Berufsfeldorientierung: Online-Marketing-Manager


Referat (Ausarbeitung), 2011

22 Seiten, Note: 1,0

Alesia Denker (Autor:in)


Leseprobe

Inhalt

Abbildungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

1 Einleitung

2 Was ist Online-Marketing?

3 Teilbereiche des Online-Marketing

4 Ausbildung

5 Aufgabengebiet

6 Anforderungen

7 Gehalt

8 Zukunftsperspektiven

Literaturverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Anteil von Werbung im Internet

Abbildung 2: Teilbereiche des Online-Marketing

Abbildung 3: Bannerwerbung

Abbildung 4: Affiliate-Marketing

Abbildung 5: Social Media Marketing

Abbildung 6: Ausbildung Online-Marketing-Manager

Abbildung 7: Stellenangebot

Abbildung 8: Gehaltsvergleich Digitale Wirtschaft 2010

Abbildung 9: Gehaltstabelle

Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1 Einleitung

Gegenstand dieser Seminararbeit ist der Beruf des Online-Marketing- Managers. Mein Ziel ist es diesen Beruf für Bachelor-Absolventen näher zu bringen.

Das Internet ist seit Jahren die wichtigste Marketing-, Promotion- und Kommunikationsplattform. Die Bedeutung jeglicher Formen von Werbung im Internet für sämtliche Wirtschaftszweige steigt sehr stark und ein Ende dieses Trends ist definitiv nicht abzusehen.

Mittlerweile setzen nicht nur große Unternehmen auf ausgefeilte MarketingStrategien im Internet-Bereich, wie z.B. SEO, SEM, E-Commerce, Google Adwords, Social Communities oder Affiliate Marketing, sondern auch Unternehmen des Mittelstands und Kleinunternehmer.1

Aus diesen aktuellen Trends hat sich der junge Beruf des Online-Marketing- Managers herauskristallisiert. Online-Marketing-Manager koordinieren Werbemaßnahmen im Internet und entwickeln Marketingstrategien für virtuelle Verkaufsräume, akquirieren Kundengruppen und gestalten sowie verbessern Geschäftsprozesse im Bereich des Online-Shoppings.2

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 1: Anteil von Werbung im Internet

2 Was ist Online-Marketing?

Unter dem Begriff „Marketing“ werden im Allgemeinen jene Maßnahmen zusammengefasst, die dazu beitragen, alle Aktivitäten eines Unternehmens auf die gegenwärtigen und künftigen Erfordernisse des Marktes auszurichten.3

Online-Marketing wird auch Internetmarketing oder Web-Marketing genannt und umfasst alle Marketing-Maßnahmen, die mit Hilfe des Internets erfolgen können. Der Begriff Online-Marketing bedeutet nichts anderes als das der traditionelle Begriff des Marketings auf das Medium Internet übertragen wird. Dennoch steht man vor der Herausforderung traditionelle Marketinginstrumente auf die neuen technischen Möglichkeiten anzupassen.4

Es stehen wie beim traditionellen Marketing verschiedene Marketinginstrumente zur Verfügung:

- Produktpolitik
- Preispolitik
- Kommunikationspolitik
- Distributionspolitik

Im Mittelpunkt des Online-Marketings steht meistens die Kommunikationspolitik, denn es heutzutage unerlässlich neue Interessenten, Anfrager oder Besteller aufmerksam auf sich zu machen und Kunden mit Hilfe des Online-Marketings zu binden.

Gleichzeitig kann das Online-Marketing auch für die anderen Marketingbereiche eine bedeutende Rolle spielen. So stellt beispielsweise der Online-Shop einen Vertriebskanal dar, der direkten Einfluss auf die gesamte Distributions- und Preispolitik eines Unternehmens nehmen kann.5

3 Teilbereiche des Online-Marketing

Die Möglichkeiten, Marketing-Strategien für das Medium Internet zu entwerfen und umzusetzen sind vielfältig. Deswegen beinhaltet der umfassende Bereich des Online-Marketings Teilbereiche. Die Art und Weise dieser Unterteilung kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen.

Für diese Seminararbeit wurde folgende Unterteilung genutzt.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 2: Teilbereiche des Online-Marketing

Wesentlicher Bestandteil des Online-Marketings ist die Gestaltung und der thematische Aufbau einer Unternehmenswebsite. Dabei dient die Unternehmenswebsite sowohl der Kundenbindung als auch zur Akquisition neuer Kundengruppen. Neben der Optik sind Benutzerfreundlichkeit (usability) und Zugänglichkeit wichtige Kriterien bei der Gestaltung von Internetauftritten. Die Seiteninhalte sollten übersichtlich navigierbar und auch für z.B. sehbehinderte Menschen (Barrierefreiheit) zugänglich sein. Technisch ist darauf zu achten, dass die Webseite von den gängigen Browsern problemlos angezeigt werden kann.6

Mit Bannerwerbung soll in Form von Werbebannern, Pop-ups und Layer Ads auf Dienstleistungen und Produkte des Werbetreibenden aufmerksam gemacht werden.

Folgende Bannerformate und -Formen gibt es. Diese werden hier nicht näher erläutert und sollen nur ein Überblick geben welche Vielfältigkeit sich in der Praxis gebildet hat.

- Statische Banner
- Animierte Banner
- Gif-Banner
- Flash-Banner
- HTML-Banner
- Pop-up-Banner
- Pop-under-Banner
- Sticky-Ad
- Transaktive Banner
- Nanosite Banner
- Fake Banner
- Flying Banner
- Video Banner Usw.7

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 3: Bannerwerbung

Im Zuge des Online Video Advertising werden Werbebotschaften audio- visuell aufbereitet und sind mit Fernsehspots vergleichbar. Studien aus 2009 belegen, dass mehr als die Hälfte der Internetbenutzer regelmäßig Videos online konsumiert. Für Werbetreibende ergeben sich daraus völlig neue Möglichkeiten der Steigerung von Awareness und Markenbildung. Mit der Verbreitung von Videoportalen mit hoher Reichweite wie beispielsweise YouTube, MyVideo oder Clipfish haben Online Videofilmproduktionen im Rahmen von viralen Kampagnen signifikant zugenommen.8

Mit Suchmaschinenmarketing (SEM) bezeichnet man im Allgemeinen alle Maßnahmen, die auf die gute Auffindbarkeit einer Webpräsenz auf den Ergebnisseiten von Suchmaschinen hinzielen. Suchmaschinen zählen zu den populärsten Internetdiensten der letzten Jahre. Sie bilden die bevorzugte Informationsquelle für private und berufliche Internetbenutzer. Ziel des Suchmaschinenmarketings ist in der Regel eine Steigerung der Besucherzahl und -Qualität, welche entsprechend zu einer Wertsteigerung der Webseite und deren Angebote führt.9

Dies wird erreicht durch,

- die Schaltung von bezahlten Suchmaschinen-Ergebnissen in Google (Google AdWords), Yahoo (Yahoo Search Marketing) und Microsoft Network (Microsoft adCenter) sowie anderen Suchmaschinen.
- Suchmaschinenoptimierung

[...]


1 ebam

2 Bundesagentur für Arbeit

3 Weis, 2009, S. 19

4 Kollmann, 2007, S. 59

5 onlinemarketing-praxis

6 Kollmann, 2007, S. 19

7 Lammenett, 2009, S. 144 - 146

8 ranking-check

9 Greifeneder, 2010, S. 17

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten

Details

Titel
Berufsfeldorientierung: Online-Marketing-Manager
Hochschule
Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen
Veranstaltung
Berufsfeldorientierung
Note
1,0
Autor
Jahr
2011
Seiten
22
Katalognummer
V184534
ISBN (eBook)
9783656095293
ISBN (Buch)
9783656095415
Dateigröße
1010 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
online-marketing-manager, online marketing, manager, internet, internet marketing, web, seo, affiliate, Social media marketing, digitale wirtschaft, Google, adwords, werbung, SEM, werbemaßnahmen, online shop, online, shop, shopping, Marketinginstrumente, Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik, Distributionspolitik, usability, barrierefreiheit, fh bocholt, fh gelsenkirchen, landgrebe
Arbeit zitieren
Alesia Denker (Autor:in), 2011, Berufsfeldorientierung: Online-Marketing-Manager, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184534

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Im eBook lesen
Titel: Berufsfeldorientierung: Online-Marketing-Manager



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden