Bei der Arbeit handelt es sich um die Bewertung der Studie "Rezeptive Mehrsprachigkeit und Sprachdistanz deutsch-niederländisch" von Vernica Wenzel. Untersucht werden Titel, Abstrakt, Fragestellung, Hypothesen, Design, Ergebnisdarstellung und die Diskussion und Schlussfolgerungen.
Inhaltsverzeichnis
- Der Titel
- Abstrakt
- Fragestellung
- Hypothesen
- Design
- Ergebnisdarstellung
- Diskussion und Schlussfolgerungen
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studie von Veronica Wenzel untersucht die rezeptive Mehrsprachigkeit im Kontext der Sprachdistanz zwischen Deutsch und Niederländisch. Sie analysiert, wie deutsche Leser niederländische Kognaten im Text erkennen und dabei ihre Spracherkenntnisse einsetzen. Die Studie zielt darauf ab, die Rolle von Fremdsprachenkenntnissen im Entschlüsselungsprozess von Texten zu beleuchten und die Faktoren zu identifizieren, die die Wahl der jeweiligen Brückensprache beeinflussen.
- Kognatenerkennung und Sprachdistanz
- Einfluss von Fremdsprachenkenntnissen auf den Leseprozess
- Rolle von Kontext und Orthographie bei der Kognatenerkennung
- Automatisierung von Transkriptionsprozessen
- Implikationen für die Didaktik des Fremdsprachenunterrichts
Zusammenfassung der Kapitel
- Der Titel: Der Titel der Studie ist kurz, prägnant und informativ. Er gibt den Gegenstand der Untersuchung klar wieder und weckt das Interesse des Lesers.
- Abstrakt: Der Abstrakt fasst die wichtigsten Punkte der Studie zusammen und gibt einen Überblick über die Forschungsfrage, die Methode und die Ergebnisse. Er ist kurz, prägnant und leicht verständlich.
- Fragestellung: Die Fragestellung der Studie ist klar formuliert und in drei Teilfragen unterteilt. Sie untersucht, wie deutsche Leser niederländische Kognaten im Text erkennen und welche Rolle dabei die Fremdsprachenkenntnisse spielen.
- Hypothesen: Die Studie formuliert eine Hypothese, die besagt, dass sprachenlernerfahrene Personen Vorteile gegenüber Personen haben, die nur Deutsch und Englisch beherrschen.
- Design: Die Studie verwendet ein vielseitiges Design, das Laut-Denk-Protokolle, Recall-Interviews und eine quantitative Analyse von Transkriptionen beinhaltet. Die Versuchspersonen wurden in zwei Gruppen aufgeteilt, die sich in ihren Fremdsprachenkenntnissen unterscheiden.
- Ergebnisdarstellung: Die Ergebnisse der Studie werden detailliert dargestellt und mit Beispielen illustriert. Sie zeigen, dass es ein schnelles Erkennen von Kognaten gibt, dass die Fremdsprachenkenntnisse einen Einfluss auf den Leseprozess haben und dass die Probanten bei falschen Freunden eher hartnäckig sind.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die rezeptive Mehrsprachigkeit, die Sprachdistanz zwischen Deutsch und Niederländisch, die Kognatenerkennung, den Einfluss von Fremdsprachenkenntnissen auf den Leseprozess, die Rolle von Kontext und Orthographie bei der Kognatenerkennung, die Automatisierung von Transkriptionsprozessen und die Implikationen für die Didaktik des Fremdsprachenunterrichts.
- Arbeit zitieren
- Magdalena Malinowski (Autor:in), 2009, Bewertung der Studie "Rezeptive Mehrsprachigkeit und Sprachdistanz deutsch-niederländisch" von Veronica Wenzel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184749