In der vorliegenden Hausarbeit, die im Rahmen des Seminars „Planung und Konzeption von Weiterbildungsangeboten unter besonderer Berücksichtigung von Qualitätsmanagementaspekten und interkultureller Öffnung” im Sommersemester 2011 an der Uni Hamburg bei Alisha Heinemann geschrieben wurde, wird sich vor allem mit den staatlichen Angeboten des Spracherwerbs für ImmigrantInnen in Portugal und Deutschland beschäftigt. Es werden neuere Artikel und Statistiken aus beiden Ländern herangezogen und kritisch hinterfragt, die sich mit dem Fremdsprachenerwerb und den angebotenen Kursen auseinandersetzen. Zudem wird ein allgemeiner Überblick der die Entwicklung der Demografie und Migration in beiden Staaten gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Demografie und Immigration in Portugal
- Staatliche Angebote Portugiesisch als Fremdsprache
- Demografie und Immigration in Deutschland
- Staatliche Angebote Deutsch als Fremdsprache
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den staatlichen Angeboten des Spracherwerbs für ImmigrantInnen in Portugal und Deutschland. Sie analysiert die Entwicklung der Demografie und Migration in beiden Ländern und untersucht, wie die jeweiligen staatlichen Angebote für den Fremdsprachenerwerb gestaltet sind.
- Entwicklung der Demografie und Migration in Portugal und Deutschland
- Analyse der staatlichen Angebote für den Erwerb der jeweiligen Landessprache
- Vergleich der Sprachlernangebote in Portugal und Deutschland
- Kritik an den bestehenden Sprachkursen und der staatlichen Förderung des Spracherwerbs
- Zusammenfassende Betrachtung der Herausforderungen und Chancen der Integration von ImmigrantInnen durch Spracherwerb
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung erläutert die Zielsetzung der Hausarbeit und stellt den Fokus auf staatliche Angebote des Spracherwerbs für ImmigrantInnen in Portugal und Deutschland.
- Demografie und Immigration in Portugal: Dieses Kapitel beschreibt die historische Entwicklung der Migration in Portugal, von der Auswanderung in die Welt hin zur Einwanderung aus verschiedenen Ländern. Es analysiert die demografische Entwicklung und die wichtigsten Herkunftsländer der Einwanderer.
- Staatliche Angebote Portugiesisch als Fremdsprache: In diesem Kapitel werden die verschiedenen staatlichen Angebote für den Erwerb der portugiesischen Sprache durch ImmigrantInnen vorgestellt. Es werden die Inhalte der Angebote, die Zielgruppe und die Finanzierung beleuchtet.
- Demografie und Immigration in Deutschland: Analog zum Kapitel über Portugal wird hier die deutsche Einwanderungssituation beleuchtet. Das Kapitel untersucht die historische Entwicklung der Migration nach Deutschland und die demografischen Veränderungen durch Einwanderung.
- Staatliche Angebote Deutsch als Fremdsprache: Dieses Kapitel beschreibt die staatlichen Angebote für den Erwerb der deutschen Sprache durch ImmigrantInnen in Deutschland. Es werden die verschiedenen Sprachkursformate, die Zielgruppe und die Finanzierung der Angebote untersucht.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Themen Immigration, Spracherwerb, staatliche Sprachkursangebote, Demografie, Integration, Portugal, Deutschland, Portugiesisch als Fremdsprache, Deutsch als Fremdsprache. Es werden aktuelle Statistiken und Studien zu diesen Themen analysiert, um die Herausforderungen und Chancen des Spracherwerbs für ImmigrantInnen in den beiden Ländern zu beleuchten.
- Arbeit zitieren
- Sara Anna Burmeister (Autor:in), 2011, Immigration und staatliche Sprachkursangebote im binationalen Vergleich - Portugal und Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184527