Gliederung:
Einleitung
Teil A: Das Leben des Gottfried von Straßburg als Forschungsgegenstand
1. Historische Zeugnisse als Gegenstand der Gottfried-Forschung
2. Die Geschichte der Gottfried-Forschung
Teil B: Der Autor Gottfried von Straßburg
1. Das Leben des Gottfried von Straßburg
1.1 Biographische Angaben
1.2 Stand und Bildung
1.3 Religion
2. Zuschreibungen
2.1 Tristan als gesicherte Zuschreibung
2.1.1 Inhalt
2.1.2 Textvorlage
2.1.3 Handschriften
2.2. Mein und Dein und Vom gläsernen Glück als gesicherte Zuschreibung
2.3 Ungesicherte Zuschreibungen
Fazit
Literaturverzeichnis
Eidesstattliche Versicherung
Gesamtlänge: 26 Seiten
Textauszug:
1. Das Leben des Gottfried von Straßburg
1.1 Biographische Angaben
Während es in mittelhochdeutschen Werken durchaus üblich war, dass sich der Autor des Werkes in dem Prolog oder dem Epilog vorstellt und damit seinen Namen und seine Herkunft nennt, so bleiben diese Angaben im Tristan, wie es zunächst scheint, unerwähnt. Der Epilog enthält keinerlei biographische Angaben über den Verfasser, wodurch auch dessen Stand und Bildung ungeklärt bleiben. Auch der Gönner oder Auftraggeber des Tristan wird nicht genannt. Da das Werk Fragment geblieben ist, werden diese Fakten auch nicht nachträglich im Prolog abgehandelt, da ein solcher nicht vorhanden ist.
Jedoch baute der Verfasser des Tristan ein Akrostichon in den Text ein, das die Namen des Autors, der Hauptpersonen und des wichtigsten Adressaten (wahrscheinlich den Gönner der Arbeit oder Angehöriger eines Straßburger Stadtpatrizitats oder Mitglied eines elsässischen Adelsgeschlechts) beinhaltet: Gote(frid), Tris(tan) und Isol(den), sowie Dieterich. Damit wird er der mittelalterlichen Tradition doch gerecht und er demonstriert so sein literarisches Selbstbewusstsein.
Sein ausführlicher Name „meister Gotfrit von Strazburc“ und somit seine Herkunft, sowie sein sozialer Stand (vgl. Kapitel 1.2) wird lediglich von anderen Autoren, die später gewirkt haben, erwähnt. Eine solche lokale Einordnung findet sich durch die Sprache des Autors bestätigt.
Aufgrund fehlender Dokumente, die über die Person Gottfried von Straßburg Auskunft geben, bleibt das Wissen über die Lebensdaten des Autors nur marginal. Die Erwähnung von nichtadeligen Dichtern in urkundlichen Zeugnissen war im frühen 13. Jahrhundert unüblich. Lediglich der Literaturexkurs im Tristan (vgl. 4589 ff.) erlaubt es, eine zeitliche Einordnung vorzunehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Teil A: Das Leben des Gottfried von Straßburg als Forschungsgegenstand
- Historische Zeugnisse als Gegenstand der Gottfried-Forschung
- Die Geschichte der Gottfried-Forschung
- Teil B: Der Autor Gottfried von Straßburg
- Das Leben des Gottfried von Straßburg
- Biographische Angaben
- Stand und Bildung
- Religion
- Zuschreibungen
- Tristan als gesicherte Zuschreibung
- Inhalt
- Textvorlage
- Handschriften
- Mein und Dein und Vom gläsernen Glück als gesicherte Zuschreibung
- Ungesicherte Zuschreibungen
- Tristan als gesicherte Zuschreibung
- Das Leben des Gottfried von Straßburg
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit dem Leben und Werk des mittelhochdeutschen Epikers Gottfried von Straßburg, dessen Biografie nur spärlich belegt ist. Ziel der Arbeit ist es, das wenige gesicherte Wissen über den Autor zusammenzustellen und die Forschungsgeschichte zu beleuchten. Dabei werden historische Zeugnisse, Zuschreibungen und der aktuelle Forschungsstand analysiert.
- Die historische Forschung zu Gottfried von Straßburg
- Die biographischen Angaben und die Zuschreibungen zu seinen Werken
- Die Bedeutung des Tristan-Romans für die deutsche Literaturgeschichte
- Die Rolle von Sprache und Stil in Gottfrieds Werk
- Die Rezeption des Werkes von Gottfried von Straßburg in der Literaturgeschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert die Forschungslücke, die die Arbeit schließen möchte. Sie stellt die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit dar.
Teil A beleuchtet die historische Forschung zu Gottfried von Straßburg. Es werden die wenigen historischen Zeugnisse, die über den Autor existieren, analysiert und die Geschichte der Gottfried-Forschung dargestellt. Dabei werden die wichtigsten Forschungsansätze und -ergebnisse vorgestellt.
Teil B widmet sich dem Leben und Werk des Autors. Es werden die biographischen Angaben, die sich aus den historischen Zeugnissen und den Werken selbst erschließen lassen, zusammengetragen. Die Zuschreibungen zu den Werken werden analysiert und die gesicherten Werke von Gottfried von Straßburg vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Gottfried von Straßburg, Tristan, mittelhochdeutsche Literatur, Epik, historische Forschung, biographische Angaben, Zuschreibungen, Forschungsgeschichte, Tristan-Roman, Sprache, Stil, Rezeption.
- Quote paper
- Tina Hellwig (Author), 2011, Der Autor Gottfried von Straßburg. , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184330