In dieser Arbeit werden zunächst die Gründe aufgeführt, die für ein frühes Fremdsprachenlernen sprechen. Der darauffolgende Überblick über die historische Entwicklung des frühen Fremdsprachenunterrichts soll verständlich machen, welche
politischen und gesellschaftlichen Veränderungen zu dessen Etablierung geführt haben und welche didaktischen Konzepte diskutiert worden sind, bevor der Fremdsprachenunterricht in den deutschen Grundschulen flächendeckend und verbindlich eingeführt wurde. Nachdem die grundlegenden fremdsprachendidaktischen Prinzipien erläutert wurden, wird dargelegt, welche Ziele der Englischunterricht in der Grundschule verfolgt und an welchen Inhalten diese festgemacht werden können. Da eine umfassende Darstellung der didaktischen Möglichkeiten zur Gestaltung des Unterrichts den Rahmen der vorliegenden Arbeit sprengen würde, konzentriert sich diese auf die Methode des storytellings, welche meiner Ansicht nach mehrere zentrale Aspekte des Fremdsprachenlernens auf ideale Weise vereint. Den ausführlichen Erläuterungen zum gezielten Einsatz von authentischer Kinderliteratur im Englischunterricht der Grundschule folgt die Beschreibung einer praktischen Unterrichtseinheit, die die Möglichkeiten dieser Methode exemplarisch aufzeigen soll. Die Durchführung der Unterrichtsstunden erfolgte in einer bilingualen dritten Klasse der St.-Anna-Volksschule in Augsburg.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gründe für den Frühbeginn
- Erkenntnisse aus der Spracherwerbsforschung
- Zu den Begriffen Muttersprache, Zweitsprache und Fremdsprache
- Spracherwerb und Sprachenlernen
- Die Critical Period Hypothesis
- Bildungspolitische Gründe
- Erkenntnisse aus der Spracherwerbsforschung
- Die Entwicklung des frühen Fremdsprachenunterrichts
- Anfänge in den 20er Jahren
- Die erste Hochphase des Frühbeginns in den 60er und 70er Jahren
- Neue Entwicklungen seit den 90er Jahren: „Lernen für Europa“
- Didaktische Konzepte des Fremdsprachenunterrichts
- Das Immersionskonzept
- Begegnung mit Fremdsprachen
- Das systematische Lehrgangskonzept
- Die aktuelle Situation in Deutschland
- Prinzipien eines grundschulgemäßen Fremdsprachenunterrichts
- Kindorientierung
- Handlungsorientierung
- Authentizität
- Inhalte und Ziele des frühen Fremdsprachenunterrichts
- Sprachliche Fertigkeiten
- Hörverstehen
- Sprechen
- Lesen und Schreiben
- Language awareness
- Cultural awareness
- Affektive und motivationale Ziele
- Sprachliche Fertigkeiten
- Storytelling
- Die Bedeutung des Storytellings für das frühe Fremdsprachenlernen
- Kriterien zur Auswahl geeigneter Geschichten
- Semantisierungshilfen
- Techniken des Storytellings
- Phasen des Storytellings
- Die pre-storytelling-Phase
- Die while-storytelling-Phase
- Die post-storytelling-Phase
- Praktische Unterrichtseinheit zum Thema Storytelling
- Schulprofil
- Klassenprofil
- Sachanalyse
- Lehrplanbezug
- Allgemeine didaktisch-methodische Überlegungen zur Unterrichtseinheit
- Didaktisch-methodische Überlegungen zu den einzelnen Unterrichtsstunden
- Die erste Unterrichtsstunde: Vorentlastung
- Die zweite Unterrichtsstunde: Storytelling Teil 1
- Die dritte Unterrichtsstunde: Storytelling Teil 2
- Die vierte Unterrichtsstunde: Ergebnissicherung
- Reflexion der Unterrichtseinheit
- Reflexion der ersten Unterrichtsstunde
- Reflexion der zweiten Unterrichtsstunde
- Reflexion der dritten Unterrichtsstunde
- Reflexion der vierten Unterrichtsstunde
- Auswertung der Feedbackbögen
- Abschließende Reflexion der gesamten Unterrichtseinheit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung des frühen Fremdsprachenunterrichts, insbesondere die Methode des Storytellings im Grundschulenglischunterricht. Sie analysiert die pädagogischen Grundlagen und den praktischen Einsatz authentischer Kinderliteratur in einer bilingualen dritten Klasse. Das Ziel ist es, die Effektivität dieser Methode aufzuzeigen und die positiven Auswirkungen auf den Spracherwerb und die Sprachmotivation der Schüler zu belegen.
- Gründe für den frühen Fremdsprachenunterricht
- Historische Entwicklung des frühen Fremdsprachenunterrichts
- Didaktische Prinzipien des grundschulgemäßen Fremdsprachenunterrichts
- Der Einsatz von Storytelling im Fremdsprachenunterricht
- Eine exemplarische Unterrichtsreihe zum Thema Storytelling
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die kontroverse Diskussion um den frühen Fremdsprachenunterricht in der Grundschule und dessen Effektivität. Sie kritisiert die übereilte Einführung ohne ausreichende Lehrerausbildung und betont die Notwendigkeit, die besonderen Lernvoraussetzungen von Grundschulkindern zu berücksichtigen. Der Fokus liegt auf der positiven Wirkung eines qualitativ hochwertigen Unterrichts und der Notwendigkeit einer Zusammenarbeit zwischen Primar- und Sekundarstufe, um die positiven Lernerfahrungen zu sichern.
Gründe für den Frühbeginn: Dieses Kapitel untersucht die sprachwissenschaftlichen und bildungspolitischen Argumente für den frühen Fremdsprachenunterricht. Es differenziert zwischen Muttersprache, Zweitsprache und Fremdsprache und beleuchtet Theorien zum Spracherwerb, insbesondere die Critical Period Hypothesis. Bildungspolitische Aspekte, wie die Vorbereitung auf ein Europa der Mehrsprachigkeit, werden ebenfalls erörtert. Der Abschnitt legt die wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Fundamente für den frühen Fremdsprachenunterricht dar.
Die Entwicklung des frühen Fremdsprachenunterrichts: Dieses Kapitel gibt einen historischen Überblick über die Entwicklung des frühen Fremdsprachenunterrichts in Deutschland. Es beschreibt die Anfänge in den 1920er Jahren, die erste Hochphase in den 1960er und 70er Jahren und die neueren Entwicklungen seit den 1990er Jahren im Kontext von „Lernen für Europa“. Verschiedene didaktische Konzepte wie das Immersionskonzept, das Konzept der Begegnung mit Fremdsprachen und das systematische Lehrgangskonzept werden vorgestellt und in ihren historischen Kontext eingeordnet. Die Darstellung verdeutlicht die ständige Weiterentwicklung der Methodik und Didaktik.
Prinzipien eines grundschulgemäßen Fremdsprachenunterrichts: Das Kapitel beschreibt die zentralen Prinzipien für einen erfolgreichen Fremdsprachenunterricht in der Grundschule. Es betont die Wichtigkeit der Kindorientierung, der Handlungsorientierung und der Authentizität. Diese Prinzipien werden detailliert erläutert und ihre Bedeutung für das Lernen und die Motivation der Kinder hervorgehoben. Der Fokus liegt auf einer altersgerechten und motivierenden Gestaltung des Unterrichts.
Inhalte und Ziele des frühen Fremdsprachenunterrichts: Dieses Kapitel definiert die sprachlichen, kulturellen und affektiven Ziele des frühen Fremdsprachenunterrichts. Es spezifiziert die zu vermittelnden sprachlichen Fertigkeiten (Hörverstehen, Sprechen, Lesen, Schreiben) und legt den Fokus auf das Bewusstsein für Sprache ("Language awareness") und Kultur ("Cultural awareness"). Motivationale Aspekte und die Entwicklung einer positiven Einstellung zur Fremdsprache werden ebenfalls ausführlich behandelt. Das Kapitel gibt einen umfassenden Überblick über die Lernziele und deren Umsetzung.
Storytelling: Dieses Kapitel widmet sich der Methode des Storytellings im frühen Fremdsprachenunterricht. Es erläutert die Bedeutung des Erzählens für den Spracherwerb und legt Kriterien für die Auswahl geeigneter Geschichten fest. Weiterhin werden verschiedene Techniken des Storytellings sowie Phasen des Unterrichtsprozesses (Pre-, While- und Post-Storytelling) detailliert beschrieben, und es werden Hilfestellungen zur besseren Verständlichkeit der Geschichten ("Semantisierungshilfen") vorgestellt. Dieses Kapitel liefert eine fundierte Grundlage für den praktischen Einsatz von Storytelling.
Schlüsselwörter
Frühkindlicher Fremdsprachenunterricht, Englischunterricht Grundschule, Storytelling, authentische Kinderliteratur, Spracherwerb, Didaktik, Bilingualer Unterricht, Motivation, Cultural Awareness, Language Awareness.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum frühen Fremdsprachenunterricht mit Storytelling
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht zum Thema früher Fremdsprachenunterricht, speziell im Hinblick auf den Einsatz von Storytelling im Englischunterricht der Grundschule. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, sowie Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der pädagogischen Grundlagen und des praktischen Einsatzes authentischer Kinderliteratur in einer bilingualen dritten Klasse.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: Gründe für den frühen Fremdsprachenunterricht (sprachwissenschaftliche und bildungspolitische Aspekte), die historische Entwicklung des frühen Fremdsprachenunterrichts in Deutschland, didaktische Prinzipien für einen grundschulgemäßen Fremdsprachenunterricht (Kindorientierung, Handlungsorientierung, Authentizität), die Definition der Lernziele (sprachliche, kulturelle und affektive Ziele), die Methode des Storytellings im frühen Fremdsprachenunterricht (inkl. Kriterien für die Auswahl geeigneter Geschichten, Techniken und Phasen des Unterrichtsprozesses), und eine exemplarische Unterrichtsreihe zum Thema Storytelling mit Reflexion.
Welche didaktischen Prinzipien werden für den frühen Fremdsprachenunterricht betont?
Die zentralen Prinzipien sind Kindorientierung, Handlungsorientierung und Authentizität. Der Unterricht soll altersgerecht und motivierend gestaltet sein, die Lernenden aktiv einbeziehen und authentische Materialien verwenden.
Welche Ziele werden im frühen Fremdsprachenunterricht verfolgt?
Die Ziele umfassen den Erwerb sprachlicher Fertigkeiten (Hörverstehen, Sprechen, Lesen, Schreiben), das Bewusstsein für Sprache ("Language awareness") und Kultur ("Cultural awareness"), sowie die Entwicklung einer positiven Einstellung zur Fremdsprache und die Steigerung der Motivation.
Welche Rolle spielt Storytelling im frühen Fremdsprachenunterricht?
Storytelling wird als effektive Methode im frühen Fremdsprachenunterricht dargestellt. Es wird erläutert, wie Geschichten ausgewählt, erzählt und im Unterricht eingesetzt werden können, um den Spracherwerb zu fördern. Das Dokument beschreibt verschiedene Phasen des Storytellings (Pre-, While-, Post-Storytelling) und gibt Hilfestellungen zur besseren Verständlichkeit der Geschichten.
Wie ist die exemplarische Unterrichtsreihe aufgebaut?
Die exemplarische Unterrichtsreihe zum Thema Storytelling umfasst vier Unterrichtsstunden: Vorentlastung, Storytelling Teil 1, Storytelling Teil 2 und Ergebnissicherung. Jede Stunde wird detailliert beschrieben und reflektiert, inklusive der Auswertung von Feedbackbögen und einer abschließenden Reflexion der gesamten Einheit.
Welche Argumente werden für den frühen Fremdsprachenunterricht angeführt?
Das Dokument führt sowohl sprachwissenschaftliche Argumente (z.B. die Critical Period Hypothesis) als auch bildungspolitische Argumente (z.B. die Vorbereitung auf ein Europa der Mehrsprachigkeit) für den frühen Fremdsprachenunterricht an. Es wird jedoch auch die Notwendigkeit einer adäquaten Lehrerausbildung und Berücksichtigung der Lernvoraussetzungen von Grundschulkindern betont.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments am besten?
Schlüsselwörter sind: Frühkindlicher Fremdsprachenunterricht, Englischunterricht Grundschule, Storytelling, authentische Kinderliteratur, Spracherwerb, Didaktik, Bilingualer Unterricht, Motivation, Cultural Awareness, Language Awareness.
- Quote paper
- Simona Lau (Author), 2011, Die Bedeutung des frühen Fremdsprachenunterrichts und der Methode des storytellings in der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184791