Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen

Sur "L'ange exterminateur" de Luis Bunuel

Titel: Sur "L'ange exterminateur" de Luis Bunuel

Essay , 2010 , 13 Seiten , Note: 16

Autor:in: Marina Greb (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Après avoir regardé le film « L´Ange exterminateur » le spectateur se rend compte que Buñuel ne cesse jamais d’évoquer les messages polysémitiques qui sont mentionnées dans ce chef-d´oeuvre-ci. Comparé à ses premiers films « Las Hurdes », « L´Âge d´or » ou à la bombe DADA « Le chien andalou », dans lesquels le désir révolutionnaire de lutter contre le mal, l´injustice dominait chaque cadrages, chaque plan, nous pouvons constater un développement énorme dans la conception de Buñuel quant au surréalisme. C´est-à-dire, un mouvement d´esprit surréaliste.
Comme la plupart de mouvement révolutionnaire (sans doute nous pouvons décrire le surréalisme au début du siècle comme une direction révolutionnaire vécue par quelques artistes), les représentants du surréalisme ont suivi un changement vu à leurs modes d´expression. Vu « L´Ange exterminateur », le poète de l´écran part du réel afin d´arriver dans l´inconscient du rêve causée par l´instinct naturel. Il mélange certains aspects de notre réalité en les critiquant (la hiérarchie sociale, la détermination de la part du pouvoir ecclésial) avec des éléments qui ne font pas partie de notre vie, l´influence du surréalisme. Il nous présent ce fait-ci en jouant avec des différentes technique d´expression : la dimension du temps tortueux, le renoncement à l´usage de la musique, les symboles évoqués et bien sur, un comportement humain illogique -«une exploration des régions de la conscience non soumises à la raison »15. L´omniprésence de l´oscillation du réel et de l´irréel est la clé pour le monde de Buñuel.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • L'Ange exterminateur..
    • Le contenu de « L'Ange exterminateur » : une microsociété enfermée dans un salon.
    • Quelques faits à savoir à propos de « L'Ange exterminateur »
  • « Le paramètre cafouilleux » du temps.
  • L'univers selon Buñuel dans « L'Ange exterminateur »...
    • La question sociale-Une parabole d'une bourgeoisie condamnée à une dégradation..
    • La question religieuse- « Grâce à Dieu, je suis toujours athée »
    • La question onirique.
  • Conclusion
  • Bibliographie..
  • Filmographie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text befasst sich mit dem Film "L'Ange exterminateur" von Luis Buñuel, der 1962 in Mexiko gedreht wurde. Er analysiert die zentrale Handlung des Films, die sich auf eine Gruppe von Menschen konzentriert, die nach einer Dinnerparty in einem Salon gefangen sind und nicht mehr hinaus gelangen können. Die Analyse untersucht die soziale, religiöse und onirische Dimension dieser Situation, die als metaphorische Darstellung der menschlichen Natur und ihrer Begrenztheit interpretiert wird.

  • Die soziale Kritik an der Bourgeoisie
  • Die Frage der Religion und des Atheismus
  • Die Bedeutung des Surrealismus in Buñuels Werk
  • Die symbolische Bedeutung von Zeit und Raum im Film
  • Die Rolle der menschlichen Psychologie in extremen Situationen

Zusammenfassung der Kapitel

Der Text beginnt mit einer Einführung in den Film "L'Ange exterminateur" und seinen Inhalt. Er beschreibt die Situation, in der sich die Figuren befinden: gefangen in einem Salon, unfähig zu entkommen, und die daraus resultierende Eskalation des Chaos und der Verzweiflung. Anschließend beleuchtet der Text die Bedeutung des "cafouilleux" Zeitparameters im Film, der zur Verwirrung und Desorientierung der Figuren beiträgt.

Im nächsten Kapitel wird Buñuels Universum im Kontext von "L'Ange exterminateur" betrachtet. Der Text analysiert die soziale Dimension des Films, die die Kritik an der Bourgeoisie und ihren Lebensweisen widerspiegelt. Darüber hinaus befasst sich der Text mit der religiösen Dimension, die Buñuels Agnostizismus und seine kritische Betrachtung der Religion widerspiegelt. Abschließend wird die Frage der Traumlogik und des Surrealismus in "L'Ange exterminateur" beleuchtet.

Schlüsselwörter

Der Text befasst sich mit Schlüsselthemen wie Surrealismus, soziale Kritik, Religion und Atheismus, onirische Elemente, Zeit und Raum, menschliche Psychologie, soziale und religiöse Begrenztheit sowie die kritische Betrachtung der Bourgeoisie.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sur "L'ange exterminateur" de Luis Bunuel
Hochschule
Sophia Antipolis Campus (France); SKEMA Business School  (UFR Lettres, Arts et Sciences humaines)
Veranstaltung
Littérature, image et cinema
Note
16
Autor
Marina Greb (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
13
Katalognummer
V184674
ISBN (eBook)
9783656095538
ISBN (Buch)
9783656095811
Sprache
Französisch
Schlagworte
Luis Bunuel Ange exterminateur Filmanalyse Surrealismus Andre Breton
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marina Greb (Autor:in), 2010, Sur "L'ange exterminateur" de Luis Bunuel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184674
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum