Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Softwareeinsatz im Veränderungsprozessen - Möglichkeiten und Grenzen

Title: Softwareeinsatz im Veränderungsprozessen - Möglichkeiten und Grenzen

Term Paper , 2011 , 25 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Master of Arts Heinrich Worms (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Veränderungen, Change, Wandel, Reorganisationen und Umstrukturierungen sind all-tägliche Begrifflichkeiten, die in Unternehmen zu hören sind und in den meisten Fällen in Projekten neben dem Tagesgeschäft abgearbeitet werden müssen. Auch ist der Druck zu Innovationen gestiegen, welche ebenfalls immer öfter in Projekten durchgeführt werden. Beide Bereiche haben aufgrund des erhöhten Wettbewerbs eine aufsteigende Bedeutung in den letzten Jahren erhalten. Die Kriterien der Umstrukturierungs- und Innovationsprozesse stimmen mit denen von Projekten überein. Daher wird in der Lite-ratur häufig ein Zusammenhang zwischen Innovationsmanagement, Change Manage-ment und Projektmanagement dargestellt. Projektmanagement wird als geeignetes Tool zur Durchführung von Veränderungsprozessen genutzt.1 Daher wird Projektmanage-ment-Software (PM-Software) in dieser Arbeit hauptsächlich begutachtet, auch wenn es weitere Softwarearten zur Unterstützung von Veränderungsprozessen gibt.
PM-Software wird in vielen Unternehmen eingesetzt, da Projektmanagement zu einem der zentralen Begriffe herangewachsen ist. Die Frage ist aber, wie komplex die Verän-derung bzw. das Projekt ist, wie viele Projektteilnehmer gibt es und welche Vorausset-zungen bringen sie im Bereich PM-Software usw. mit. Alle diese Fragen und noch mehr, wie im 3. Kapitel näher beschrieben, muss sich jeder Projektleiter bzw. Projekt-managementverantwortliche stellen, wenn er eine effektive Software zur Unterstützung der Planung, Steuerung und Kontrolle von Veränderungen auswählen soll. Die Vielzahl an Kriterien ist auch der Grund für die Vielzahl an Softwarelösungen in diesem Bereich. Die Entwicklung der PM-Software wird durch die Vorstellung getrieben, dass es zu-künftig möglich sein wird, jede Information zum richtigen Zeitpunkt an jeden Ort in jeder Form an die berechtigten Nutzer zur Verfügung zu stellen, wovon die Entwickler in der heutigen Zeit noch weit entfernt sind, aufgrund mehrerer Faktoren.2

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
    • 1.1 Einleitung
    • 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Untersuchung
  • 2. Grundlagen des Softwareeinsatzes in Veränderungsprozessen
    • 2.1 Begrifflichkeiten
  • 3. Auswahl und Entscheidung der PM-Software
    • 3.1 Einordnung der PM-Software
      • 3.1.1 Kriterien Auswahl nach Management Ebenen und Phasen des Projketlebenszyklus
      • 3.1.2 Prozess zum Vergleich von PM-Software
  • 4. Möglichkeiten und Grenzen der Software für das Projektmanagement in Veränderungsprozessen
    • 4.1 Abgrenzung zwischen Standard-Büro-Software, speziellen Applikationen und ganzheitlicher Software
    • 4.2 Möglichkeiten und Grenzen in Veränderungsprozessen mit Software für das Projektmanagement
  • 5. Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Untersuchung von Softwareeinsatzmöglichkeiten und -grenzen im Kontext von Veränderungsprozessen. Dabei werden verschiedene Softwareformen hinsichtlich ihrer Eignung für unterschiedliche Kriterien und Anforderungen von Veränderungsprozessen analysiert. Der Fokus liegt auf der Bewertung von Standard-Büro-Software, speziellen Applikationen und ganzheitlichen Softwarelösungen im Hinblick auf ihre Unterstützung von Veränderungsprozessen.

  • Definition und Abgrenzung von relevanten Begriffen im Zusammenhang mit Softwareeinsatz in Veränderungsprozessen
  • Analyse von Kriterien zur Auswahl und Bewertung von PM-Software
  • Identifizierung von Möglichkeiten und Grenzen des Softwareeinsatzes in Veränderungsprozessen, insbesondere im Bereich des Projektmanagements
  • Bewertung der Eignung verschiedener Softwareformen für die Unterstützung von Veränderungsprozessen
  • Zusammenführung von Veränderungsprozessen und Software für das Projektmanagement

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik des Softwareeinsatzes in Veränderungsprozessen ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext von Innovationen und Umstrukturierungen. Es werden die Zielsetzung und der Aufbau der Arbeit vorgestellt.

Das zweite Kapitel definiert wichtige Begrifflichkeiten, die für das Verständnis der Arbeit relevant sind. Es werden die Grundlagen des Softwareeinsatzes in Veränderungsprozessen beleuchtet und die Bedeutung von Projektmanagement in diesem Kontext hervorgehoben.

Das dritte Kapitel befasst sich mit der Auswahl und Entscheidung von PM-Software. Es werden Kriterien zur Einordnung und zum Vergleich von PM-Software vorgestellt, die für die Auswahl einer geeigneten Softwarelösung relevant sind.

Das vierte Kapitel analysiert die Möglichkeiten und Grenzen des Softwareeinsatzes für das Projektmanagement in Veränderungsprozessen. Es werden die Unterschiede zwischen Standard-Büro-Software, speziellen Applikationen und ganzheitlichen Softwarelösungen im Hinblick auf ihre Eignung für Veränderungsprozesse beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Softwareeinsatz, Veränderungsprozesse, Projektmanagement, PM-Software, Change Management, Innovationsmanagement, Standard-Büro-Software, spezielle Applikationen, ganzheitliche Softwarelösungen, Möglichkeiten und Grenzen, Kriterien, Auswahl, Bewertung, Umsetzung.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Softwareeinsatz im Veränderungsprozessen - Möglichkeiten und Grenzen
College
University of Applied Sciences Stendal
Grade
1,3
Author
Master of Arts Heinrich Worms (Author)
Publication Year
2011
Pages
25
Catalog Number
V184565
ISBN (eBook)
9783656094371
Language
German
Tags
softwareeinsatz veränderungsprozessen möglichkeiten grenzen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Master of Arts Heinrich Worms (Author), 2011, Softwareeinsatz im Veränderungsprozessen - Möglichkeiten und Grenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184565
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint