In Unternehmen und Behörden wird oftmals mit viel Aufwand Personal gesucht, ausgewählt und ausgebildet, um eine möglichst optimale Besetzung auf Führungspositionen zu erreichen. Die Personalentwicklung stellt hierfür ein Vielzahl an Instrumenten und Methoden zur Verfügung. Sie lässt so die Entscheidungen für oder gegen ein Person nachvollziehbar und begründbar erscheinen. Dennoch erweisen sich im zeitlichen Verlauf diese Personalentscheidungen möglicherweise als unzweckmäßig. Eine Führungskraft kann beispielsweise die an ihr gestellten Erwartungen nicht erfüllen, trifft falsche Entscheidungen oder kommt mit Mitarbeitern nicht zurecht. Selbst bei Kenntnis derartige Defizite auf einer Führungsposition, ändert dies nicht zwangsläufig die Besetzung ebendiesen Postens. Die Minderleistung einer Führungsposition wird mitunter in Kauf genommen. Die Gründe für ein derartiges Verhalten können sehr unterschiedlich sein. Den Faktoren „Macht“ und „Pfadabhängigkeit“ könnte hierbei eine besondere Bedeutung zukommen.
Diese Arbeit soll untersuchen, inwieweit Macht und Pfadabhängigkeit Einfluss nehmen auf die (Fehl-) Besetzung von Führungspositionen und dem Festhalten an Führungspersonen und welche Rolle dabei der Personalentwicklung zukommt.
Zunächst soll der Zusammenhang zwischen Macht und Personalentwicklung (Kapitel 2) untersucht werden. Dazu werden beginnend die notwendigen, theoretischen Grundlagen erarbeitet. Kapitel 3 wird auf Grundlage theoretischer Aussagen die Verbindung von Personalentwicklung und Pfadabhängigkeit darstellen. Im Anschluss sollen exemplarisch einzelne Instrumente der Personalentwicklung zur Personalauswahl und Laufbahnplanung im Hinblick auf die jeweilige Abhängigkeit und Beeinflussung von Macht und Pfadabhängigkeit näher untersucht (Kapitel 4) werden und anschließend in Verbindung mit einem Praxisbeispiel (Kapitel 5) bewertet werden. Kapitel 6 widmet sich den Aussagen des Peter-Prinzips.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Macht und Personalentwicklung
- Definition und Grundlagen
- Machtbeziehungen
- Quellen von Macht
- Bewertung
- Pfadabhängigkeit und Personalentwicklung
- Grundlagen und Theorie
- Ursachen für Pfadabhängigkeit
- Vorteile und Nachteile der Pfadabhängigkeit
- Bewertung
- Fehlbesetzung von Führungspositionen
- Ausgangssituation
- Instrumente zur Personalauswahl
- interne und externe Beschaffung
- Bewerbung
- Assessment-Center
- Bewertung
- Instrumente zur Laufbahnplanung
- Leistungsbeurteilung
- Potentialanalyse
- Bewertung
- Praxisbeispiel Bundeswehr
- Ausbildung des Heeresoffiziers
- Bewertung
- Das Peter-Prinzip
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Problematik von Fehlbesetzungen auf Führungspositionen und untersucht, inwieweit Macht und Pfadabhängigkeit die Personalentwicklung bei Personalentscheidungen beeinflussen. Dabei werden die theoretischen Grundlagen von Macht und Pfadabhängigkeit in Bezug auf die Personalentwicklung beleuchtet und verschiedene Instrumente der Personalauswahl und Laufbahnplanung auf ihre Abhängigkeit von diesen Einflussfaktoren hin analysiert.
- Der Einfluss von Macht auf die Personalentwicklung
- Die Rolle der Pfadabhängigkeit bei Personalentscheidungen
- Die Auswirkungen von Fehlbesetzungen auf Führungspositionen
- Die Bedeutung von Instrumenten der Personalauswahl und Laufbahnplanung
- Das Peter-Prinzip als Beispiel für die Problematik von Fehlbesetzungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit sowie die Forschungsfrage vor. Kapitel 2 beleuchtet die Definition und die Grundlagen der Macht und untersucht deren Einfluss auf die Personalentwicklung. Kapitel 3 widmet sich dem Konzept der Pfadabhängigkeit, untersucht dessen Ursachen und die damit verbundenen Vor- und Nachteile in Bezug auf die Personalentwicklung. Kapitel 4 analysiert verschiedene Instrumente der Personalauswahl und Laufbahnplanung im Hinblick auf Macht und Pfadabhängigkeit. Kapitel 5 behandelt das Praxisbeispiel der Bundeswehr und untersucht die Ausbildung des Heeresoffiziers. Kapitel 6 befasst sich mit dem Peter-Prinzip.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Macht, Pfadabhängigkeit, Personalentwicklung, Fehlbesetzung, Führungspositionen, Personalauswahl, Laufbahnplanung, Assessment-Center, Potentialanalyse, Peter-Prinzip und Bundeswehr.
- Quote paper
- Jesko Löhr (Author), 2011, Fehlbesetzungen auf Führungspositionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184705