschauerzahlen einen solchen Status erarbeiten können? Hierbei ist die These zu diskutieren, dass die inner-, aber ausgeprägter die ransmedialen Hybridisierungsprozesse entscheidend dazu beigetragen haben. In dieser Hausarbeit setze ich mich zunächst allgemein mit der Hybridisierung von Film und Fernsehen auseinander. Anschließend analysiere ich die inner- und transmedialen hybriden Prozesse der Fernsehserie Stromberg, in einer Schlussbetrachtung werte ich meine Ergebnisse aus.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Die Hybridisierung von Fernsehen und Film in der Wissenschaft
- 2.1 Hybridisierung der Genres
- 2.2 Transmediale Hybridisierung
- Kapitel 3: Die Fernsehserie Stromberg
- 3.1 Das hybride Genre von Stromberg
- 3.1.1 Einflüsse der Mockumentary und des Dokumentarfilms
- 3.1.2 Stromberg im Kontext der Sitcom und Serial
- 3.2 Transmediale Hybridisierung bei Stromberg
- 3.2.1 Die Präsenz der Serie im Internet
- 3.2.2 Zusatzmaterial zur Serie
- 3.1 Das hybride Genre von Stromberg
- Kapitel 4: Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Hybridisierung von Film und Fernsehen, insbesondere im Kontext der deutschen Fernsehserie Stromberg. Sie analysiert die verschiedenen Formen der Hybridisierung, die in Stromberg zum Einsatz kommen, und untersucht, inwieweit diese Hybriden den Erfolg der Serie beeinflussen.
- Die Hybridisierung von Film und Fernsehen als wissenschaftliches Konzept
- Die Entwicklung hybrider Genres im Fernsehen, insbesondere der Mockumentary und der Doku-Soap
- Die transmediale Hybridisierung, d.h. die Erweiterung von Fernsehserien auf andere Medienplattformen
- Die Analyse der hybriden Elemente in der Fernsehserie Stromberg, sowohl im Hinblick auf Genre als auch auf die transmediale Präsenz
- Der Einfluss der Hybridisierung auf die Rezeption und den Erfolg von Stromberg
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung führt den Begriff der Hybridisierung ein und erläutert dessen Bedeutung im Kontext von Film und Fernsehen. Sie beleuchtet die historische Entwicklung der Hybridisierung sowie die Bedeutung neuer Technologien, wie DVD und Internet, für die Verschmelzung von Film und Fernsehen. Die Arbeit thematisiert Stromberg als Beispiel für eine Fernsehserie, die verschiedene hybride Elemente aufweist.
Kapitel 2: Die Hybridisierung von Fernsehen und Film in der Wissenschaft
Kapitel 2 befasst sich mit den verschiedenen Arten der Hybridisierung im Bereich von Film und Fernsehen. Es analysiert die Entstehung hybrider Genres wie Doku-Drama, Doku-Soap und Doku-Fake und erläutert, wie diese Genres die Grenzen zwischen Fiktion und Realität verschwimmen lassen.
Kapitel 3: Die Fernsehserie Stromberg
Kapitel 3 befasst sich mit der Fernsehserie Stromberg als exemplarischem Beispiel für eine hybride Fernsehserie. Es analysiert die verschiedenen Genre-Elemente, die in Stromberg vorkommen, wie z.B. Mockumentary und Sitcom, und untersucht die transmediale Hybridisierung der Serie.
Schlüsselwörter
Hybridisierung, Fernsehen, Film, Mockumentary, Sitcom, Serial, Transmediale Hybridisierung, Stromberg, Doku-Drama, Doku-Soap, Doku-Fake, DVD, Internet, Rezeption, Erfolg.
- Quote paper
- Daniel Seehuber (Author), 2010, 'Läuft...' - Das Phänomen "Stromberg", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184167