Die Bilder von Überflutungen, Winterchaos und Wirbelstürmen der letzten Jahre machen in erschreckendem Maße deutlich wie wichtig es ist nachhaltigen Umweltschutz in jeder Art und Weise zu betreiben. Für die Wirtschaft im Allgemeine bedeutet dieses eine verantwortungsvolle Rolle als Vorreiter auf diesem Gebiet einzunehmen. Sie muss sozusagen den richtigen Weg vorleben. Zu stark ist die Meinung innerhalb der Bevölkerung „Umweltverschmutzung entsteht zuerst in der Industrie“ verankert.
So reicht in unser schnelllebigen und von Medien bestimmten Welt, schon eine aufgebauschte Meldung um die Wirtschaft als Umweltsünder und alleinverantwortlich zu brandmarken. Schnell sind dann auch Politik und Behörden mit neuen restriktiven Bestimmungen an der Hand. Bestimmungen welche den Industrie- und Handelsstandort Deutschland nicht attraktiver erscheinen lassen. Besonders davon betroffen sind Branchen des Produzierenden Gewerbes und der Chemie. Im Endeffekt trifft es jedoch die ganze Wirtschaft in Deutschland. Aus diesem Grund ist die Wirtschaft gezwungen Managementsysteme aufzubauen, die neben der Gewährleistung der Einhaltung von rechtlichen Vorschriften auch einen transparenten nachhaltigen Umweltschutz einschließen.
Abhandlungen über derartige Umweltmanagementsysteme gab es in den letzten Jahren einige. Besonders über das europäische EMAS-System. Jedoch gerade die EMAS versucht einen neuen, vielleicht richtungsweisenden Weg im Umweltschutz einzuschlagen. Erstmalig kommt es zu einer Verbindung zwischen politischen und ökologischen Interessen sowie ökonomischen Management im europäischen Raum. Von daher ist die EMAS in ihrer Natur eine gesetzliche Verordnung, von ihrem Wesen her ein privatwirtschaftliches Managementsystem. Eine Verquickung von schwerfälliger Bürokratie mit flexibel operierenden Wirtschaftshandeln. Gerade dieser Punkt macht eine Betrachtung hinsichtlich ihres Jetzt und ihrer möglichen Zukunft so interessant.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in die Thematik
- Methodik
- Begriffe
- Umweltaudits
- Umweltmanagement / -system
- Nachhaltigkeit und „sustainable development“
- Der Weg zur Validierung / Zertifizierung
- Die EMAS von Gerstern bis heute
- Der Weg der EMAS
- Anreizfunktion
- Die EMAS heute
- Studien zur Entwicklung
- Befragung 2002/03 im Rahmen der Diplomarbeit
- Befragungsergebnisse
- Teilnehmerentwicklung
- Revalidierungsverhalten
- Validierungskosten
- Empfundener Nutzen
- Anreize
- Werbemaßnahmen und Öffentlichkeit
- Interviews
- Behörden und Verbände
- Wirtschaftsorganisationen
- Aussehen der EMAS heute
- Fazit
- Konzept Zukunft
- Werbung
- Förderung und sonstige Hilfen
- Systemänderungen
- Zukunftsausrichtung
- Persönliche Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung des Umweltmanagements und untersucht den Weg vom EMAS 1 über die DIN ISO 14001 zur EMAS 2. Der Fokus liegt auf einer theoretischen Betrachtung der Weiterentwicklung der EMAS und den dabei auftretenden Herausforderungen.
- Die Entstehung und Entwicklung der EMAS
- Der Einfluss von DIN ISO 14001 auf die EMAS
- Die Bedeutung von Nachhaltigkeit und „sustainable development“ im Kontext der EMAS
- Die aktuelle Relevanz und Akzeptanz der EMAS in der Wirtschaft
- Mögliche Zukunftsszenarien für die EMAS
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung in die Thematik: Dieses Kapitel definiert die Methodik der Arbeit und stellt wichtige Begriffe wie Umweltaudits, Umweltmanagement und Nachhaltigkeit vor.
- Der Weg zur Validierung / Zertifizierung: Dieser Abschnitt beleuchtet die Prozesse der Validierung und Zertifizierung im Umweltmanagement, ohne jedoch Details zur EMAS zu enthüllen.
- Die EMAS von Gerstern bis heute: Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die Entwicklung der EMAS und die unterschiedlichen Phasen ihrer Geschichte. Er untersucht auch die Anreizfunktion der EMAS und die aktuelle Situation des Systems anhand von Studien und Befragungen.
- Aussehen der EMAS heute: Dieses Kapitel betrachtet die aktuelle Gestaltung und den Stand der EMAS, ohne jedoch die Schlussfolgerungen der Arbeit vorwegzunehmen.
- Konzept Zukunft: Dieser Teil diskutiert verschiedene Konzepte und Ideen für die zukünftige Entwicklung der EMAS, darunter Aspekte wie Werbung, Förderung, Systemänderungen und Zukunftsausrichtung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Umweltmanagement, EMAS, DIN ISO 14001, Nachhaltigkeit, Zertifizierung, Validierung, Anreizfunktionen, Studien, Befragungen und Zukunftsperspektiven.
- Arbeit zitieren
- Jan-Philipp Heinisch (Autor:in), 2003, Die Entwicklung des Umweltmanagements von der EMAS 1 über die DIN ISO 14001 zur EMAS 2, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18455