Der Kunde ist davon abhängig, dass ein Produkt oder eine Dienstleistung, die er erwirbt, seinen Qualitätsansprüchen genügen. Dies ist jedoch ein Vertrauensvorschuss an den Produzenten bzw. den Dienstleister.
Das Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001:2000 ist ein prozessorientiertes Qualitätsmanagementsystem, das speziell auf die Kundenanforderungen abgestimmt wird und soll diesen Vertrauensvorschuss bringen.
Für Retek besteht zurzeit noch keine unmittelbare Forderung nach einem Qualitätsmanagementsystem. Die Geschäftsführung möchte die Chancen einer frühzeitigen Zertifizierung aber nutzen, um auch in Zukunft für die Automobilhersteller interessant zu bleiben.
Deshalb entschied sich der Vorstand der Retek AG Ende 2002 zur Einführung des Qualitätsmanagements nach DIN EN ISO 9001:2000.
Diese schriftliche Ausarbeitung ist ein Überblick über die Vorgehensweise der Erstellung des Qualitätsmanagementhandbuchs und der Umsetzung des Managementsystems bei Retek, um so interessierten Personen einen Einblick in das Qualitätsmanagement zu geben.
Das Zertifizierungsaudit ist am 27.05.2003 erfolgreich durchgeführt worden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Unternehmensbeschreibung und Problematik
- 3. Vorgehensweise und Ziele
- 4. Theoretische Grundlagen
- 4.1. Historische Entwicklung des Qualitätsmanagements
- 5. Praktische Realisierung
- 5.1. Organisatorische Aspekte
- 6. Kostenanalyse und Abschätzung des Nutzens
- 7. Mögliche negative Folgen
- 8. Das QM-Handbuch in der Praxis
- 9. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit beschreibt die Erarbeitung und Erstellung eines Qualitätsmanagementhandbuchs nach DIN EN ISO 9001:2000 für die Retek AG. Ziel ist es, einen Überblick über den Prozess der Handbucherstellung und die Implementierung des Managementsystems zu geben. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung und den Herausforderungen bei der Einführung eines Qualitätsmanagementsystems in einem mittelständischen Unternehmen.
- Einführung eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2000
- Praktische Umsetzung und Herausforderungen
- Kostenanalyse und Nutzenabschätzung
- Organisatorische Aspekte der Implementierung
- Mögliche negative Folgen und deren Vermeidung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung erläutert die Bedeutung von Qualitätsmanagement für Kundenvertrauen und die Motivation der Retek AG, ein Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001:2000 einzuführen. Sie gibt einen kurzen Überblick über die Arbeit und den erfolgreichen Abschluss des Zertifizierungsaudits.
2. Unternehmensbeschreibung und Problematik: Dieses Kapitel beschreibt die Retek AG, ihre Geschichte und ihren Aufbau. Es hebt die Notwendigkeit der Einführung eines Qualitätsmanagementsystems zur Sicherung der zukünftigen Wettbewerbsfähigkeit im Automobilsektor hervor. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Unternehmensstruktur und der Herausforderungen, die sich aus dem Wachstum und der Zusammenarbeit mit zahlreichen Kfz-Betrieben ergeben.
3. Vorgehensweise und Ziele: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik und die Ziele der Erstellung des Qualitätsmanagementhandbuchs. Es skizziert den detaillierten Plan zur Einführung des Qualitätsmanagementsystems und legt die messbaren Ziele fest, die mit der Implementierung erreicht werden sollen. Dabei wird wahrscheinlich auf die spezifischen Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2000 Bezug genommen und die angestrebte Zertifizierung explizit genannt.
4. Theoretische Grundlagen: Das Kapitel liefert den theoretischen Hintergrund zum Qualitätsmanagement und beleuchtet dessen historische Entwicklung. Es dürfte einen Überblick über die grundlegenden Prinzipien und Konzepte des Qualitätsmanagements nach DIN EN ISO 9001:2000 bieten und die relevanten Normen und Standards erläutern. Der Abschnitt zur historischen Entwicklung bietet vermutlich einen Kontext für die aktuellen Praktiken und deren Evolution.
5. Praktische Realisierung: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Umsetzung des Qualitätsmanagementsystems bei der Retek AG. Es konzentriert sich auf die konkreten Schritte und Maßnahmen, die zur Implementierung des Systems ergriffen wurden, und beinhaltet detaillierte Informationen zu organisatorischen Aspekten. Die einzelnen Schritte und deren jeweilige Herausforderungen werden hier vermutlich im Detail beschrieben.
6. Kostenanalyse und Abschätzung des Nutzens: Hier werden die Kosten der Implementierung des Qualitätsmanagementsystems analysiert und mit den erwarteten Nutzenfaktoren abgeglichen. Es wird eine Kosten-Nutzen-Analyse durchgeführt, die die Wirtschaftlichkeit der Implementierung belegen soll. Diese Analyse wird wahrscheinlich die langfristigen Vorteile gegenüber den anfänglichen Investitionen hervorheben.
7. Mögliche negative Folgen: Dieses Kapitel befasst sich mit den potenziellen Risiken und negativen Auswirkungen, die mit der Implementierung des Qualitätsmanagementsystems verbunden sein könnten. Es dürfte Strategien zur Risikominderung und zur Bewältigung möglicher Herausforderungen diskutieren und Lösungen für potentielle Probleme anbieten.
8. Das QM-Handbuch in der Praxis: Der Abschnitt beleuchtet die praktische Anwendung und den Nutzen des erstellten QM-Handbuchs. Es wird beschrieben, wie das Handbuch im täglichen Betrieb eingesetzt wird und welche positiven Auswirkungen dies auf die Prozesse und die Organisation hat. Es wird vermutlich auf die praktische Handhabung und die Akzeptanz des Handbuchs eingegangen.
9. Ausblick: Der Ausblick gibt einen kurzen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und mögliche Verbesserungen des Qualitätsmanagementsystems. Es werden vermutlich Potenziale für zukünftige Optimierungen aufgezeigt und der weitere Weg der Qualitätsentwicklung bei der Retek AG skizziert.
Schlüsselwörter
Qualitätsmanagement, DIN EN ISO 9001:2000, Qualitätsmanagementhandbuch, Retek AG, Zertifizierung, Prozessorientierung, Kosten-Nutzen-Analyse, Implementierung, Mittelständisches Unternehmen, Automobilindustrie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Qualitätsmanagementhandbuch der Retek AG
Was ist das Thema der Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit behandelt die Erstellung und Implementierung eines Qualitätsmanagementhandbuchs nach DIN EN ISO 9001:2000 für die Retek AG, ein mittelständisches Unternehmen im Automobilsektor.
Welche Ziele verfolgt die Diplomarbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den Prozess der Handbucherstellung und die Implementierung des Qualitätsmanagementsystems zu beschreiben. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung und den Herausforderungen in einem mittelständischen Unternehmen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kosten-Nutzen-Analyse der Implementierung.
Welche Themen werden in der Diplomarbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst Themen wie die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2000, die praktische Umsetzung und die damit verbundenen Herausforderungen, die Kostenanalyse und Nutzenabschätzung, organisatorische Aspekte der Implementierung, mögliche negative Folgen und deren Vermeidung sowie die praktische Anwendung des QM-Handbuchs.
Wie ist die Diplomarbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in neun Kapitel gegliedert: Einleitung, Unternehmensbeschreibung und Problematik, Vorgehensweise und Ziele, Theoretische Grundlagen (inkl. historischer Entwicklung des Qualitätsmanagements), Praktische Realisierung (inkl. organisatorischer Aspekte), Kostenanalyse und Nutzenabschätzung, Mögliche negative Folgen, Das QM-Handbuch in der Praxis und Ausblick.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Qualitätsmanagements, insbesondere die historische Entwicklung und die Prinzipien der DIN EN ISO 9001:2000. Es wird ein Überblick über relevante Normen und Standards gegeben.
Wie wird die praktische Umsetzung des Qualitätsmanagementsystems beschrieben?
Die praktische Umsetzung wird detailliert beschrieben, inklusive konkreter Schritte und Maßnahmen zur Implementierung. Besonderes Augenmerk liegt auf den organisatorischen Aspekten und den damit verbundenen Herausforderungen.
Wie wird die Wirtschaftlichkeit des Qualitätsmanagementsystems bewertet?
Die Wirtschaftlichkeit wird mittels einer Kosten-Nutzen-Analyse bewertet, die die Implementierungskosten mit den erwarteten Nutzenfaktoren abgleicht und die langfristigen Vorteile hervorhebt.
Welche möglichen negativen Folgen werden diskutiert?
Die Arbeit identifiziert potenzielle Risiken und negative Auswirkungen der Implementierung und diskutiert Strategien zur Risikominderung und zur Bewältigung möglicher Herausforderungen.
Wie wird die praktische Anwendung des QM-Handbuchs dargestellt?
Die Arbeit beschreibt die praktische Anwendung des erstellten QM-Handbuchs im täglichen Betrieb und seine positiven Auswirkungen auf Prozesse und Organisation. Die Akzeptanz des Handbuchs wird ebenfalls thematisiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Qualitätsmanagement, DIN EN ISO 9001:2000, Qualitätsmanagementhandbuch, Retek AG, Zertifizierung, Prozessorientierung, Kosten-Nutzen-Analyse, Implementierung, Mittelständisches Unternehmen, Automobilindustrie.
- Arbeit zitieren
- Henning Reiter (Autor:in), 2003, Erarbeitung und Erstellung eines Qualitätsmanagementhandbuchs nach DIN EN ISO 9001:2000, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18442