Es geht hier um die physikalische Erklärung vom Zeitgefühl (warum die Zeit mal schnell mal langsam vorübergeht). Dieses Skript wurde im Rahmen der Forschung über komplexe Systeme als laienverständliche Kurzlektüre erstellt.
Inhaltsverzeichnis
- Das Phänomen „Zeit“
- Ein Modell für die „Gedankenzeit“
- Die Zeit besser kennen dank Physik
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit dem Phänomen des Zeitgefühls und versucht, eine physikalische Erklärung dafür zu liefern. Der Autor erforscht die Zeitwahrnehmung aus der Perspektive der theoretischen Physik und entwickelt ein Modell, das die Interaktionen zwischen komplexen Systemen, insbesondere Gedanken, näherungsweise beschreibt.
- Zeitwahrnehmung und subjektive Zeit
- Physikalische Modelle des Zeitgefühls
- Die Rolle von Gedanken und Elektronenstrukturen
- Die Bedeutung von „gebrochener Brownscher Bewegung“
- Zusammenhang zwischen Zeitwahrnehmung und Träumen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema „Zeit“ ein und beleuchtet die unterschiedliche Wahrnehmung der Zeit durch den Menschen. Es werden verschiedene Beispiele für die subjektive Zeitwahrnehmung angeführt und die Frage nach einer physikalischen Erklärung für das Zeitgefühl aufgeworfen.
Im zweiten Kapitel entwickelt der Autor ein Modell für die „Gedankenzeit“, indem er Gedanken als zufällig herumschwirrende Elektronenverteilungen betrachtet. Er beschreibt die „gebrochene Brownsche Bewegung“ und die Rolle von Quelltermen in der Differentialgleichung, die er zur Modellierung der Gedankenzeit herleitet.
Das dritte Kapitel erläutert, wie die Interpretation der Gedankenzeit zu einem besseren Verständnis des Zeitgefühls führen kann. Der Autor erklärt, warum die Zeit bei bestimmten Aktivitäten, wie z.B. beim Lernen oder beim Feiern, unterschiedlich schnell vergeht. Er stellt einen Zusammenhang zwischen der Elektronenstruktur der Gedanken und der Zeitwahrnehmung her und diskutiert die Bedeutung von Träumen in diesem Kontext.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Zeitgefühl, die Zeitwahrnehmung, die physikalische Erklärung der Zeit, Gedankenzeit, Elektronenstrukturen, Brownsche Bewegung, gebrochene Brownsche Bewegung, Differentialgleichungen, Master-Gleichung, Fokker-Planck-Gleichung, Quellterme, Träume, Traumdeutung.
- Arbeit zitieren
- Patrick Linker (Autor:in), 2012, Über das Zeitgefühl und eine physikalische Erklärung dazu, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184589