In der folgenden Arbeit wird das Thema „Anglizismen in Jugendzeitschriften“ behandelt. Anlass dafür ist der auffällige Anteil von Anglizismen in Jugendzeitschriften. Nachfolgend wird zunächst auf die Begriffe Anglizismus und Jugendzeitschriften eingegangen, um eine theoretische Grundlage aufzubauen. Dann werden die für empirische Studie verwendeten Zeitschriften Bravo, Yam, Bravo Girl und Bravo Sport vorgestellt.
Dann folgt die Bearbeitung des Aufsatzes „ Anglizismen in Jugendzeitschriften“ von Kristina Leutloff in Form einer Inhaltswiedergabe und einer persönlichen Stellungnahme.
Der vierte und auch der Schwerpunkt ist die empirische Studie, in der ein Wert für die Anzahl der Anglizismen in Jugendzeitschriften ermittelt wird.
Den Abschluss bildet dann ein Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorie
- Definition Anglizismus
- Definition Jugendzeitschriften
- Kurzvorstellung der verwendeten Zeitschriften
- BRAVO
- YAM!
- BRAVO GIRL
- BRAVO SPORT
- "Anglizismen in Jugendzeitschriften "
- Ein Aufsatz von Kristina Leutloff
- Kurzdarstellung des Inhaltes
- Kritische Betrachtung des Inhaltes
- Empirische Studie
- Gebrauch von Anglizismen in Jugendzeitschriften
- Quantität
- Auswertung
- Konkrete Beispiele aus Zeitschriften → Erläuterung zur Frage: „Ersetzen vorgestellte Anglizismen gängige deutsche Worte oder bezeichnen sie etwas neues?
- Gründe für den Gebrauch und Wirkung von Anglizismen (Orientierung an Leutloff)
- Gebrauch von Anglizismen in Jugendzeitschriften
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema "Anglizismen in Jugendzeitschriften" und untersucht den auffälligen Anteil von Anglizismen in dieser Textsorte. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Verwendung von Anglizismen in Jugendzeitschriften zu analysieren und die Gründe für deren Gebrauch zu erforschen.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs "Anglizismus"
- Charakterisierung von Jugendzeitschriften als Textsorte
- Analyse der Verwendung von Anglizismen in ausgewählten Jugendzeitschriften
- Untersuchung der Gründe für den Gebrauch von Anglizismen in Jugendzeitschriften
- Bewertung der Auswirkungen von Anglizismen auf die deutsche Sprache
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema "Anglizismen in Jugendzeitschriften" ein und erläutert die Relevanz der Untersuchung. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die einzelnen Kapitel.
Das Kapitel "Theorie" definiert die Begriffe "Anglizismus" und "Jugendzeitschrift" und stellt die für die empirische Studie verwendeten Zeitschriften Bravo, Yam, Bravo Girl und Bravo Sport vor.
Das Kapitel "Empirische Studie" analysiert den Gebrauch von Anglizismen in den ausgewählten Jugendzeitschriften. Es werden die Häufigkeit, die Art und die Funktion der Anglizismen untersucht.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Anglizismen, Jugendzeitschriften, Sprachwandel, Mediensprache, Jugendkultur, Sprachökonomie, Sprachpolitik, Sprachnorm, Sprachwandel, Sprachkontakt, Sprachmischung, Sprachvariation, Sprachgeschichte, Sprachtypologie, Sprachwissenschaft.
- Quote paper
- Julia Patricia Kluth (Author), 2006, Anglizismen in Jugendzeitschriften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184552