Wir leben heute in einer Zeit, in der durch das Internet der Datenaustausch unkompliziert und zum Alltag geworden ist. Das fatale dabei: digitale Techniken ermöglichen einen immer einfacheren unberechtigten Zugriff auf geschützte Medien und deren Manipulation. Besonders in Hinblick auf die Weitergabe von zu Papier gebrachten Ideen und Meinungen ermöglicht nicht zuletzt das Internet einen schnellen, reibungslosen und nahezu unsichtbaren Austausch geistigen Eigentums.Fraglich wird es jedoch, wenn es sich dabei nicht um das eigene, sondern um fremdes geistiges Eigentum handelt. Wie verhält sich dabei die Rechtslage? Wem gehört eine ganz bestimmte Idee und welche Rechte können daran verwirklicht werden? Inwieweit kann ein Einzelner sein eigenes persönliches geistiges Eigentum selbst verfügen und wo liegen Grenzen dieser Verfügbarkeit? Kann überhaupt ein Verfügungsrecht an geistigem Eigentum bestehen? Welche Voraussetzungen müssen dafür vorliegen? Welche Bedeutung besitzt das geistige Eigentum für den Betrieb?
Inhaltsverzeichnis
- Problemaufriss
- Die Theorie der Verfügungsrechte
- Entstehung
- Grundlagen und Untersuchungsgegenstand
- Verfügungsrechteverteilung
- Verfügungsrechte wissenschaftlicher Leistungen
- Wissen und wissenschaftliche Leistung
- Der verfügungsrechtliche Charakter urheberrechtlich geschützter Leistungen
- Praxisbeispiele: Kopieren und Zitieren
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Schutz geistigen Eigentums im Rahmen der Verfügungsrechtetheorie. Sie beleuchtet die Entstehung und die Grundlagen dieser Theorie sowie die Verteilung von Verfügungsrechten. Im Fokus steht die Frage, wie wissenschaftliche Leistungen im Urheberrecht geschützt werden können und welche Unterschiede zwischen geistigem und materiellen Eigentum bestehen.
- Entstehung und Grundlagen der Verfügungsrechtetheorie
- Verteilung von Verfügungsrechten und ihre Auswirkungen auf das Verhalten von Akteuren
- Der Charakter urheberrechtlich geschützter Leistungen im Kontext der Verfügungsrechte
- Praxisbeispiele für die Anwendung von Verfügungsrechten im Bereich des geistigen Eigentums
- Unterschiede zwischen geistigem und materiellen Eigentum
Zusammenfassung der Kapitel
1 Problemaufriss
Das Kapitel stellt die Problematik des Umgangs mit geistigem Eigentum in der modernen Gesellschaft dar. Es beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der digitalen Vernetzung und dem einfachen Zugriff auf geschützte Medien ergeben.
2 Die Theorie der Verfügungsrechte
Dieses Kapitel führt den Leser in die Theorie der Verfügungsrechte ein. Es erläutert die Entstehung der Theorie, ihre Grundlagen und den Untersuchungsgegenstand. Die Verteilung von Verfügungsrechten und ihre Auswirkungen auf das Verhalten von Akteuren werden ebenfalls behandelt.
3 Verfügungsrechte wissenschaftlicher Leistungen
Das Kapitel behandelt die Anwendung der Verfügungsrechtetheorie im Bereich des Urheberrechts. Es definiert geistiges Eigentum und untersucht den verfügungsrechtlichen Charakter von urheberrechtlich geschützten Leistungen. Praxisbeispiele aus dem Bereich des Kopierens und Zitierens veranschaulichen die Verbindung zwischen Verfügungsrechten und Urheberrecht.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Verfügungsrechte, geistiges Eigentum, Urheberrecht, wissenschaftliche Leistungen, Transaktionskosten, externe Effekte, Internalisierung, Digitalisierung, Vernetzung.
- Quote paper
- Bachelor of Arts der Bildungs- und Erziehungswissenschaften Michel Beger (Author), 2011, Der Schutz geistigen Eigentums im Rahmen der Verfügungsrechtetheorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184735