„To produce a mighty book, you must choose a mighty theme“, schrieb Herman Melville in seinem Roman "Moby Dick". Es sind Geschichten, die den Menschen ihre Welt zu erklären helfen, die jenen Büchern den Status der Unvergänglichkeit verleihen. Eines der wirkungsmächtigsten Themen, um die sich jene Geschichten winden, ist das Phänomen des Bösen. Wenige Dinge bewegen den Menschen mehr, als das Ringen um Verständnis für das in der Welt existierende, willkürlich hervorgebrachte Leid. Ken Keseys "One Flew Over the Cuckoo’s Nest" ist einer der Romane, der von menschlichen Schicksalen als Täter und Opfer berichtet und im Wiedererkennungswert seiner fiktiven Figuren eine immense Bedeutsamkeit für die Realität des Lesers entfaltet. Die folgende Arbeit soll den Versuch unternehmen, die Elemente des Bösen im Roman in ihrem Erscheinungsbild und ihrem Ursprung zu erklären. Von diesen Ergebnissen ausgehend, sollen diese Erkenntnisse mit der Darstellung jener Aspekte des Bösen in der gleichnamigen Theateradaptation von Dale Wasserman sowie im Film von Milos Forman verglichen werden.
Um die Essenzen der verschiedenen Materialisierungen des Bösen adäquat interpretieren zu können, ist es notwendig, den Terminus des Bösen zu präzisieren. Dies erfordert einen theoretischen Teil, der die Grundlage für die nachstehenden Untersuchungen bilden soll. Um ein möglichst breit gefächertes Bild vom Phänomen des Bösen zeichnen zu können, werden hierzu verschiedene philosophische Betrachtungen herangezogen.
Bei der Analyse des Böse und dem Vergleich der Darstellung desselbigen im Roman, dem Drama und dem Film, lassen sich, zunächst ausgehend von Keseys Werk, vier Kategorien als Quelle des Leids eruieren: die Wärter der Station, die Oberschwester Ratched sowie die Heilanstalt und The Combine. Im Sinne einer strukturellen Auswertung soll zunächst vom konkreten Subjekt (Wärter, Schwester) ausgegangen werden, bevor hiernach die eher abstrakten Entitäten Heilanstalt und The Combine Eingang in die Untersuchung finden.
Die Erläuterung der Figuren der Wärter und der Oberschwester auf der einen und die Ergründung des Wesens der Heilanstalt und der Combine auf der anderen Seite erfolgt hierbei zunächst durch enge Analysearbeit am Text/Film selbst. Die im theoretisch-philosophischen Abschnitt gewonnen Erkenntnisse sollen dann im jeweiligen Kapitel Einzug in den praktischen Teil der Arbeit, der Herausarbeitung der Charakteristika der Elemente des Bösen, finden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Böse - Philosophische Betrachtungen zum Versuch einer Begriffsfindung
- Das Böse in vorneuzeitlicher Deutung
- Das Böse in neuzeitlicher Deutung
- Zwischenfazit
- Das Böse in One Flew Over the Cuckoo's Nest
- Präliminare Gedanken zur Erzählperspektive
- Die Wärter – Handlanger des Bösen
- Darstellung im Roman und Drama – Sadismus und Vergeltung
- Darstellung im Film – Eine hölzerne Dichotomie
- Deutung auf philosophischer Basis
- Täter oder Opfer?
- The Big Nurse – Das personifizierte Böse?
- Darstellung im Roman und Drama – Mensch, Maschine, Kontrolle
- Darstellung im Film – Ein menschlicher Antlitz des Bösen?
- Emaskulierung als Prinzip – Frauen als „ball cutter"?
- Deutung auf philosophischer Basis
- Die Klinik und The Combine – Apparatur und Kollektivismus
- Darstellung im Roman – Ein gesellschaftlicher Mikrokosmos
- Darstellung im Drama und Film - reductio ad concretum
- Der Leviathan gegen den noble savage – Der Konflikt zwischen Technik und Natur
- Deutung auf philosophischer Basis
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Darstellung des Bösen im Roman „One Flew Over the Cuckoo's Nest“ von Ken Kesey und dessen Adaptionen in Drama und Film. Ziel ist es, die verschiedenen Erscheinungsformen des Bösen in den drei Medien zu analysieren und zu vergleichen, um ein tieferes Verständnis für die Komplexität des Themas zu gewinnen. Dabei werden philosophische Ansätze zur Definition des Bösen herangezogen, um die dargestellten Figuren und Handlungsstränge zu interpretieren.
- Die verschiedenen Ausprägungen des Bösen in Roman, Drama und Film
- Die Rolle der Wärter, der Oberschwester Ratched und der Heilanstalt als Quellen des Leids
- Die philosophischen Hintergründe der Darstellung des Bösen
- Der Vergleich der medienspezifischen Umsetzung des Themas
- Die gesellschaftliche Relevanz der Darstellung des Bösen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Bösen in „One Flew Over the Cuckoo's Nest“ ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Sie stellt die Relevanz des Romans und seiner Adaptionen für die Auseinandersetzung mit dem Phänomen des Bösen heraus. Zudem wird die Notwendigkeit einer theoretischen Grundlage für die Analyse des Bösen betont und die Vorgehensweise der Arbeit skizziert.
Das zweite Kapitel befasst sich mit philosophischen Betrachtungen zum Begriff des Bösen. Es werden verschiedene Ansätze aus der Philosophiegeschichte vorgestellt, um ein breites Spektrum an Perspektiven auf das Böse zu beleuchten. Ziel ist es, ein theoretisches Fundament für die Analyse der Darstellung des Bösen in „One Flew Over the Cuckoo's Nest“ zu schaffen.
Das dritte Kapitel analysiert die Darstellung des Bösen im Roman, Drama und Film. Es werden die Figuren der Wärter, der Oberschwester Ratched sowie die Heilanstalt und The Combine als Quellen des Leids untersucht. Die Analyse erfolgt anhand der jeweiligen Medien und bezieht die gewonnenen Erkenntnisse aus dem philosophischen Teil ein. Dabei werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Darstellung des Bösen in den drei Medien herausgearbeitet.
Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und stellt die Bedeutung der Untersuchung für das Verständnis des Bösen in „One Flew Over the Cuckoo's Nest“ heraus.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Böse, „One Flew Over the Cuckoo's Nest“, Roman, Drama, Film, Ken Kesey, Dale Wasserman, Milos Forman, Wärter, Oberschwester Ratched, Heilanstalt, The Combine, Philosophie, Sadismus, Manipulation, Kontrolle, Gesellschaft, Macht, Widerstand, Freiheit.
- Citar trabajo
- Toni Friedrich (Autor), 2012, Das Böse in "One Flew Over the Cuckoo's Nest" - Roman, Drama, Film, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184539