Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Sonstiges

Mitarbeiterbefragung im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung in einer Einrichtung der stationären Krankenpflege

Titel: Mitarbeiterbefragung im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung in einer Einrichtung der stationären Krankenpflege

Projektarbeit , 2011 , 32 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Diana Falter (Autor:in)

Pädagogik - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im nachfolgenden Projektbericht wird über die Etablierung der betrieblichen Gesundheitsförderung
in einer Einrichtung des Gesundheitsdienstes (Krankenhaus) berichtet.
Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) bezeichnet eine mehrere Analyse- und Gestaltungsebenen
umfassende Handlungsstrategie auf den Ebenen Mensch-Organisation-Arbeit, die strategisch und
methodisch darauf abzielt, Gesundheitsressourcen im Unternehmen aufzubauen.
Der Leitbegriff Gesundheitsförderung entstand als Bezeichnung für ein gesundheitspolitisches
Aktionsprogramm zur Erreichung der Ziele „Gesundheit für alle 2000“. Ziele und Prinzipien der
Gesundheitsförderung sind Anfang der 1980er Jahre im Wesentlichen im europäischen Regionalbüro
der Weltgesundheitsorganisation (WHO) entwickelt worden und 1986 in der Ottawa-Charta zur
Gesundheitsförderung zusammengefasst worden. Die Ottawa-Charta definiert Gesundheitsförderung
als einen Prozess, der darauf abzielt allen Menschen ein höheres Maß an Selbstbestimmung über
ihre Gesundheit zu ermöglichen und sie dadurch zur Stärkung Ihrer Gesundheit zu befähigen. Im
Jahre 1997 ist diese Definition durch die Jakarta-Erklärung zur Gesundheitsförderung
weiterentwickelt worden.
Gesundheitsförderung ist nach dem Verständnis der WHO ein Konzept, das bei der Analyse und
Stärkung der Gesundheitsressourcen und –potentiale der Menschen und auf allen gesellschaftlichen
Ebenen ansetzt. Daher ist kennzeichnend für das Konzept der Gesundheitsförderung auch die
salutogenetische Fragestellung, wie und wo Gesundheit hergestellt wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort/Einleitung
  • Vorüberlegung
    • Pädagogische Grundlagen
    • Theoretische Grundlagen
    • Ausgangslage und Begründung
  • Fragestellung, Zielsetzung und Zielgruppe
  • Planung des Projektes
    • Fragebogenaufbau
    • Auswertung der Mitarbeiterbefragung
  • Projektverlauf/Durchführung
  • Evaluation/Auswertung
  • Diskussion und Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Projektbericht beleuchtet die Implementierung von betrieblicher Gesundheitsförderung (BGF) in einer stationären Pflegeeinrichtung. Er beschreibt den Prozess der Mitarbeiterbefragung als Instrument zur Analyse von Gesundheitsressourcen und -potenzialen innerhalb des Unternehmens. Dabei werden die theoretischen Grundlagen der Gesundheitsförderung und des Salutogenese-Konzepts von Aaron Antonovsky integriert.

  • Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) als Handlungsstrategie
  • Das Salutogenese-Konzept von Aaron Antonovsky
  • Die Bedeutung des Kohärenzgefühls für die Gesundheit
  • Der Setting-Ansatz als Kernstrategie der Gesundheitsförderung
  • Mitarbeiterbefragung als Instrument zur Analyse von Gesundheitsressourcen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Vorwort/Einleitung: Dieser Abschnitt definiert die betriebliche Gesundheitsförderung und erläutert den Begriff der Gesundheitsförderung im Kontext des Gesundheitspolitischen Programms „Gesundheit für alle 2000“. Die Ottawa-Charta und die Jakarta-Erklärung werden als wichtige Meilensteine in der Entwicklung des Gesundheitsförderungskonzepts vorgestellt.
  • Vorüberlegung: Dieser Abschnitt erläutert die pädagogischen und theoretischen Grundlagen des Projektes. Die pädagogischen Grundlagen basieren auf dem didaktischen Achteck und fokussieren auf die Planung und Gestaltung von Projekttreffen. Die theoretischen Grundlagen umfassen das Salutogenese-Konzept von Antonovsky, die Bedeutung des Kohärenzgefühls und den Setting-Ansatz.
  • Fragestellung, Zielsetzung und Zielgruppe: Dieser Abschnitt beschreibt die Fragestellung, die Zielsetzung und die Zielgruppe des Projektes. Die Mitarbeiterbefragung soll die Gesundheitssituation der Mitarbeiter im Krankenhaus analysieren.
  • Planung des Projektes: Dieser Abschnitt beschreibt die Planung der Mitarbeiterbefragung. Dabei wird der Aufbau des Fragebogens und die Auswertungsmethode erläutert.
  • Projektverlauf/Durchführung: Dieser Abschnitt beschreibt den Projektverlauf, die Durchführung der Mitarbeiterbefragung und die daraus resultierenden Ergebnisse.
  • Evaluation/Auswertung: Dieser Abschnitt beschreibt die Evaluation und Auswertung der Mitarbeiterbefragung.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusbereiche des Projektes sind: betriebliche Gesundheitsförderung, Salutogenese, Kohärenzgefühl, Setting-Ansatz, Mitarbeiterbefragung, Gesundheitspädagogik, Analyse von Gesundheitsressourcen, Gesundheitsförderung.

Ende der Leseprobe aus 32 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Mitarbeiterbefragung im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung in einer Einrichtung der stationären Krankenpflege
Hochschule
Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau  (Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung Wissenschaftliches Institut des JHW)
Veranstaltung
Kontaktstudium Gesundheitspädagogik
Note
2,0
Autor
Diana Falter (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
32
Katalognummer
V184413
ISBN (eBook)
9783656092445
ISBN (Buch)
9783656092575
Sprache
Deutsch
Schlagworte
mitarbeiterbefragung rahmen gesundheitsförderung einrichtung krankenpflege
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Diana Falter (Autor:in), 2011, Mitarbeiterbefragung im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung in einer Einrichtung der stationären Krankenpflege, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184413
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  32  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum