Der Praktikumsbericht bezieht sich auf eine zehntägige Reise mit Jungendlichen mit Behinderung nach Spanien. Als schulbezogenenes Thema wird hier die Inklusion von Menschen mit Behinderung in die Regelschulen diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Informationen über die Praktikumsinstitution
- Reflexion von Erfahrungen anhand der Leitfragen
- Reflexion des Praktikums
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Praktikumsbericht von Magdalena Barbara Malinowski befasst sich mit den Erfahrungen, die sie während eines außerschulischen Praktikums im Bereich der Behindertenbetreuung bei YAT-Reisen gesammelt hat. Ziel des Praktikums war es, die eigenen personalen und sozialen Kompetenzen zu fördern und Einblicke in die Inklusion von Menschen mit Behinderung in allgemein bildende Schulen zu gewinnen.
- Entwicklung sozialer Kompetenzen und Verantwortungsbewusstsein
- Inklusion von Menschen mit Behinderung in der Schule
- Erfahrungen mit der Betreuung von Menschen mit verschiedenen Behinderungen
- Herausforderungen bei der Planung und Durchführung von Reisen für Menschen mit Behinderung
- Reflexion der eigenen Fähigkeiten und Grenzen im Umgang mit Menschen mit Behinderung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung des Praktikumsberichts beschreibt die Motivation der Autorin, ein außerschulischen Praktikum im Bereich der Behindertenbetreuung zu absolvieren. Sie erläutert ihre persönlichen Ziele und die Bedeutung des Themas Inklusion für ihre zukünftige Tätigkeit als Lehrkraft.
Im zweiten Kapitel werden Informationen über die Praktikumsinstitution YAT-Reisen gegeben. Das Unternehmen bietet Reisen für Menschen mit Behinderung an und setzt dabei auf ehrenamtliche Mitarbeiter, die zuvor eine spezielle Schulung absolvieren. Die Autorin beschreibt die verschiedenen Reiseangebote und die Besonderheiten der Betreuung von Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen.
Das dritte Kapitel reflektiert die Erfahrungen der Autorin während einer zehntägigen Reise nach Spanien. Sie beschreibt die Zusammensetzung der Reisegruppe, die Herausforderungen bei der Betreuung von Menschen mit verschiedenen Behinderungen und die Bedeutung der Teamarbeit. Die Autorin schildert ihre persönlichen Erfahrungen mit einer Teilnehmerin, die an spastischer Diplegie leidet, und reflektiert ihre eigenen Fähigkeiten und Grenzen im Umgang mit Menschen mit Behinderung.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Inklusion von Menschen mit Behinderung, außerschulisches Praktikum, Behindertenbetreuung, YAT-Reisen, soziale Kompetenzen, personale Kompetenzen, Reiseplanung, Teamarbeit, Herausforderungen der Inklusion, Reflexion der eigenen Fähigkeiten.
- Quote paper
- Magdalena Malinowski (Author), 2011, Reisebegleitung für Jugendliche mit Behinderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184738