Einleitung
Schaut man sich die Marktentwicklungen der letzten Jahre an, so fällt schnell auf, dass viele Branchen unter einem verschärften Wettbewerb leiden. Kundenanforderungen steigen immer weiter, Unternehmen werden vor die Aufgabe gestellt bessere Produkte zu günstigeren Preisen und besserem Service anzubieten.
Hierfür müssen sich die Unternehmen auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren und die Erfolgsfaktoren Zeit, Qualität und Kosten immer weiter verbessern. Wettbewerbsvorteile müssen gesucht und genutzt werden. Eine Möglichkeit hierzu besteht in der Optimierung der Wertschöpfungsketten. Dies kann zum einen durch intensivere Beziehungen zum Kunden wie auch zu den Lieferanten geschehen. Nur durch ein qualifiziertes Supply Chain Management können die Voraussetzungen geschaffen werden um die richtigen Produkte in erforderlicher Qualität schnell und günstig anbieten zu können. (vgl. Corsten/Gabriel 2002, 3f.)
Durch die, wie zuvor erwähnt, immer größerere Bedeutung einer intensiven Kundenorientierung, nimmt der Begriff des Beziehungsmanagements eine besondere Rolle ein. Der Ansatz des Supply Chain Relationship Managements soll daher Beziehungen in der Supply Chain ausgestalten, steuern und kontrollieren und wird als eine Herausforderung im Supply Chain Management gesehen. (vgl. Hofmann/Trumpfheller, 2004, 69) Es handelt sich aber nicht nur um Beziehungen zu den Kunden, sondern auch zu den Lieferanten. Daher kann das Supply Chain Relationship Management als eine Kombination des Customer Relationship Managements wie auch des Supplier Relationship Managements unter dem Deckmantel des Relati-onship Managements gesehen werden.
Um das Konzept des Supply Chain Relationship Managements zu verstehen, sollen zunächst in Kapitel 2 die definitorischen Grundlagen geklärt werden. Kapitel 2.1 geht zunächst auf den Begriff des Supply Chain Managements ein. In Kapitel 2.2-2.4 werden die Begriffe des Relationship Managements, Customer Relationship und Supplier Relationship Managements geklärt. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Konzept des Supply Chain Relationship Managements. Während Kapitel 3.1 eine grundlegende Definition liefert, werden in Kapitel 3.2 die Ziele vorgestellt. In Kapitel 4 wird der Prozess des Supply Chain Relationship Managements erläutert, sowie die verschiedenen Instrumente erklärt. Kapitel 5 gibt abschließend einen Ausblick auf weitere Forschungsfelder, die in Zusammenhang mit dem Konzept des Supply Chain Relationship Managements stehen.
Inhaltsverzeichnis
-
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Einleitung
- Definitorische Grundlagen
- Supply Chain Management
- Relationship Management
- Customer Relationship Management
- Supplier Relationship Management
- Das Konzept des Supply Chain Relationship Managements
- Definition
- Ziele des Supply Chain Relationship Managements
- Beziehungsprozess des Supply Chain Relationship Managements
- Beziehungszielplanung
- Beziehungsanalyse
- Beziehungsformulierung
- Beziehungswahl und -implementierung
- Ergebnis- und Beziehungscrontrolling
- Ausblick
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Konzept des Supply Chain Relationship Managements. Die Arbeit analysiert das Konzept, seine definitorischen Grundlagen und den Beziehungsprozess. Ziel ist es, ein besseres Verständnis des Supply Chain Relationship Managements zu entwickeln und die Bedeutung von Beziehungen in der Wertschöpfungskette aufzuzeigen.
- Definition und Bedeutung des Supply Chain Relationship Managements
- Ziele und Herausforderungen des Supply Chain Relationship Managements
- Der Beziehungsprozess im Supply Chain Relationship Management
- Instrumente und Methoden des Supply Chain Relationship Managements
- Auswirkungen des Supply Chain Relationship Managements auf die Wettbewerbsfähigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema Supply Chain Relationship Management ein und erläutert die steigende Bedeutung von Beziehungen in der Wertschöpfungskette. Die Arbeit verdeutlicht, dass Unternehmen durch die Optimierung der Wertschöpfungsketten und durch intensivere Beziehungen zu Kunden und Lieferanten Wettbewerbsvorteile erzielen können.
Definitorische Grundlagen
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den grundlegenden Begriffen des Supply Chain Relationship Managements. Es werden die Definitionen von Supply Chain Management, Relationship Management, Customer Relationship Management und Supplier Relationship Management vorgestellt.
Das Konzept des Supply Chain Relationship Managements
Das Konzept des Supply Chain Relationship Managements wird in diesem Kapitel näher beleuchtet. Es wird eine grundlegende Definition des Konzepts gegeben und die Ziele des Supply Chain Relationship Managements werden vorgestellt.
Beziehungsprozess des Supply Chain Relationship Managements
Dieses Kapitel beschreibt den Prozess des Supply Chain Relationship Managements und erklärt die verschiedenen Instrumente, die zur Steuerung und Kontrolle von Beziehungen in der Supply Chain eingesetzt werden. Es werden die Phasen der Beziehungszielplanung, -analyse, -formulierung, -wahl und -implementierung sowie die Ergebnis- und Beziehungscrontrolling betrachtet.
Schlüsselwörter
Supply Chain Management, Relationship Management, Customer Relationship Management, Supplier Relationship Management, Wertschöpfungskette, Beziehungen, Kooperation, Wettbewerbsvorteile, Prozessmanagement, Instrumente, Methoden.
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Oec, M.A. Julia Dietrichs (Autor:in), 2010, Supply Chain Relationship Management, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184509