Vorwort mit Begründung des Erkundungsauftrages:
Da in den von mir bzw. uns gehaltenen Unterrichtsstunden verschiedenste Medien, wie die Fische als reales Objekt, die Schwanenhalskamera zur Dokumentation, ein Filmausschnitt und Arbeitsblätter eingesetzt wurden, habe ich mich bei der Wahl meines Themas für „Die Wirksamkeit verschiedener Medien für den Biologieunterricht“ entschieden. In der Didaktik sind Medienfragen meist von geringerem Interesse als z. B. Inhalts- oder Methodenfragen. Dabei zeigen Medien genauso die Unterrichtskonzeption des Lehrers wie beispielsweise die angewandte Methode. Insbesondere beim handlungsorientierten Unterricht sind Medien erforderlich, damit die Schüler möglichst realitätsnah lernen können. Zudem werden im Unterrichtsalltag viele Medien eingesetzt, wodurch diesem Thema, der Reflektion des Medieneinsatzes, eine wichtige Rolle zukommt.
Zu Beginn dieses Berichtes möchte ich erläutern, was man in der Literatur zu den verschiedenen Medien und ihrem Einsatz im Unterricht findet. Dabei möchte ich darauf eingehen, welche Vorteile bestimmte Medien haben, aber auch welche Schwierigkeiten der Unterrichtseinsatz mit sich bringt. Im nächsten Kapitel werde ich die Vorüberlegungen zu meinen selbst- bzw. im Team Teaching mit Vanessa gehaltenen Unterrichtsstunden präsentieren, indem ich erläutere, warum ich die Unterrichtsstunden auf diese Weise geplant habe und nicht anders. Danach folgt eine Reflexion über die Unterrichtsstunden. Dabei möchte ich begründet herausstellen, was ich beim nächsten Mal beibehalten würde und welche Änderungen ich vornehmen würde, sollte ich diese Stunde ein zweites Mal halten. Diese Reflexion geschieht natürlich auch in Bezug auf die Frage, welche Unterrichtsmedien den Unterricht bereichert haben und welche Auswirkungen diese auf die Mitarbeit und das Interesse der Schüler hatten. Zum Schluss versuche ich aus diesen Erkenntnissen, die weitgehend auf meinen eigenen Erfahrungen beruhen, herauszufinden, welche Medien zu welchem Zeitpunkt im Unterrichtsgeschehen empfehlenswert sind.
Inhaltsverzeichnis
- Informationen über die Praktikumsschule
- Das besondere Unterrichtskonzept
- Tabellarischer Überblick über die hospitierten Stunden
- Vorwort mit Begründung des Erkundungsauftrages
- Theoretischer Hintergrund des Praxisauftrages
- Allgemeine Informationen zum Medieneinsatz
- Funktionen von Unterrichtsmedien
- Verschiedene Medien
- Praktische Umsetzung des Medieneinsatzes
- Selbst gehaltene Unterrichtsstunden zum Thema Fische im Fach Biologie
- Doppelstunde zur Sektion eines Fisches (Klasse 6a und 6b)
- Inhaltliche Schwerpunkte der Stunde
- Geplanter Unterrichtsverlauf
- Selbstreflexion und Reflexion der anderen Praktikanten und Lehrer
- Was würde ich ändern, wenn ich die Stunde noch einmal halten dürfte?
- Einzelstunde zur Fortpflanzung und Entwicklung der Bachforelle (Klasse 6b)
- Inhaltliche Schwerpunkte der Stunde
- Geplanter Unterrichtsverlauf
- Selbstreflexion und Reflexion der anderen Praktikanten und Lehrer
- Was würde ich ändern, wenn ich die Stunde noch einmal halten dürfte?
- Doppelstunde zur Sektion eines Fisches (Klasse 6a und 6b)
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die schriftliche Ausarbeitung dient als Dokumentation des fachdidaktischen Blockpraktikums am Städtischen Gymnasium XXX und befasst sich mit der Erkundung der Wirksamkeit verschiedener Medien im Biologieunterricht. Die Arbeit analysiert den Einsatz von Medien in verschiedenen Unterrichtsstunden und reflektiert deren Einfluss auf den Lernprozess der Schüler.
- Der Einsatz von Medien im Biologieunterricht
- Die Funktionen von Unterrichtsmedien
- Die Wirksamkeit verschiedener Medien
- Die Rolle von Medien im handlungsorientierten Unterricht
- Die Reflexion des Medieneinsatzes in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet Informationen über die Praktikumsschule, insbesondere über das Dalton-Prinzip, das dort angewendet wird. Es enthält auch einen tabellarischen Überblick über die hospitierten Stunden. Das zweite Kapitel erläutert die Begründung des Erkundungsauftrages und die Ziele der Arbeit. Das dritte Kapitel beleuchtet den theoretischen Hintergrund des Praxisauftrages, indem es verschiedene Definitionen von Medien im Unterricht, deren Funktionen und die praktische Umsetzung des Medieneinsatzes diskutiert. Das vierte Kapitel beschreibt die selbst gehaltenen Unterrichtsstunden zum Thema Fische, wobei die Doppelstunde zur Sektion eines Fisches und die Einzelstunde zur Fortpflanzung und Entwicklung der Bachforelle im Detail analysiert werden. Die Reflexion der Unterrichtsstunden beinhaltet die Bewertung des Medieneinsatzes und dessen Auswirkungen auf die Schüler.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Einsatz von Medien im Biologieunterricht, die Wirksamkeit verschiedener Medien, die Funktionen von Unterrichtsmedien, die Reflexion des Medieneinsatzes, das Dalton-Prinzip und die Unterrichtsgestaltung im handlungsorientierten Unterricht. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Medien für den Lernprozess der Schüler und analysiert die Auswirkungen des Medieneinsatzes auf die Unterrichtsqualität und die Schülermotivation.
- Quote paper
- Sabine Reichardt (Author), 2008, „Die Wirksamkeit verschiedener Medien für den Biologieunterricht“ , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184724