Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Betriebliches Gesundheitsmanagement“. Dabei sollen zuerst die wichtigsten Bestandteile eines betrieblichen Gesundheitsmanagements beschrieben werden und danach folgend ein Konzept für die Osborn International GmbH, einen mittelständischen Betrieb im nordhessischen Burgwald, vorgestellt werden.
Problemstellung
„Gesundheit“ ist in unserer Gesellschaft ein immer präsentes Thema. Wir wünschen uns zu besonderen Anlässen das Beste und natürlich Gesundheit, in den Medien gibt es Artikel und ganze Reportagen, die Wege zu einem verbesserten Wohlbefinden aufzeigen sollen.
Auch in der Arbeitswelt rückt die Gesundheit der Mitarbeiter immer stärker in den Fokus. Auf der einen Seite erzeugt der demografische Wandel alternde Belegschaften, auf der anderen Seite wächst der Druck auf Mitarbeiter und Unternehmen durch Globalisierung und technischen Fortschritt weiterhin. Jedoch ist die Gesundheit der Mitarbeiter in den allermeisten Betrieben dem Mitarbeiter selbst überlassen und der Arbeitgeber sieht sich nur für die Erfüllung der gesetzlichen Vorschriften zu Arbeitsunfällen und Gesundheitsgefährdungen verantwortlich. Dabei erzeugt ein erhöhter Krankenstand Kosten, nicht nur die Lohnfortzahlung sondern auch der Produktionsausfall führen zu einer verminderten Wirtschaftlichkeit und damit zu einer verschlechterten Konkurrenzfähigkeit eines Unternehmen.
Diese Diplomarbeit soll ein betriebliches Gesundheitsmanagement beschreiben, dessen Ziel es ist die Potentiale der Mitarbeiter systematisch zu erkennen und zu nutzen und dabei mehr zu leisten als den gesetzlichen Vorschriften zu entsprechen. Schwerpunkt dieser Arbeit liegt in der Diagnose der Bedingungen im Unternehmen und in der Prävention von Erkrankungen sowie in der Gesundheitsförderung der Mitarbeiter. Zuerst sollen jedoch die Gründe und Ziele des BGM erläutert werden. Auch die Grundanforderungen eines modernen, betrieblichen Gesundheitsmanagements sollen dargestellt werden, bevor das Konzept für die OSBORN International GmbH beschrieben wird. Dabei wird zuerst der IST-Zustand ermittelt und daraufhin Maßnahmen zur Implementierung des betrieblichen Gesundheitsmanagements erörtert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Begriffsbestimmungen
- 2 Das Betriebliche Gesundheitsmanagement
- 2.1 Gründe für ein BGM
- 2.1.1 Der demografische Wandel
- 2.1.2 Veränderungen in der Gesellschaft
- 2.1.3 Veränderungen in der Arbeitswelt
- 2.1.4 BGM zahlt sich aus
- 2.2 Ziele des BGM
- 2.2.1 Senkung von Krankheitskosten
- 2.2.2 Verbesserung der Mitarbeitermotivation
- 2.2.3 Verbesserung des Unternehmensimages
- 2.2.4 Verbesserung von Wohlbefinden und Gesundheit
- 2.3 Instrumente des betrieblichen Gesundheitsmanagements
- 2.3.1 Instrumente zur Diagnose des Gesundheitszustands
- 2.3.1.1 Fehlzeitenanalyse/Analyse des Krankenstands
- 2.3.1.2 Arbeitsunfähigkeitsanalyse
- 2.3.1.3 Altersstrukturanalyse
- 2.3.1.4 Arbeitsplatzanalyse
- 2.3.1.5 Mitarbeiterbefragung
- 2.3.1.6 Arbeitskreis Gesundheit
- 2.3.1.7 Gesundheitszirkel
- 2.3.1.8 Rückkehrgespräch
- 2.3.2 Prävention
- 2.3.2.1 Verhältnisprävention
- 2.3.2.2 Verhaltensprävention
- 2.3.2.3 Suchtprävention
- 2.3.3 Gesundheitsförderung
- 2.3.3.1 Bewegungsmanagement
- 2.3.3.2 Ernährungsmanagement
- 2.3.3.3 Stressmanagement
- 2.4 Grundanforderungen an ein BGM
- 2.4.1 BGM als Führungsaufgabe
- 2.4.2 Partizipation
- 2.4.3 Zusammenarbeit mit Externen
- 2.4.4 BGM als Lernprozess
- 2.4.5 Kommunikation und Marketing
- 3 Das Konzept zur Einführung bei Osborn
- 3.1 Das Unternehmen
- 3.2 Der Ist-Zustand
- 3.2.1 Ergebnisse der Ist-Analyse
- 3.2.1.1 Arbeitsbedingungen
- 3.2.1.2 Gesundheitszustand
- 3.2.1.3 Arbeiten im Alter
- 3.2.2 Erkenntnisse der Ist-Analyse
- 3.3 Das Soll-Konzept
- 4 Zusammenfassung
- Analyse bestehender Instrumente und Strategien des BGM
- Diagnose des Gesundheitszustands und der Arbeitsbedingungen bei Osborn International GmbH
- Entwicklung eines maßgeschneiderten BGM-Konzepts für Osborn
- Prävention von Erkrankungen und Gesundheitsförderung der Mitarbeiter
- Implementierung des BGM-Konzepts
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit zielt darauf ab, ein Konzept für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) für die Osborn International GmbH zu entwickeln. Die Arbeit beschreibt zunächst die grundlegenden Bestandteile eines BGM und untersucht anschließend den Ist-Zustand bei Osborn. Das entwickelte Konzept soll die Potentiale der Mitarbeiter systematisch nutzen und über die gesetzlichen Vorgaben hinausgehen.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) ein und beschreibt die Problemstellung. Sie betont die wachsende Bedeutung von Gesundheit in der Arbeitswelt angesichts des demografischen Wandels und des steigenden Drucks durch Globalisierung und technischen Fortschritt. Die Arbeit zielt darauf ab, ein BGM zu entwickeln, das die Potentiale der Mitarbeiter systematisch nutzt und über gesetzliche Vorschriften hinausgeht, wobei der Fokus auf Diagnose, Prävention und Gesundheitsförderung liegt.
2 Das Betriebliche Gesundheitsmanagement: Dieses Kapitel erläutert umfassend die Gründe und Ziele eines BGM. Es beleuchtet den demografischen Wandel, gesellschaftliche und arbeitsweltliche Veränderungen, und den wirtschaftlichen Nutzen eines effektiven BGM durch Senkung der Krankheitskosten und Verbesserung der Mitarbeitermotivation und des Unternehmensimages. Es beschreibt verschiedene Instrumente zur Diagnose des Gesundheitszustands (Fehlzeitenanalyse, Mitarbeiterbefragungen etc.), Maßnahmen der Prävention (Verhältnis- und Verhaltensprävention, Suchtprävention) und der Gesundheitsförderung (Bewegungs-, Ernährungs- und Stressmanagement). Zusätzlich werden die Grundanforderungen an ein erfolgreiches BGM, wie Führungsaufgabe, Partizipation und Kommunikation, detailliert dargelegt.
3 Das Konzept zur Einführung bei Osborn: Dieses Kapitel präsentiert das eigens für die Osborn International GmbH entwickelte BGM-Konzept. Es beginnt mit einer Beschreibung des Unternehmens und einer detaillierten Ist-Analyse der Arbeitsbedingungen, des Gesundheitszustands der Mitarbeiter und der Aspekte des Arbeitens im Alter. Die Ergebnisse dieser Analyse dienen als Grundlage für die Entwicklung des Soll-Konzepts, welches konkrete Maßnahmen zur Implementierung des BGM bei Osborn beinhaltet. Der Fokus liegt hier auf der praktischen Umsetzung der im zweiten Kapitel beschriebenen Prinzipien und Instrumente.
Schlüsselwörter
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Prävention, Gesundheitsförderung, Mitarbeitergesundheit, Diagnose, Osborn International GmbH, Demografischer Wandel, Wirtschaftlichkeit, Mitarbeitermotivation, Arbeitsplatzanalyse, Gesundheitszirkel, Stressmanagement.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) bei Osborn International GmbH
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit entwickelt ein Konzept für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) für die Osborn International GmbH. Sie analysiert den Ist-Zustand des Unternehmens und erstellt ein maßgeschneidertes BGM-Konzept, das über gesetzliche Vorgaben hinausgeht und die Mitarbeiterpotenziale systematisch nutzt.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die grundlegenden Bestandteile eines BGM, die Analyse bestehender Instrumente und Strategien, die Diagnose des Gesundheitszustands und der Arbeitsbedingungen bei Osborn, die Entwicklung eines maßgeschneiderten BGM-Konzepts, die Prävention von Erkrankungen, die Gesundheitsförderung der Mitarbeiter und die Implementierung des Konzepts. Ein Schwerpunkt liegt auf Diagnose, Prävention und Gesundheitsförderung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptkapitel: Einleitung, Das Betriebliche Gesundheitsmanagement und Das Konzept zur Einführung bei Osborn. Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Problemstellung. Das zweite Kapitel erläutert umfassend die Gründe, Ziele und Instrumente eines BGM. Das dritte Kapitel präsentiert das für Osborn entwickelte BGM-Konzept, basierend auf einer Ist-Analyse und dem daraus resultierenden Soll-Konzept.
Welche Instrumente des BGM werden untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene Instrumente zur Diagnose des Gesundheitszustands (Fehlzeitenanalyse, Mitarbeiterbefragungen, Arbeitsplatzanalyse, Gesundheitszirkel etc.), Maßnahmen der Prävention (Verhältnis- und Verhaltensprävention, Suchtprävention) und der Gesundheitsförderung (Bewegungs-, Ernährungs- und Stressmanagement).
Welche Ziele verfolgt das BGM-Konzept für Osborn?
Das BGM-Konzept für Osborn zielt auf die Senkung von Krankheitskosten, die Verbesserung der Mitarbeitermotivation und des Unternehmensimages, sowie die Verbesserung von Wohlbefinden und Gesundheit der Mitarbeiter ab. Es soll die Potentiale der Mitarbeiter systematisch nutzen und über gesetzliche Vorschriften hinausgehen.
Welche Rolle spielt die Partizipation im BGM-Konzept?
Partizipation ist eine Grundanforderung an ein erfolgreiches BGM und wird im Konzept explizit berücksichtigt. Die Mitarbeiter sollen aktiv in den Prozess eingebunden werden.
Wie wird der Ist-Zustand bei Osborn analysiert?
Der Ist-Zustand wird durch eine detaillierte Analyse der Arbeitsbedingungen, des Gesundheitszustands der Mitarbeiter und der Aspekte des Arbeitens im Alter ermittelt. Methoden umfassen z.B. Fehlzeitenanalysen und Mitarbeiterbefragungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Prävention, Gesundheitsförderung, Mitarbeitergesundheit, Diagnose, Osborn International GmbH, Demografischer Wandel, Wirtschaftlichkeit, Mitarbeitermotivation, Arbeitsplatzanalyse, Gesundheitszirkel, Stressmanagement.
Was ist die Kernbotschaft der Arbeit?
Die Kernbotschaft ist die Entwicklung und Implementierung eines maßgeschneiderten und umfassenden BGM-Konzepts für die Osborn International GmbH, welches die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen des Unternehmens berücksichtigt und zu einer nachhaltigen Verbesserung der Mitarbeitergesundheit und -zufriedenheit beiträgt.
- Quote paper
- Benjamin Vaupel (Author), 2010, Konzept eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements bei der Osborn International GmbH, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184356