Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Beziehungen und Familie

Schönheit und soziale Ordnung

Titel: Schönheit und soziale Ordnung

Hausarbeit , 2011 , 17 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anne Andraschko (Autor:in)

Soziologie - Beziehungen und Familie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Märchen Schneewittchen fällt die Antwort unmissverständlich aus. Doch welcher Spiegel sagt
uns in der Wirklichkeit, welcher Mensch schön ist? Wo setzen wir den Maßstab für die Schönheit
des Menschen an? Dass diese Fragen aufkommen ist natürlich, da Schönheit allgegenwärtig in unserer
Gesellschaft ist. Beschäftigt man sich mit dem Thema Schönheit darf man heutzutage nicht
mehr nur die weibliche Komponente beachten, sondern auch Männer müssen betrachtet werden.
Wir haben uns mit dem Thema Schönheit und Soziale Ordnung beschäftigt und beginnen wollen
wir mit der historischen Entwicklung des Schönheitsverständnisses und dem damit verbundenen
Mythos des schönen Geschlechts. Weiter geht es dann mit Schönheit und deren Auswirkungen, der
Unterteilung der Attraktivität in verschiedene Dimensionen und einem Ausblick, der aufzeigen soll,
was uns im Bezug auf Schönheitsideale und Schönheitsdruck noch zu erwarten hat.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das schöne Geschlecht
    • soziale Kategorie
    • historische Entwicklung
    • Entwicklung des Schönheitsverständnis in der Literatur
  • Schönheitsmythos
    • Männer
    • Frauen
  • Schönheitshandeln
  • Schönheit und ihre Auswirkungen
    • Schönheit - ein Definitionsversuch
    • Drei Dimensionen von Attraktivität nach Cornelia Koppetsch
      • Charisma
      • körperliche Schönheit
      • Authentizität
    • Gesellschaftliche Wirkung von Schönheit
      • Verschiedene Erklärungsansätze
        • Sozialpsychologischer Ansatz
        • Soziologische Ansätze
      • Schönheit und Identität
      • Schönheit und sozialer Status/Macht
      • Schönheit und Rollenkompetenz
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Schönheit und Soziale Ordnung. Sie untersucht die historische Entwicklung des Schönheitsverständnisses und die damit verbundenen Mythen, insbesondere den Mythos des schönen Geschlechts. Weiterhin werden die Auswirkungen von Schönheit auf das Selbstbild und die gesellschaftliche Wahrnehmung analysiert. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Dimensionen von Attraktivität und die unterschiedlichen Erklärungsansätze für die gesellschaftliche Wirkung von Schönheit.

  • Historische Entwicklung des Schönheitsverständnisses
  • Der Mythos des schönen Geschlechts
  • Die Auswirkungen von Schönheit auf Selbstbild und Gesellschaft
  • Die verschiedenen Dimensionen von Attraktivität
  • Die gesellschaftliche Wirkung von Schönheit

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Einleitung des Themas Schönheit und Soziale Ordnung. Das zweite Kapitel behandelt den Mythos des schönen Geschlechts und analysiert die soziale Kategorie der Frau im Kontext des Schönheitsdiskurses. Es werden die historische Entwicklung des Schönheitsverständnisses und die Rolle der Literatur in der Konstruktion von Schönheitsidealen untersucht.

Kapitel 3 beschäftigt sich mit den verschiedenen Aspekten des Schönheitshandelns und seinen Auswirkungen auf das Selbstbild und die soziale Wahrnehmung. Kapitel 4 untersucht die Definition von Schönheit und die verschiedenen Dimensionen von Attraktivität nach Cornelia Koppetsch. Das Kapitel beleuchtet die Rolle von Charisma, körperlicher Schönheit und Authentizität in der Konstruktion von Attraktivität.

Kapitel 5 erörtert die gesellschaftliche Wirkung von Schönheit und analysiert verschiedene Erklärungsansätze. Es wird auf den Zusammenhang zwischen Schönheit, Identität, sozialem Status und Macht eingegangen. Zudem werden die Auswirkungen von Schönheit auf die Rollenkompetenz von Frauen und Männern untersucht.

Schlüsselwörter

Schönheit, soziale Ordnung, Geschlechterrollen, Schönheitsmythos, Attraktivität, Charisma, körperliche Schönheit, Authentizität, gesellschaftliche Wirkung, Identität, sozialer Status, Macht, Rollenkompetenz.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Schönheit und soziale Ordnung
Hochschule
Universität Augsburg
Note
1,3
Autor
Anne Andraschko (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
17
Katalognummer
V184303
ISBN (eBook)
9783656089858
ISBN (Buch)
9783656090069
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Schönheit soziale Ordnung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anne Andraschko (Autor:in), 2011, Schönheit und soziale Ordnung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184303
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum