Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Informatik - Internet, neue Technologien

Mobile Computing & Application Stores

Titel: Mobile Computing & Application Stores

Hausarbeit , 2011 , 20 Seiten

Autor:in: Lic.oec. Ivan Strebel (Autor:in)

Informatik - Internet, neue Technologien
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Due to technological developments in mobile devices and wireless technlogies, mobile
applications are conquering the world these days. In this work, we will first have a look at the
specific features, advantages and existing categories of such applications. Secondly, the
emergence of application stores, their characteristics and the according changes in the
distribution process of mobile applications will be presented. Finally, the strengths, weaknesses
and features of mobile banking will be described and possible ways to improve the adaption of
mobilebankingapplicationswillbediscussed.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Introduction
  • Mobile Applications
    • Mobile applications overview
    • Mobile application specific features and advantages
      • Features:
      • Advantages
    • Mobile application categories
  • Application Stores
    • A new player in the market
    • Two-sided market
    • Characteristics of Application stores
  • Mobile Banking
    • Overview
    • Strengths and Weaknesses
      • Strengths
      • Weaknesses
    • Importance and future evolution of mobile banking
    • Technologies
    • Acceptance of Mobile Banking and generation of trust
      • Recommendations
    • Demography
    • Specific Products and Services
      • Mobile Payment:
      • Mobile Accounting:
      • Mobile Brokerage:
      • Mobile Financial Information Services
  • Conclusion
  • References

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Mobile Computing und Application Stores. Sie untersucht die Entwicklung und Verbreitung mobiler Anwendungen, die Entstehung von Application Stores und die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf den Markt für mobile Anwendungen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Bereich Mobile Banking, seinen Stärken und Schwächen sowie den Möglichkeiten zur Verbesserung der Akzeptanz und Nutzung von Mobile Banking-Anwendungen.

  • Entwicklung und Verbreitung mobiler Anwendungen
  • Entstehung und Charakteristika von Application Stores
  • Mobile Banking: Stärken und Schwächen
  • Akzeptanz und Nutzung von Mobile Banking-Anwendungen
  • Zukünftige Entwicklungen im Bereich Mobile Computing und Application Stores

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 bietet eine Einführung in die Welt der mobilen Anwendungen. Es werden die spezifischen Eigenschaften und Vorteile mobiler Anwendungen im Vergleich zu herkömmlichen Anwendungen erläutert. Die Kapitel 2.1 und 2.2 befassen sich mit der Funktionsweise und den Vorteilen mobiler Anwendungen, während Kapitel 2.3 verschiedene Kategorien mobiler Anwendungen vorstellt.

Kapitel 3 befasst sich mit der Entstehung und den Eigenschaften von Application Stores. Es wird erläutert, wie Application Stores den Markt für mobile Anwendungen verändern und welche neuen Möglichkeiten sie für Entwickler und Nutzer schaffen. Die Kapitel 3.1 und 3.2 beleuchten die Rolle von Application Stores als neue Akteure im Markt und die Funktionsweise des Zwei-Seiten-Marktes. Kapitel 3.3 beschreibt die wichtigsten Merkmale von Application Stores.

Kapitel 4 widmet sich dem Thema Mobile Banking. Es werden die Stärken und Schwächen von Mobile Banking-Anwendungen aufgezeigt und die Gründe für die bisherige geringe Verbreitung von Mobile Banking untersucht. Die Kapitel 4.1 und 4.2 geben einen Überblick über Mobile Banking und analysieren seine Stärken und Schwächen. Kapitel 4.3 beleuchtet die Bedeutung und die zukünftige Entwicklung von Mobile Banking. Die Kapitel 4.4 und 4.5 befassen sich mit den Technologien, die für Mobile Banking eingesetzt werden, sowie mit der Akzeptanz und dem Aufbau von Vertrauen in Mobile Banking-Anwendungen. Kapitel 4.6 und 4.7 untersuchen die demografischen Aspekte von Mobile Banking und stellen verschiedene Produkte und Dienstleistungen im Bereich Mobile Banking vor.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Mobile Computing, Mobile Anwendungen, Application Stores, Mobile Banking, Akzeptanz, Nutzung, Stärken, Schwächen, Technologien, Demografie, Produkte und Dienstleistungen. Der Text beleuchtet die Entwicklung und Verbreitung mobiler Anwendungen, die Entstehung und Funktionsweise von Application Stores sowie die Herausforderungen und Chancen von Mobile Banking.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Mobile Computing & Application Stores
Hochschule
Universidad EAFIT
Autor
Lic.oec. Ivan Strebel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
20
Katalognummer
V184594
ISBN (eBook)
9783656094258
ISBN (Buch)
9783656093961
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Mobile computing store
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lic.oec. Ivan Strebel (Autor:in), 2011, Mobile Computing & Application Stores, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184594
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum