Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Erforschung der Bedürfnisse und der Zahlungsbereitschaft der Endverbraucher von Verkehrsinformationen. Die Ergebnisse sollen als Basis für die nachfolgende Entwicklung neuer Dienste verwendet werden können und aufzeigen welche Stossrichtungen dabei zu verfolgen sind. Die zu erstellende Untersuchung soll dabei die Deutschschweiz abdecken und die Bedürfnisse der Verkehrsteilnehmer als Endverbraucher von Verkehrsinformationen im motorisierten Individualverkehr sowie im öffentlichen Verkehr erheben.
Für die Durchführung wurde ein explorative Untersuchungsdesign gewählt, welches einen quantitativen und qualitativen Teil umfasste. Im Rahmen der quantitativen Untersuchung wurden 700 Personen telefonisch befragt, im Rahmen der quantitativen Untersuchung wurden weitere 12 Personen in Form von Tiefeninterviews befragt.
Es wurde festgestellt, dass eine ausgeprägte Nachfrage nach Informationen zum Verkehrs-geschehen vorhanden ist, insbesondere im Bereich des Strassenverkehrs. Die Nachfrage hängt dabei von der jeweiligen Situation des Verkehrsteilnehmers ab und verändert sich je nach Zweck der Fahrt oder deren subjektiven Wichtigkeit. Weiter wurde nachgewiesen, dass Verbraucher im Bezug auf die Verkehrsinformation sehr hohe Qualitätsansprüche zeigen. Im Bezug auf die Zahlungsbereitschaft kann aufgrund der Untersuchungsergebnisse davon ausgegangen werden, dass bei einem Drittel der Verbraucher eine Bereitschaft besteht für Dienste im Bereich der Verkehrsinformation zu bezahlen. Die Finanzierung der Dienste durch Dritte wird von einer Mehrheit der Verbraucher akzeptiert.
Als Optionen auf der Basis der Ergebnisse bieten sich, neben der Verbesserung bestehender Dienste, primär die Erschliessung neuer Verbreitungskanäle mit spezifischen Diensten sowie die Zusammenführung der Informationen zu den verschiedenen Verkehrsträgern in einem multimodalen Angebot an. Es kann davon ausgegangen werden, dass neue Angebote vom Markt angenommen und entsprechend nachgefragt werden, vorausgesetzt diese entsprechen den Bedürfnissen der Verbraucher und bringen den erwarteten Nutzen.
Inhaltsverzeichnis
- Management Summary
- Einleitung
- Ausgangslage
- Viasuisse AG
- Besitzverhältnisse
- Vision
- Marktsegmente und Umsatzverteilung
- B2B Aktionäre (Business to Business Aktionäre)
- B2A (Business to Administration)
- B2B Dritte (Business to Business Dritte)
- B2C (Business to Consumer)
- Umsatzverteilung
- Geplante Entwicklung
- Unternehmensstrategie
- Problemstellung
- Zielsetzung der Arbeit
- Abgrenzung
- Ausgangslage
- Theoretischer Hintergrund und Bestimmungsfaktoren
- Information und Informationsgüter
- Information
- Wissen
- Informationelle Mehrwerte
- Information als ökonomisches Gut
- Informationsverarbeitung des Menschen
- Wahrnehmung
- Informationsbedarf
- Informationsbeschaffung
- Informationsaufnahme und -Verarbeitung
- Akzeptanz und Vertrauen
- Zahlungsbereitschaft
- Verkehr und Mobilität
- Relevante Grundbegriffe
- Individualverkehr (IV)
- Öffentlicher Verkehr (ÖV)
- Verkehrsinfrastruktur/Verkehrsangebot
- Strasseninfrastruktur
- Schieneninfrastruktur
- Angebot im öffentlichen Verkehr
- Verkehrsaufkommen/Verkehrsnachfrage
- Verkehrsaufkommen Strasse
- Verkehrsnachfrage im Personenverkehr
- Verkehrsnachfrage im Güterverkehr
- Verkehrsnachfrage im öffentlichen Verkehr
- Zeitliche Verteilung der Nachfrage MIV und ÖV
- Verkehrsstörungen Strasse und ÖV
- Zukünftige Entwicklung der Verkehrsnachfrage
- Relevante Grundbegriffe
- Verkehrsinformation
- Geschichte der Verkehrsinformation in der Schweiz
- Wertkette der Verkehrsinformation
- Arten und Ausprägung von Verkehrsinformationen
- Verkehrstelematik
- Verkehrsinformationsdienste
- Klassifizierung von Verkehrsinformationsdiensten
- Verkehrsinformationen im Strassenverkehr
- Definition von Stau
- Datenherkunft und -erhebung
- Datenverarbeitung und -aufbereitung
- Datenverbreitung
- Verkehrsinformation im öffentlichen Verkehr
- Technische Entwicklung
- Datenherkunft und -erhebung
- Datenverarbeitung und -aufbereitung
- Datenverbreitung
- Allgemeine Anforderungen an die Verkehrsinformationen
- Anforderungen der Behörden
- Anforderungen der Nutzer
- Wirkung und Nutzen von Verkehrsinformationen
- Angebot an Verkehrsinformationsdiensten in der Schweiz
- Öffentliche Angebote
- Kommerzielle Angebote
- Zukünftige Entwicklungen
- Methodologie
- Vorgehensmodell
- Phase 1: Vorbereitung und Planung
- Phase 2: Research
- Phase 3: Analyse und Ergebnisse
- Verbraucherumfrage
- Untersuchungsdesign
- Untersuchungsbereiche
- Quantitative Untersuchung
- Befragungsart
- Stichprobe
- Fragebogen
- Pretest
- Durchführung der Umfrage
- Datenanalyse und Interpretation
- Angewendete statistische Verfahren
- Qualitative Untersuchung
- Stichprobe
- Interviewleitfaden
- Durchführung der Tiefeninterviews
- Auswertung der Ergebnisse
- Vorgehensmodell
- Ergebnisse
- Ergebnisse der quantitativen Untersuchung
- Nutzungsgewohnheiten Verkehrsmittel
- Nutzungsgewohnheiten Verkehrsinformationen
- Informationsinhalte und inhaltliche Ausprägungen
- Informationsinhalte
- Inhaltliche Ausprägungen
- Kanäle, Medien und Bezugsarten
- Kanäle und Medien
- Bezugsarten
- Zeitpunkt des Nachfrage
- Anlass des Nachfrage
- Geforderte Qualität
- Zahlungsbereitschaft und Finanzierung
- Grundsätzliche Zahlungsbereitschaft
- Akzeptanz von Abonnementen
- Preisgestaltung
- Akzeptanz der Finanzierung durch Dritte
- Spezifische Dienste
- Ergebnisse der qualitativen Untersuchung
- Allgemeine Erkenntnisse
- Gründe für Informationsnachfrage
- Verhalten und Erfahrungen als Nutzer der Informationen
- Nutzung der Kanäle zum Bezug der Informationen
- Interesse Zukunft
- Zusammenfassung
- Mögliche Optionen für Viasuisse
- Inhalte
- Abdeckung
- Qualität
- Verbreitung
- Funktionalität
- Dienste
- Finanzierung
- Risikobeurteilung
- Ergebnisse der quantitativen Untersuchung
- Konklusion
- Fazit
- Weitere wichtige Erkenntnisse
- Kritische Würdigung
- Empfehlung
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis und Glossar
- Anhang
- National- und Hauptstrassennetz der Schweiz
- Schienennetz der Schweiz
- Belastungskarte Nationalstrassennetz
- Zeitliche Verteilung der Verkehrsnachfrage
- Level of Service für Autobahnen
- Szenarien Personenverkehrsperspektiven Schweiz
- Untersuchungsbereiche
- Gewichtungstabelle quantitative Untersuchung
- Fragebogen quantitative Umfrage
- Break-Übersicht quantitative Untersuchung
- Detailauswertungen zur Zahlungsbereitschaft
- Interviewleitfaden qualitative Untersuchung
- Kategoriensystem qualitative Untersuchung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit den Bedürfnissen und der Zahlungsbereitschaft von Endverbrauchern für Verkehrsinformationen. Sie analysiert die Bedürfnisse und Erwartungen der Nutzer von Verkehrsinformationen in der Schweiz und untersucht, welche Bereitschaft sie haben, für diese Informationen zu bezahlen. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Bedürfnisse und Erwartungen der Nutzer von Verkehrsinformationen zu entwickeln und die wichtigsten Faktoren zu identifizieren, die die Zahlungsbereitschaft beeinflussen.
- Bedürfnisse und Erwartungen der Nutzer von Verkehrsinformationen
- Faktoren, die die Zahlungsbereitschaft für Verkehrsinformationen beeinflussen
- Analyse der aktuellen Angebote an Verkehrsinformationsdiensten in der Schweiz
- Entwicklung von Empfehlungen für die Gestaltung zukünftiger Verkehrsinformationsdienste
- Bewertung der Potenziale und Herausforderungen für die Viasuisse AG im Bereich der Verkehrsinformationen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Viasuisse AG und ihre Marktposition im Bereich der Verkehrsinformationen vor. Sie beschreibt die Ausgangslage, die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit.
Das Kapitel "Theoretischer Hintergrund und Bestimmungsfaktoren" beleuchtet die Bedeutung von Information und Informationsgütern im Kontext von Verkehr und Mobilität. Es analysiert die Informationsverarbeitung des Menschen, die Akzeptanz und das Vertrauen in Verkehrsinformationen sowie die Zahlungsbereitschaft für diese.
Das Kapitel "Methodologie" beschreibt das Vorgehensmodell der Arbeit, das auf einer quantitativen und qualitativen Verbraucherumfrage basiert. Es erläutert das Untersuchungsdesign, die Stichprobenauswahl, die Fragebögen und die Interviewleitfäden sowie die angewendeten statistischen Verfahren.
Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert die Ergebnisse der quantitativen und qualitativen Untersuchung. Es analysiert die Nutzungsgewohnheiten von Verkehrsinformationen, die Informationsinhalte und die Kanäle, Medien und Bezugsarten. Es untersucht die Zahlungsbereitschaft der Nutzer und die Akzeptanz von Abonnementen und Finanzierungsmöglichkeiten.
Das Kapitel "Mögliche Optionen für Viasuisse" entwickelt Empfehlungen für die Gestaltung zukünftiger Verkehrsinformationsdienste. Es analysiert die Inhalte, die Abdeckung, die Qualität, die Verbreitung, die Funktionalität, die Dienste und die Finanzierungsmöglichkeiten.
Die Konklusion fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen, bewertet die Erkenntnisse kritisch und gibt Empfehlungen für die Viasuisse AG.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Verkehrsinformationen, Endverbraucher, Bedürfnisse, Zahlungsbereitschaft, Verkehr, Mobilität, Viasuisse AG, Schweiz, Marktforschung, Verbraucherumfrage, quantitative Analyse, qualitative Analyse, Empfehlungen, zukünftige Entwicklungen.
- Information und Informationsgüter
- Quote paper
- Simon Maurer (Author), 2010, Bedürfnisse und Zahlungsbereitschaft der Endverbraucher von Verkehrsinformationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184313