Das Thema „Das sultanistische Regime der Demokratischen Volksrepublik Korea“ erscheint dem Autor aufgrund der Ereignisse 2009 interessant. Die Demokratische Volksrepublik Korea geriet in diesem Jahr mehrfach in das Interesse der Schlagzeilen und löste mit ihrem Verhalten einen internationalen verbalen Konflikt aus. So betonte Nordkorea regelmäßig den Besitz von Atomwaffen und die Bereitschaft diese auch einzusetzen. Weiterhin wurden ab Ende Mai mehrere Kurzstreckenraketen- und Atomtests durchgeführt und das Regime ließ zwei US-Journalistinnen inhaftieren, welche zu zwölf Jahren Arbeitslager verurteilt wurden. Glücklicherweise kamen aufgrund von Vermittlungsbemühungen des ehemaligen US-Präsidenten Bill Clinton die zwei Gefangenen mittlerweile wieder frei. Seinen vorläufigen Höhepunkt erreichte der Konflikt mit dem Regime in Pjöngjang am 15. Juni 2009 mit dem erstmaligen Bekenntnis zum geplanten weiteren Bau von Atomwaffen, mit dem es auf direkt vorangegangene UN-Sanktionen reagierte. Doch spitzte sich die Lage im August erneut zu, als Nordkorea seine Truppen, wegen der jährlichen US-Südkoreanischen-Militärübung, in >spezielle Alarmbereitschaft< versetzte und mit einem erheblichen Vergeltungsschlag im Falle eines Angriffes drohte.
Jedoch darf die innenpolitische Seite des Landes, unter anderem aufgrund ihrer heutigen Einzigartigkeit, nicht vernachlässigt werden, da Nordkorea eine sozialistische Autokratie ist, die von Ideologie, Einheitspartei, Personenkult und Militär gelenkt wird. So besitzen die Chuch’e Ideologie, die Partei der Arbeit Koreas (PdAK), die Verehrung des >ewigen< Präsidenten Kim Il Sung und die Machtfülle des Militärs eine zentrale Rolle im tagtäglichen staatlichen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leben.Deshalb soll in dieser Arbeit versucht werden das Land darzustellen und nach bestimmten Kriterien zu abzugrenzen. Um einen Staat anschaulich beurteilen zu können, kann man allgemein eine Vielzahl von Herrschaftstypen unterscheiden, die man wiederum mit den verschiedensten Kriterien einordnen kann. In der folgenden Arbeit soll daher das politische System Nordkoreas zuerst dargestellt und dann ausführlich analysiert werden. Im Analyseteil folgt einer kritischen Darstellung der Kriterien politischer Herrschaftstypen nach Wolfgang Merkel und Aurel Croissant eine Einordnung Nordkoreas nach diesem Root-Konzept. Außerdem kommt auch die Theorie zu totalitären und autoritären Staaten von Juan Linz zum Tragen.
Inhaltsverzeichnis
- Das sultanistische Regime der Demokratischen Volksrepublik Korea
- 1 Aktueller Bezug zur Themenstellung
- 2 Das politische System
- 2.1 Verfassung
- 2.2 Legislative
- 2.3 Exekutive
- 2.3.1 Regierung
- 2.3.2 Nationales Verteidigungskomitee
- 2.4 Judikative
- 2.5 Partei der Arbeit Koreas
- 2.6 Militär
- 3 Root-Konzepte
- 3.1 Typologie nach Wolfgang Merkel und Aurel Croissant
- 3.1.1 Herrschaftstypen
- 3.1.2 Herrschaftslegitimation
- 3.1.3 Herrschaftszugang
- 3.1.4 Herrschaftsanspruch
- 3.1.5 Herrschaftsmonopol
- 3.1.6 Herrschaftsstruktur
- 3.1.7 Herrschaftsweise
- 3.2 Typologie nach Juan Linz
- 3.2.1 Pluralismus
- 3.2.2 Ideologisierung
- 3.2.3 Mobilisierung
- 3.3 Fazit
- 4 Einordnung Nordkoreas
- 4.1 Einordnung nach Merkel und Croissant
- 4.2 Einordnung nach Linz
- 5 Schluss
- 6 Anhang
- 7 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem sultanistischen Regime Nordkoreas und analysiert dessen politisches System im Kontext verschiedener Herrschaftstypen. Ziel ist es, das Land anhand von Kriterien der politischen Herrschaft zu charakterisieren und einzuordnen. Dabei werden die Typologien von Wolfgang Merkel und Aurel Croissant sowie die Theorie von Juan Linz zur Unterscheidung von totalitären und autoritären Staaten herangezogen.
- Die aktuelle politische Situation Nordkoreas und die Bedeutung des Landes im internationalen Kontext
- Die Struktur des politischen Systems Nordkoreas, insbesondere die Rolle von Partei, Staat und Militär
- Die Einordnung Nordkoreas anhand von Kriterien der politischen Herrschaft nach Merkel und Croissant sowie Linz
- Die Besonderheiten des sultanistischen Regimes in Nordkorea und dessen Auswirkungen auf die Gesellschaft
- Die Chuch'e-Ideologie und ihre Rolle im politischen System Nordkoreas
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die aktuelle Relevanz des Themas Nordkorea im Kontext der Ereignisse des Jahres 2009. Es werden die internationalen Konflikte, die durch Nordkoreas Atomwaffenprogramm und Raketentests ausgelöst wurden, sowie die Inhaftierung von US-Journalistinnen dargestellt. Darüber hinaus wird die innenpolitische Situation Nordkoreas als sozialistische Autokratie mit einer starken Ideologie, Einheitspartei, Personenkult und Militärpräsenz beschrieben.
Das zweite Kapitel widmet sich dem politischen System Nordkoreas. Es werden die Verfassung, die Legislative, die Exekutive, die Judikative, die Partei der Arbeit Koreas und das Militär vorgestellt. Dabei wird deutlich, dass das politische System durch eine Teilung der Macht zwischen Partei, Staat und Militär geprägt ist, wobei das Nationale Verteidigungskomitee unter Kim Jong II eine zentrale Machtposition einnimmt.
Das dritte Kapitel analysiert verschiedene Root-Konzepte zur Einordnung von Herrschaftstypen. Es werden die Typologien von Wolfgang Merkel und Aurel Croissant sowie die Theorie von Juan Linz zur Unterscheidung von totalitären und autoritären Staaten vorgestellt. Die Kriterien der Herrschaftstypen werden anhand von Beispielen erläutert.
Das vierte Kapitel ordnet Nordkorea anhand der im dritten Kapitel vorgestellten Kriterien ein. Es werden die Einordnungen nach Merkel und Croissant sowie nach Linz vorgenommen und die Besonderheiten des sultanistischen Regimes in Nordkorea hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das sultanistische Regime, Nordkorea, politische Herrschaft, Typologie, Wolfgang Merkel, Aurel Croissant, Juan Linz, Totalitarismus, Autoritarismus, Chuch'e-Ideologie, Partei der Arbeit Koreas, Militär, Atomwaffen, internationale Konflikte, innenpolitische Situation.
- Quote paper
- Simon Veit (Author), 2009, Das sultanistische Regime Nordkoreas, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184464