Das Thema Bildungs- und Berufsbiographien im Migrationskontext zu behandeln eröffnet ein weites Feld, bietet dennoch die Gelegenheit, das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft, in dem diese Wege gestaltet werden, aus einer fokussierten Perspektive zu beleuchten. Diese Untersuchung konzentriert sich auf die Gruppe der weiblichen Jugendlichen mit Migrationshintergrund im Alter von 15 bis 21 Jahren, die in der Bundesrepublik leben, und geht der Frage nach, wie sie ihre Bildungs- und Berufsbiographien in der Aufnahmegesellschaft gestalten, indem ein besonderer Ausschnitt aus ihrem Bildungsweg betrachtet wird: der Übergang von der Schule in die berufliche Ausbildung.
Die Gruppe der Jugendlichen mit Migrationshintergrund ist von der Problematik des Übergangs von der Schule in die berufliche Ausbildung in besonderer Weise betroffen. Sie erzielen im Bildungssystem schlechtere Qualifikationen als gleichaltrige Deutsche und sind auf Haupt- und Realschulen überrepräsentiert, hingegen in Gymnasien unterrepräsentiert. Daraus ergeben sich für sie später die Konsequenzen der schlechteren Ausbildungschancen und der nachteiligen Positionierung auf dem Arbeitsmarkt.
Ziel dieser Arbeit ist es: (1) Wissen über die verschiedenen Faktoren zusammenzutragen, die den Übergang weiblicher Jugendlicher mit Migrationshintergrund von der allgemeinbildenden Schule in die berufliche Ausbildung beeinflussen. (2) Verschiedene Erklärungen dieser Übergangsproblematik zu systematisieren und zu vergleichen und auf dieser Basis den Zusammenhang zwischen Migrationshintergrund, Geschlecht und den Verlauf von Bildungs- und Berufsbiographien an der Schwelle zum Arbeitsleben zu untersuchen.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel I: Einleitung
- Umriss des Themenfeldes - Was sind Bildungs- und Berufsbiographien und warum ist es von Bedeutung, sie im Migrationskontext zu betrachten?
- Einführung ins Thema
- Problemaufriss, Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit
- Junge Migrantinnen in Deutschland - warum ist gerade diese Zielgruppe von besonderem Interesse?
- Der Übergang von der Schule in die berufliche Ausbildung - eine Gleichung mit vielen Unbekannten
- Aufbau der Arbeit und Skizze des geplanten Vorgehens
- Kapitel II: Forschungsstand und Quellenlage: Studien zu Bildungs- und Berufseinstellungen von jungen Migrantinnen
- Forschungsstand und Ansätze in der Migrantinnenforschung
- Formale Bildungserfolge, schulische Fertigkeiten und berufliche Einbindung von jungen Migrantinnen
- Formale Bildungserfolge und schulische Voraussetzungen
- Ausbildungsbeteiligung junger Migrantinnen
- Übersicht ausgewählter Studien über Bildungs- und Berufseinstellungen von jungen Migrantinnen
- Zusammenfassung der Ergebnisse der dargestellten Untersuchungen
- Kapitel III: Exkurs zur Praxistätigkeit - drei Expertengespräche zum Thema Wie können die Probleme junger Migrantinnen beim Übergang von der Schule in die berufliche Ausbildung erklärt werden?
- Zur Wahl der Experten und zur Methode des offenen, leitfadenorientierten Expertengesprächs
- Erfahrungen aus der begleitenden Förderung junger Migrantinnen bis zum Abschluss der Schule - ein Gespräch mit Frau A. (Dipl. Päd. interkulturelle Pädagogik und Erziehung), Leiterin des Arnau-Projekts, ein Nachhilfeprojekt für SchülerInnen mit Migrationshintergrund des VPAK e.V. Osnabrück
- Ergebnisse des Expertengesprächs
- Inhaltsanalyse des Expertengesprächs
- Erfahrungen aus dem Übergangsbereich zwischen Schule und Ausbildung – ein Expertengespräch mit Frau B. (Dipl. Sozialpädagogin), Zentrum für Jugendberufshilfe Dammstraße (Berufliche Orientierungshilfe für junge Erwachsene - BOjE) in Osnabrück
- Ergebnisse des Expertengesprächs
- Inhaltsanalyse des Expertengesprächs
- Aus der Sicht der Betriebe - ein Gespräch mit Herr A., stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Osnabrück/Emsland
- Ergebnisse des Expertengesprächs
- Analyse des Expertengesprächs
- Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick
- Literaturliste
- Anhang
- Transkription des Gesprächs mit Frau A. (Dipl. Päd. interkulturelle Pädagogik und Erziehung)
- Transkription des Expertengesprächs mit Frau B. (Dipl. Sozialpädagogin)
- Transkription des Expertengesprächs mit Herr A., stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Osnabrück/Emsland
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit Bildungs- und Berufsbiographien junger Migrantinnen in Deutschland. Ziel der Arbeit ist es, die Herausforderungen und Chancen, die junge Migrantinnen im Übergang von der Schule in die berufliche Ausbildung erleben, zu beleuchten. Dabei werden die spezifischen Lebensbedingungen und Erfahrungen dieser Zielgruppe im Kontext der deutschen Gesellschaft und des Bildungssystems analysiert.
- Die Bedeutung des Migrationshintergrunds für die Bildungs- und Berufsbiographien junger Migrantinnen
- Die Rolle von Bildung und Ausbildung für die Integration junger Migrantinnen in die deutsche Gesellschaft
- Die Herausforderungen und Chancen, die junge Migrantinnen im Übergang von der Schule in die berufliche Ausbildung erleben
- Die Bedeutung von Unterstützung und Förderung für junge Migrantinnen im Übergangsprozess
- Die Bedeutung von interkultureller Kompetenz und Sensibilität im Bildungssystem
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel I: Die Einleitung führt in das Thema Bildungs- und Berufsbiographien im Migrationskontext ein. Es wird erläutert, warum es von Bedeutung ist, diese Biographien im Kontext der Migration zu betrachten und welche Herausforderungen und Chancen sich für junge Migrantinnen im Übergang von der Schule in die berufliche Ausbildung ergeben.
Kapitel II: In diesem Kapitel wird der Forschungsstand zu Bildungs- und Berufseinstellungen von jungen Migrantinnen beleuchtet. Es werden verschiedene Studien vorgestellt, die sich mit den Bildungserfolgen, schulischen Fertigkeiten und der beruflichen Einbindung von jungen Migrantinnen auseinandersetzen.
Kapitel III: Dieses Kapitel widmet sich der Praxistätigkeit und präsentiert drei Expertengespräche zum Thema "Wie können die Probleme junger Migrantinnen beim Übergang von der Schule in die berufliche Ausbildung erklärt werden?". Es werden die Erfahrungen von Fachkräften aus der Bildung, der Jugendberufshilfe und der Wirtschaft beleuchtet, um ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen im Übergangsprozess zu gewinnen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Bildungs- und Berufsbiographien, Migrationskontext, junge Migrantinnen, Übergang von der Schule in die berufliche Ausbildung, Integration, Herausforderungen, Chancen, Bildungserfolge, schulische Fertigkeiten, berufliche Einbindung, Expertengespräche, interkulturelle Kompetenz, Sensibilität.
- Quote paper
- Raya Grudeva (Author), 2009, Bildungs- und Berufsbiographien im Migrationskontext, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184425