Bosnien und Herzegowina ist eines jener Länder, die uns vor allem durch ihre kriegerische Vergangenheit in Erinnerung sind. Gerade einmal 15 Jahre ist es her, dass der Bosnienkrieg, ein Kampf zwischen Ethnien und/oder Glaubensgemeinschaften, wie gerne kolportiert wird, beendet wurde. Noch immer hat das Land unter den Folgen des Krieges zu leiden, der weit über 100.000 Menschen das Leben kostete.
Was vor diesem Hintergrund gerne in Vergessenheit gerät, ist die Tatsache, dass Bosnien und Herzegowina zudem eines der wenigen europäischen Länder mit einer seit Jahrhunderten ansässigen muslimischen Bevölkerung ist; dass das vormals unabhängige Königreich mehr als 400 Jahre lang unter osmanischer Herrschaft stand, und dass seine ethnische und konfessionell gemischte Bevölkerung über lange Zeiträume hinweg friedlich zusammengelebt hat.
Ich möchte in dieser Arbeit einen Überblick über Bosnien und seine Muslime geben, und dabei besonders auf Ereignisse im 20. Jahrhundert eingehen. Ein Hauptaugenmerk liegt auf der Vernetzung der bosnischen Muslime mit dem Rest der islamischen Welt, also auf dem panislamischen Aspekt. Dabei wird sich die Arbeit u.a. mit der muslimischen SS-Division im Zweiten Weltkrieg, der “Islamischen Deklaration” des späteren bosnischen Präsidenten Alija Izetbegović sowie den ausländischen Mudschaheddin im Bosnienkrieg beschäftigen.
Neben der angegebenen Literatur konnte ich auf eigene Erfahrungen von mehreren längeren Reisen durch Bosnien und Herzegowina zurückgreifen. Es ist gerade jene Mischung aus muslimischen, katholischen, orthodoxen, jüdischen und vielen weiteren Einflüssen, die dieses Land auszeichnet und seine Schönheit ausmacht. Andererseits wurde eben jene Vielfalt ihm mehrmals in seiner Geschichte, besonders aber im vergangenen Jahrhundert, zum Verhängnis.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Bosnien und sein Islam
- Vorislamische Geschichte
- Osmanische Eroberung
- Bosnien im Osmanischen Reich
- Der Beginn der Nationalisierung
- Die bosnischen Muslime im Zweiten Weltkrieg
- Islam und Panislamismus im sozialistischen Jugoslawien
- Die Anerkennung der "muslimischen Nation"
- Alija Izetbegović und die "Islamische Deklaration"
- Rückständigkeit und Abhängigkeit
- Die Islamische Ordnung
- Krieg und Dschihad in Bosnien
- Bosnien heute Ein Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Geschichte Bosniens und seiner muslimischen Bevölkerung, insbesondere im 20. Jahrhundert. Sie analysiert die Vernetzung der bosnischen Muslime mit dem Rest der islamischen Welt und beleuchtet den panislamischen Aspekt in verschiedenen historischen Epochen.
- Die Rolle der bosnischen Muslime im Zweiten Weltkrieg, insbesondere die muslimische SS-Division.
- Die "Islamische Deklaration" von Alija Izetbegović und ihre Bedeutung für die bosnische Gesellschaft.
- Der Einfluss ausländischer Mudschaheddin auf den Bosnienkrieg.
- Die Entwicklung der bosnischen Identität im Kontext des Osmanischen Reiches und Jugoslawiens.
- Die Bedeutung des Islam für die Geschichte und Kultur Bosniens.
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorwort: Das Vorwort stellt die zentrale Thematik der Arbeit vor, die in der Erforschung der Geschichte Bosniens und seiner Muslime, insbesondere im 20. Jahrhundert, liegt.
- Bosnien und sein Islam: Dieses Kapitel befasst sich mit der vorislamischen Geschichte Bosniens und seiner christlichen Wurzeln. Es erläutert die Entstehung der Bosnischen Kirche und deren Rolle im Spannungsfeld zwischen der katholischen und orthodoxen Kirche. Die Kapitel geht anschließend auf die osmanische Eroberung Bosniens ein und beleuchtet die Gründe für den raschen Fall des Landes.
- Die bosnischen Muslime im Zweiten Weltkrieg: Das Kapitel untersucht die Situation der bosnischen Muslime während des Zweiten Weltkriegs, u.a. die Bildung der muslimischen SS-Division und deren Rolle im Krieg.
- Islam und Panislamismus im sozialistischen Jugoslawien: Das Kapitel analysiert die Anerkennung der "muslimischen Nation" im sozialistischen Jugoslawien und die Auswirkungen auf die bosnische Gesellschaft. Es befasst sich zudem mit der "Islamischen Deklaration" von Alija Izetbegović und deren Kritik an der jugoslawischen Politik.
- Krieg und Dschihad in Bosnien: Dieses Kapitel widmet sich dem Bosnienkrieg, untersucht die Rolle ausländischer Mudschaheddin und analysiert die Rolle des Islams in diesem Konflikt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit Themen wie der Geschichte Bosniens, Islamismus, Nationalismus, ethnische Konflikte, Bosnische Kirche, Osmanisches Reich, Jugoslawien, Bosnienkrieg, Alija Izetbegović, Mudschaheddin und Panislamismus.
- Arbeit zitieren
- Julian Nitzsche (Autor:in), 2011, Islam und Panislamismus in Bosnien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184183