Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Películas y television

Medienpädagogik im Wandel der Zeit

Título: Medienpädagogik im Wandel der Zeit

Trabajo Escrito , 2009 , 11 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Daniel Seehuber (Autor)

Medios / Comunicación - Películas y television
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Medien beeinflussen seit jeher die Verhaltensweisen von Menschen. In der
Medienwissenschaft wird in diesem Zusammenhang sehr häufig auf die Auswirkungen
des Hörspieles Krieg der Welten (1938) von Orson Welles verwiesen. In den
vergangenen Jahrzehnten hat sich die Manipulationskraft der Medien stetig erhöht. Wie
es Moser (2000: 16) beschreibt, werden Einstellungen und Gefühle von Menschen
oftmals allein durch die selektive Darstellung der Medien bestimmt. Die rasante
Medienentwicklung hat besonders für die Medienpädagogik ständig neue
Herausforderungen zur Folge. In der Wissenschaft kursiert daher schon seit längerer
Zeit die These, dass man unter Medienpädagogik lediglich kurzfristige Maßnahmen
aufgrund der Entwicklung neuer Medien und daraus resultierenden gesellschaftlichen
Diskussionen verstehen könne (vgl. Hüther/Schorb 2005: 4). Doch wie hat sich die
Medienpädagogik während ihrer Geschichte eigentlich entwickelt, welcher Stellenwert
ist ihr beizumessen, wie wird sie heute betrieben und wo gibt es Problemfelder?
In der folgenden Hausarbeit möchte ich diesen Fragen nachgehen. Zunächst beschreibe
ich die geschichtliche Entwicklung der Medienpädagogik. Danach stelle ich die
filmpädagogische Einrichtung Institut für Kino und Filmkultur (IKF) vor, welche sich
besonders mit der Aufklärung über die Filmsprache beschäftigt. Anschließend erläutere
ich die gesellschaftliche Bedeutung von Medienpädagogik, wobei ich mich besonders
auf den Filmbereich konzentriere. In einem abschließenden Fazit fasse ich die
wichtigsten Aspekte zusammen und mache einen Ausblick.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Kapitel 1: Einleitung
  • Kapitel 2: Die geschichtliche Entwicklung der Medienpädagogik
  • Kapitel 3: Das Institut für Kino und Filmkultur
  • Kapitel 4: Die gesellschaftliche Bedeutung von Medienpädagogik
  • Kapitel 5: Fazit und Ausblick
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung und Bedeutung der Medienpädagogik, insbesondere im Kontext des Films. Sie analysiert die historische Entwicklung der Medienpädagogik, beleuchtet die Arbeit des Instituts für Kino und Filmkultur (IKF) und untersucht die gesellschaftliche Relevanz von Medienpädagogik im Filmbereich.

  • Die geschichtliche Entwicklung der Medienpädagogik
  • Die Rolle des Films in der Medienpädagogik
  • Das Institut für Kino und Filmkultur (IKF) als filmpädagogische Einrichtung
  • Die gesellschaftliche Bedeutung von Medienpädagogik
  • Die Bedeutung von Medienkompetenz im Umgang mit Filmen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung

Die Einleitung stellt die Relevanz von Medienpädagogik im Kontext der rasanten Medienentwicklung dar und führt die zentralen Fragestellungen der Hausarbeit ein. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die behandelten Themenbereiche.

Kapitel 2: Die geschichtliche Entwicklung der Medienpädagogik

Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Medienpädagogik, beginnend mit den Anfängen der Massenmedien und dem Einfluss des Films. Es werden verschiedene Ansätze der Medienpädagogik, wie die präventiv-normative, die propagandistisch-indoktrinäre und die reflexiv-praktische Medienpädagogik, vorgestellt und in ihren historischen Kontext eingeordnet.

Kapitel 3: Das Institut für Kino und Filmkultur

Dieses Kapitel stellt das Institut für Kino und Filmkultur (IKF) vor, eine freie Einrichtung, die sich der Filmpädagogik widmet. Es werden die Ziele und Schwerpunkte der Arbeit des IKF, insbesondere die Durchführung von Kino-Seminaren für Schulklassen, erläutert.

Kapitel 4: Die gesellschaftliche Bedeutung von Medienpädagogik

Dieses Kapitel untersucht die gesellschaftliche Bedeutung von Medienpädagogik, insbesondere im Filmbereich. Es beleuchtet die Bedeutung von Medienkompetenz im Umgang mit Filmen und die Notwendigkeit, die Rezipienten zu einem kritischen und reflektierten Umgang mit Medien zu befähigen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Medienpädagogik, Film, Filmsprache, Filmpädagogik, Institut für Kino und Filmkultur (IKF), Medienkompetenz, gesellschaftliche Bedeutung, historische Entwicklung, präventiv-normative Medienpädagogik, propagandistisch-indoktrinäre Medienpädagogik, reflexiv-praktische Medienpädagogik.

Final del extracto de 11 páginas  - subir

Detalles

Título
Medienpädagogik im Wandel der Zeit
Universidad
University of Marburg
Calificación
1,0
Autor
Daniel Seehuber (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
11
No. de catálogo
V184171
ISBN (Ebook)
9783656087939
ISBN (Libro)
9783656087748
Idioma
Alemán
Etiqueta
medienpädagogik wandel zeit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Daniel Seehuber (Autor), 2009, Medienpädagogik im Wandel der Zeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184171
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  11  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint