Die vorliegende Arbeit setzt sich mit den Möglichkeiten außerschulischen
Lernens im Rahmen des Geschichtsunterrichts auseinander. Verschiedene
Aspekte außerschulischer Lernorte und Lernens werden hierbei exemplarisch
an den Möglichkeiten eines Besuches des Jüdischen Deportations- und
Widerstandsmuseums in Mechelen, Belgien, vorgestellt.
Zunächst werden in gegebener Kürze Aspekte außerschulischen Lernens
dargelegt. Anhand der Begriffsdefinition der historischen Exkursion soll
aufgezeigt werden, welche Möglichkeiten das Aufsuchen unterschiedlicher
Lernorte im Geschichtsunterricht bietet. Die Lernorte Gedenkstätte und
Museum werden hierbei im Weiteren fokussiert. Unter Einbeziehung des
Kernlehrplans für die Sekundarstufe I wird im Folgenden das Konzept des
gelenkten entdeckenden Lernens untersucht.
Daran anschließend wird die Gedenkstätte Jüdisches Deportations- und
Widerstandsmuseum bezüglich ihrer institutionellen Geschichte, der
Dauerausstellung, des Gedenkens in der Ausstellung und ihres Archivs
vorgestellt. Abschließend wird exemplarisch ein museumspädagogisches
Angebot für SchülerInnengruppen beim Besuch des Museums untersucht.
Dieses bezieht das Konzept des gelenkten entdeckenden Lernens mit ein und
arbeitet mit einem biografischen Ansatz, indem es den Besuch und die Arbeit
in der Ausstellung anhand von persönlichen Biografien strukturiert.
Die Darstellung der Aspekte außerschulischer Pädagogik wird im weitesten aus
gedenkstättenpädagogischer Perspektive beleuchtet.1 Jedoch ist darauf zu
verweisen, dass trotz didaktisch-methodischer Ausführungen, Hinweise, Tipps
und Annahmen die Entwicklung einer breiten in sich konsistenten Theorie nach
wie vor aussteht. Für die Ausführungen zur Arbeit des Jüdischen Deportationsund
Widerstandsmuseums wurde vornehmlich die Eigenpublikation
„Didaktischer Leitfaden für den Besuch des Jüdischen Deportations- und
Widerstandsmuseum“ benutzt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Außerschulische Lernorte
- Der Begriff der historischen Exkursion
- Gedenkstätten und Museen als außerschulische Lernorte
- Gelenktes entdeckendes Lernen in Gedenkstätten
- Das Jüdische Deportations- und Widerstandsmuseum (JMDV)
- Inhalt der Dauerausstellung
- Das Gedenken in der Ausstellung
- Das Archiv
- Das JMDV als Lernort für SchülerInnen
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten außerschulischen Lernens im Geschichtsunterricht am Beispiel des Jüdischen Deportations- und Widerstandsmuseums in Mechelen, Belgien. Sie beleuchtet verschiedene Aspekte außerschulischer Lernorte und Lernens, insbesondere die historische Exkursion, Gedenkstätten und Museen als Lernorte, sowie das Konzept des gelenkten entdeckenden Lernens. Die Arbeit stellt das Jüdische Deportations- und Widerstandsmuseum vor, inklusive seiner Dauerausstellung, des Gedenkens in der Ausstellung und des Archivs. Schließlich wird ein museumspädagogisches Angebot für SchülerInnengruppen beim Besuch des Museums untersucht, das das Konzept des gelenkten entdeckenden Lernens und einen biografischen Ansatz integriert.
- Außerschulisches Lernen im Geschichtsunterricht
- Historische Exkursionen als Lernform
- Gedenkstätten und Museen als außerschulische Lernorte
- Gelenktes entdeckendes Lernen in Gedenkstätten
- Das Jüdische Deportations- und Widerstandsmuseum in Mechelen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des außerschulischen Lernens im Geschichtsunterricht ein und stellt das Jüdische Deportations- und Widerstandsmuseum in Mechelen als Beispiel für einen außerschulischen Lernort vor. Der erste Abschnitt beleuchtet verschiedene Aspekte außerschulischen Lernens, insbesondere die historische Exkursion, Gedenkstätten und Museen als Lernorte, sowie das Konzept des gelenkten entdeckenden Lernens. Der zweite Abschnitt stellt das Jüdische Deportations- und Widerstandsmuseum vor, inklusive seiner Dauerausstellung, des Gedenkens in der Ausstellung und des Archivs. Der dritte Abschnitt untersucht ein museumspädagogisches Angebot für SchülerInnengruppen beim Besuch des Museums, das das Konzept des gelenkten entdeckenden Lernens und einen biografischen Ansatz integriert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen außerschulisches Lernen, Geschichtsunterricht, historische Exkursion, Gedenkstättenpädagogik, Jüdisches Deportations- und Widerstandsmuseum, Mechelen, Belgien, Dauerausstellung, Archiv, museumspädagogisches Angebot, gelenkte Entdeckung, biografischer Ansatz.
- Quote paper
- Philipp Erbslöh (Author), 2010, Außerschulisches Lernen im Jüdischen Deportations- und Widerstandsmuseum in Mechelen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184348