Diese Hausarbeit befasst sich mit der Verwaltungskostenrechnung. Ihr Schwerpunkt liegt dabei auf der Darlegung der einzelnen Aufgaben und Teilgebiete.
Zunächst wird jedoch kurz auf die Situation der Finanzhaushalte sowie der Buchführung und Rechnungslegung der öffentlichen Hand eingegangen. Dabei wird auch die Bedeutung der Verwaltungskostenrechnung für die Verwaltungsreform erläutert.
Im Anschluss werden die Aufgaben und Teilbereiche der Verwaltungskostenrechnung vorgestellt. Dabei werden auch ihre Entwicklungsformen angesprochen. Vor der Zusammenfassung im Fazit erfolgt noch ein kurzer Blick auf den Einsatz der Verwaltungskostenrechnung in der Praxis.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Finanzhaushalte der öffentlichen Hand in der Krise
- Buchführung und Rechnungslegung in der öffentlichen Verwaltung
- Die (Verwaltungs-)Kostenrechnung
- Begriffsbestimmungen
- Die Aufgaben der Kostenrechnung
- Die Teilbereiche der Kostenrechnung
- Kostenartenrechnung
- Kostenstellenrechnung
- Kostenträgerstückrechnung
- Kostenträgerzeitrechnung
- Die Entwicklungsformen der Kostenrechnung
- Die (Verwaltungs-)Kostenrechnung in der Verwaltungspraxis
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Verwaltungskostenrechnung und beleuchtet die einzelnen Aufgaben und Teilgebiete. Im Fokus steht die Darstellung der Bedeutung der Kostenrechnung für die Bewältigung der Herausforderungen, die sich aus der schwierigen Finanzlage der öffentlichen Hand ergeben.
- Finanzielle Herausforderungen der öffentlichen Hand, insbesondere der Kommunen
- Die Bedeutung der Verwaltungskostenrechnung für die Verwaltungsreform
- Aufgaben und Teilbereiche der Verwaltungskostenrechnung
- Entwicklungsformen der Kostenrechnung
- Einsatz der Verwaltungskostenrechnung in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert eine Einleitung und beschreibt den Schwerpunkt der Arbeit. Das zweite Kapitel beleuchtet die finanzielle Situation der Kommunen und analysiert die Ursachen der Krise. Es werden wichtige Faktoren wie die schwankende Gewerbesteuer, die mangelnde Finanzierung übertragener Aufgaben, die Folgen der Investitionen aus der Vergangenheit und die Schwierigkeiten bei der Deckung laufender Ausgaben durch Einnahmen untersucht.
Das dritte Kapitel behandelt die Buchführung und Rechnungslegung in der öffentlichen Verwaltung. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Verwaltungskostenrechnung, definiert den Begriff, beschreibt die Aufgaben und gliedert die Kostenrechnung in verschiedene Teilbereiche. Es werden die einzelnen Methoden der Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerstück- und Kostenträgerzeitrechnung erläutert. Das Kapitel beinhaltet außerdem eine Darstellung der Entwicklungsformen der Kostenrechnung.
Im fünften Kapitel wird der Einsatz der Verwaltungskostenrechnung in der Praxis betrachtet.
Schlüsselwörter
Verwaltungskostenrechnung, Finanzhaushalte, öffentliche Hand, Kommunen, Finanzkrise, Buchführung, Rechnungslegung, Verwaltungsreform, Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträgerstückrechnung, Kostenträgerzeitrechnung, Entwicklungsformen der Kostenrechnung, Praxisanwendung
- Quote paper
- Christian Lenzinger (Author), 2010, Verwaltungskostenrechnung - Aufgaben und Teilgebiete, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184501