1. EINLEITUNG 2
2. THEORETISCHER HINTERGRUND PROFESSIONELLEN HANDELNS 2
2.1. UMFANG/ASPEKTE EINER WISSENSBASIS PROFESSIONELLEN HANDELNS 2
2.2. SOZIALE ARBEIT ALS MENSCHENRECHTSPROFESSION 3
2.3. ZUSAMMENFASSUNG 5
2.4. REFLEXION 6
3. FALLBEISPIEL 7
3.1. BESCHREIBUNG 7
3.2. REFLEXION 9
4. FAZIT 9
QUELLEN 10
LITERATUR 10
INTERNET 10
ANHANG 12
KURZBIOGRAPHIE SILVIA STAUB-BERNASCONI 12
ERKLÄRUNG 13
1. Einleitung
Generell ist die Soziale Arbeit in ihren vielfältigen Aufgabenfeldern mit spezifischen Grundfragen konfrontiert. Beim Erbringen ihrer Leistung oder der Umsetzung verschiedener Handlungsarten bezieht sich Soziale Arbeit immer auf formale und inhaltliche Bedingungen, d. h. auch auf formale und inhaltliche Moralbezüge, zur Lösung oder Entscheidungsfindung im beruflichen Kontext. In diesem Beitrag soll, der oben genannten Fragestellung „Ist die Soziale Arbeit eine Menschenrechtsprofession?“ folgend, eine Positionierung hinsichtlich der Fähigkeiten und der Verpflichtung ethischen Handelns auf der Grundlage der Menschenrechte in der beruflichen Praxis der Sozialen Arbeit beleuchtet und deren Bedeutung für die Soziale Arbeit erkundet werden. Gleichzeitig stellt sich in diesem Zusammenhang die Frage inwieweit Soziale Arbeit eine professionswürdige Wissenschaft ist beziehungsweise welches die Vorraussetzungen dafür sein könnten.
In der folgenden Ausarbeitung wird zunächst der theoretische Hintergrund professionellen Handelns bearbeitet und die Basis einer Theoriebildung der Sozialen Arbeit als Menschenrechtsprofession. Dabei werden die verwandten Begriffe Beruf und Profession im Zusammenhang mit wissenschaftsbasierter Arbeitweise erläutert. Darauf folgt anhand eines Fallbeispiels die Schilderung einer Dilemmasituation im beruflichen Kontext, wenn verschiedene Ebenen moralischer Dimensionen berührt werden.
Zur Bearbeitung der vorliegenden Thematik habe ich aktuelle Fachliteratur sowie Quellen aus dem Internet herangezogen. Diese Ausarbeitung fasse ich auf Basis der wissenschaftlich erarbeiteten Erkenntnisse in einem Fazit zusammen.
2. Theoretischer Hintergrund professionellen Handelns
Die sozialarbeiterische und –pädagogische Praxis bedarf eines Potentials und der Kenntnis des Handelnden an sozialen Strategien und Techniken, die in einem Sinnzusammenhang erschlossen werden müssen (vgl. Badry 2008, S. 1 f.).
2.1 Umfang/Aspekte einer Wissensbasis professionellen Handelns
Spezifisches Wissen und Können basieren aber nicht allein auf Sachdaten und ...
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Hintergrund professionellen Handelns
- 2.1 Umfang/Aspekte einer Wissensbasis professionellen Handelns
- 2.2 Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession
- 2.3 Zusammenfassung
- 2.4 Reflexion
- 3. Fallbeispiel
- 3.1 Beschreibung
- 3.2 Reflexion
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession und beleuchtet ethisches Handeln auf Grundlage der Menschenrechte in der beruflichen Praxis. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit Soziale Arbeit eine Menschenrechtsprofession ist und welche Voraussetzungen dafür notwendig sind. Dabei wird der theoretische Hintergrund professionellen Handelns erörtert und ein Fallbeispiel analysiert.
- Soziale Arbeit als Profession und ihre Wissensbasis
- Ethisches Handeln in der Sozialen Arbeit im Kontext der Menschenrechte
- Die Rolle der Menschenrechte in der professionellen Praxis
- Analyse einer Dilemmasituation im beruflichen Kontext
- Soziale Gerechtigkeit und Menschenrechte
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Sozialen Arbeit als Menschenrechtsprofession ein. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Positionierung der Sozialen Arbeit hinsichtlich ethischen Handelns auf Basis der Menschenrechte und deren Bedeutung für die Profession. Die Arbeit skizziert den Aufbau, der den theoretischen Hintergrund professionellen Handelns, ein Fallbeispiel und ein Fazit umfasst.
2. Theoretischer Hintergrund professionellen Handelns: Dieses Kapitel beleuchtet die Wissensbasis professionellen Handelns in der Sozialen Arbeit. Es diskutiert die Bedeutung von professioneller Haltung, moralischen Ansprüchen und normativen Zieloptionen. Die Arbeit differenziert zwischen Beruf und Profession und untersucht die Einbettung der Sozialen Arbeit in den Diskurs der Menschenrechte als gemeinsamer Wertebasis für eine pluralistische Gesellschaft. Es wird der Zusammenhang zwischen ethischem Diskurs, individuellem Handeln und der Legitimität wohlfahrtsstaatlicher Institutionen hervorgehoben. Verschiedene theoretische Ansätze, inklusive des Konzepts von Silvia Staub-Bernasconi, werden vorgestellt und ihre unterschiedlichen Akzentuierungen hinsichtlich der Umsetzung von Sozialer Arbeit als Menschenrechtsprofession erläutert.
2.2 Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Argumentation, dass Soziale Arbeit die Kriterien einer Menschenrechtsprofession erfüllt. Es stützt sich auf Staub-Bernasconis Theorie, die von der Allgemeingültigkeit grundlegender menschlicher Bedürfnisse ausgeht und die Einbettung in die UNO Menschenrechtsdeklaration und die internationale Definition der Sozialen Arbeit betont. Der Fokus liegt auf der wissenschaftlichen Basis der professionellen Arbeit und den internationalen Standards für Ausbildung und Ethik in der Sozialen Arbeit.
3. Fallbeispiel: Dieses Kapitel präsentiert ein (nicht detailliert beschriebenes) Fallbeispiel, welches eine Dilemmasituation im beruflichen Kontext der Sozialen Arbeit veranschaulicht, in der verschiedene Ebenen moralischer Dimensionen aufeinandertreffen. Die Reflexion dieses Fallbeispiels dient dazu, die theoretischen Überlegungen aus den vorherigen Kapiteln zu konkretisieren und deren Relevanz für die Praxis zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Soziale Arbeit, Menschenrechte, ethisches Handeln, Professionalisierung, Wissensbasis, Fallbeispiel, Silvia Staub-Bernasconi, moralische Dimensionen, Soziale Gerechtigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht die Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession. Sie beleuchtet ethisches Handeln basierend auf Menschenrechten in der beruflichen Praxis und erörtert, inwieweit Soziale Arbeit eine Menschenrechtsprofession ist und welche Voraussetzungen dafür notwendig sind. Die Arbeit umfasst eine Einleitung, einen theoretischen Hintergrund zum professionellen Handeln, ein Fallbeispiel und ein Fazit. Sie analysiert die Wissensbasis professionellen Handelns, ethisches Handeln im Kontext der Menschenrechte, die Rolle der Menschenrechte in der Praxis und eine Dilemmasituation im beruflichen Kontext.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die zentralen Themen sind: Soziale Arbeit als Profession und ihre Wissensbasis; Ethisches Handeln in der Sozialen Arbeit im Kontext der Menschenrechte; Die Rolle der Menschenrechte in der professionellen Praxis; Analyse einer Dilemmasituation im beruflichen Kontext; Soziale Gerechtigkeit und Menschenrechte. Die Arbeit bezieht sich insbesondere auf die Theorie von Silvia Staub-Bernasconi.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage. Kapitel 2 (Theoretischer Hintergrund professionellen Handelns) erörtert die Wissensbasis professionellen Handelns in der Sozialen Arbeit und die Einbettung in den Diskurs der Menschenrechte. Kapitel 2.2 konzentriert sich speziell auf Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession. Kapitel 3 präsentiert und analysiert ein Fallbeispiel, um die theoretischen Überlegungen zu konkretisieren. Kapitel 4 (Fazit) fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche theoretischen Ansätze werden verwendet?
Die Hausarbeit stützt sich auf verschiedene theoretische Ansätze, insbesondere auf die Theorie von Silvia Staub-Bernasconi, die von der Allgemeingültigkeit grundlegender menschlicher Bedürfnisse ausgeht und die Einbettung in die UNO Menschenrechtsdeklaration und die internationale Definition der Sozialen Arbeit betont. Die Arbeit differenziert zwischen Beruf und Profession und untersucht den Zusammenhang zwischen ethischem Diskurs, individuellem Handeln und der Legitimität wohlfahrtsstaatlicher Institutionen.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Die Zielsetzung besteht darin, die Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession zu untersuchen und ethisches Handeln auf Grundlage der Menschenrechte in der beruflichen Praxis zu beleuchten. Die zentrale Forschungsfrage ist, inwieweit Soziale Arbeit eine Menschenrechtsprofession ist und welche Voraussetzungen dafür notwendig sind.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Soziale Arbeit, Menschenrechte, ethisches Handeln, Professionalisierung, Wissensbasis, Fallbeispiel, Silvia Staub-Bernasconi, moralische Dimensionen, Soziale Gerechtigkeit.
Wie wird das Fallbeispiel behandelt?
Das Fallbeispiel veranschaulicht eine Dilemmasituation im beruflichen Kontext der Sozialen Arbeit, in der verschiedene Ebenen moralischer Dimensionen aufeinandertreffen. Es dient dazu, die theoretischen Überlegungen zu konkretisieren und deren Relevanz für die Praxis zu verdeutlichen. Das Fallbeispiel wird jedoch nicht detailliert beschrieben.
- Arbeit zitieren
- Sozialpädagogin B.A. Petra Anna Maria Hermes (Autor:in), 2010, Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184380