Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts

Zu: Karl Marx, Das Kapital, Buch I. Kapitel 1. Die Ware

Titel: Zu: Karl Marx, Das Kapital, Buch I. Kapitel 1. Die Ware

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2002 , 24 Seiten , Note: zwei

Autor:in: Ali Haydar Özdemir (Autor:in)

Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Karl MARX gehört seit dem Erscheinen seines ,,Manifestes der Kommunistischen Partei" im Jahr 1948 zu den am heftigsten diskutierten Sozialwissenschaftlern der Neuzeit. Seine wissenschaftliche Analyse der historischen Genese des Kapitalismus und die darin entwickelte Klassentheorie hat die Weltgeschichte seit der Mitte des 19. Jahrhunderts maßgeblich geprägt. Im Vorwort zu seinem Werk ,,Das Kapital" sagt Karl MARX, dass es der Zweck dieses Werkes sei, das ökonomische Bewegungsgesetz der modernen Gesellschaft zu enthüllen, d. h. der kapitalistischen, bürgerlichen Gesellschaft. Die Erforschung der Ware der gegebenen, historisch bestimmten Gesellschaft in ihrer Entstehung und ihrer Entwicklung ist der Inhalt der ökonomischen Lehre von MARX. In der kapitalistischen Gesellschaft herrscht die Produktion von Waren, und die MARXsche Analyse beginnt daher mit ihrer Analyse. Aufgabe der Autoren war es, die MARXsche Wertlehre, insbesondere das Kapitel 1, zu erörtern. Diese Fokussierung auf das erste Kapitel legt eine Behandlung im Sinne einer Würdigung der gewählten Lesestelle nahe, um dabei nicht in den Reihen der Verwerfer oder aber der Apologeten der MARXschen Wertlehre zu landen. Die vorliegende Arbeit ist das Ergebnis einer möglichst unbefangenen Näherung an den Denker und Ökonom MARX.
Ali Özdemir

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Inhalt
  • Einleitung
  • Die Ware
    • Gegenstand
    • Gebrauchswert
    • Wert
    • Substanz
    • Größe
    • Wertform
    • Eigentümlichkeiten der Äquivalentform
    • Fetischcharakter der Ware
  • Schlusswort
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Marxschen Wertformanalyse, insbesondere mit Kapitel 1 aus Karl Marx' Werk "Das Kapital". Ziel ist es, die Grundprinzipien der Marxschen Wertlehre zu verstehen und zu erläutern, insbesondere die Entstehung des Warenwerts und seine Beziehung zur Arbeit.

  • Die Bedeutung der Ware im Kapitalismus
  • Die Analyse des Gebrauchswerts und des Tauschwerts
  • Die Rolle der abstrakten menschlichen Arbeit in der Wertbildung
  • Der Fetischcharakter der Ware
  • Die Verbindung zwischen Wert und Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung bietet eine Einführung in Karl Marx' Werk "Das Kapital" und erläutert die Relevanz von Marx' Analysen für das Verständnis der kapitalistischen Gesellschaft. Sie stellt auch den Fokus der vorliegenden Arbeit auf das erste Kapitel von "Das Kapital" heraus.

Die Ware

Dieses Kapitel analysiert die Ware als die zentrale Einheit der kapitalistischen Gesellschaft. Es wird zwischen Gebrauchswert und Tauschwert unterschieden und die Rolle der Arbeit in der Wertbildung erläutert. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Fetischcharakter der Ware, der die gesellschaftlichen Verhältnisse hinter der Ware verschleiert.

Schlusswort

Das Schlusswort fasst die zentralen Aussagen der Arbeit zusammen und bietet eine abschließende Bewertung der Marxschen Wertlehre.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen und Konzepte dieser Arbeit sind: Ware, Gebrauchswert, Tauschwert, Wert, Arbeit, abstrakte menschliche Arbeit, Fetischcharakter der Ware, Kapitalismus, Wertformanalyse.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zu: Karl Marx, Das Kapital, Buch I. Kapitel 1. Die Ware
Hochschule
Universität Münster  (Philosophie)
Veranstaltung
HS: Die Marxsche Wertformanalyse
Note
zwei
Autor
Ali Haydar Özdemir (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
24
Katalognummer
V18469
ISBN (eBook)
9783638228145
ISBN (Buch)
9783638645720
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Karl Marx Kapital Buch Kapitel Ware Marxsche Wertformanalyse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ali Haydar Özdemir (Autor:in), 2002, Zu: Karl Marx, Das Kapital, Buch I. Kapitel 1. Die Ware, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18469
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum