Das Königreich Bahrain, der kleinste aller Golfstaaten, erscheint aufgrund seiner beachtlichen Entwicklung in den letzten 40 Jahren und gerade angesichts einiger erheblicher gesellschaftlicher, politischer und wirtschaftlicher Probleme, als besonders interessanter Staat im Nahen Osten. Denn Bahrain erlangte erst 1971 seine Unabhängigkeit von Großbritannien und durch die Transformation in ein Königreich im Jahr 2002 ist es zudem eine sehr junge Monarchie. Die gesellschaftliche Struktur zeigt, dass ein Großteil der Bevölkerung aus der schiitischen Glaubensrichtung des Islam besteht, sich jedoch die herrschende Al Khalifa Familie, von sunnitischer Abstammung, seit dem 18. Jahrhundert an der Macht befindet. Dies führte in der jüngsten Vergangenheit immer wieder zu Protesten, deren zentrale Position das Streben nach Partizipation und die Reformierung des Regierungssystems waren. In politischer Hinsicht hat sich zwar seit dem Machtwechsel 1999 durch den nun herrschenden König Hamad bin Isa Al Khalifa mit Reformen und Umgestaltungen im politischen Prozess einiges verändert, jedoch war dies nicht so weitreichend wie von großen Bevölkerungsteilen gefordert. Wirtschaftlich gesehen hat sich in dem Königreich ebenfalls einiges geändert. So war Bahrain der erste Golfstaat in dem Erdöl bereits Anfang der 1930er Jahre gefördert wurde, jedoch wird es vermutlich auch das erste sein, dem das >schwarze Gold< ausgehen wird, weshalb es schon seit Jahren mit Abstand das geringste Fördervolumen der Golfstaaten besitzt.
Die folgende Arbeit soll einen Überblick über das Land und seine Strukturen geben und danach im Besonderen auf das politisch-gesellschaftliche Problem der ungleichen Machtverteilung zwischen den zwei Hauptströmungen des Islam eingehen. Aus dieser Problematik leitet sich auch die These ab, welche dieser Arbeit zugrunde liegt: Die schiitische Opposition in Bahrain wird durch Protest und Widerstand liberale Reformen vorantreiben, jedoch keine politische Transition herbeiführen!
Inhaltsverzeichnis
- Gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Problematik
- Das politische System Bahrains
- Geschichtlicher Abriss
- Staatsoberhaupt
- Exekutive
- Legislative
- Verfassung
- Reformkurs und nicht erfüllte Erwartungen
- Gesellschaft
- Gesellschaftsstruktur
- Gesellschaftspolitischer Konflikt
- Fazit und Perspektive
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Königreich Bahrain und analysiert dessen politische und gesellschaftliche Strukturen. Der Schwerpunkt liegt auf der ungleichen Machtverteilung zwischen den beiden Hauptströmungen des Islam und deren Auswirkungen auf den politischen Prozess. Die Arbeit untersucht, wie die schiitische Opposition durch Protest und Widerstand liberale Reformen vorantreiben kann, jedoch keine politische Transition hin zu einem demokratischeren System erreichen wird.
- Die politische und gesellschaftliche Situation in Bahrain
- Die Rolle der schiitischen Opposition
- Der Einfluss der Al Khalifa Familie
- Der Konflikt zwischen schiitischer und sunnitischer Bevölkerung
- Die Möglichkeiten und Grenzen von liberalen Reformen in Bahrain
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet einen Überblick über die gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Problematik in Bahrain. Es wird auf die Geschichte des Landes, die gesellschaftliche Struktur und die Konflikte zwischen schiitischer und sunnitischer Bevölkerung eingegangen. Das zweite Kapitel beschreibt das politische System Bahrains im Detail. Hier werden die Befugnisse des Königs, die Exekutive, die Legislative und die Verfassung beleuchtet. Die Verfassung von 2002 wird im Kontext der historischen Entwicklung des Landes betrachtet.
Kapitel drei befasst sich mit dem Reformkurs und den nicht erfüllten Erwartungen in Bahrain. Es wird diskutiert, wie weitreichend die Reformen waren und welche Folgen sie für die schiitische Opposition hatten. Das vierte Kapitel behandelt die Gesellschaftsstruktur und den gesellschaftlichen Konflikt in Bahrain. Es werden die Ursachen für den Konflikt zwischen den beiden Hauptströmungen des Islam sowie dessen Auswirkungen auf die politische und gesellschaftliche Entwicklung des Landes analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themengebiete liberale Reformen, politische Transition, schiitische Opposition, autoritäres Regime, Machtverteilung, gesellschaftlicher Konflikt, politische Partizipation und Verfassung. Die Arbeit analysiert das politische System Bahrains und untersucht die Möglichkeiten und Grenzen von demokratischen Reformen in einem autoritären Regime.
- Arbeit zitieren
- Simon Veit (Autor:in), 2009, Das Königreich Bahrain - Ein Überblick über das Land und seine Strukturen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184441