Der Auszubildende ist nach der Unterweisung dazu in der Lage, unter Beachtung der UVV, die Pressmaschine fachgerecht und ordnungsgemäß zu bedienen und Pressverbindungen verschiedener Rohrsysteme selbständig herzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Unterweisung
- Lernziel
- Einordnung in den Ausbildbildungsrahmenplan - Ausbildungsabschnitt
- Ausbildungsmittel
- Der Auszubildende / Sozialform
- Lernort
- Themenbezogene Lernziele
- Kognitive Lernziele:
- Reproduktion:
- Reorganisation:
- Transfer:
- Kreativität:
- Psycho-motorische Lernziele:
- Affektives Lernziel:
- Kognitive Lernziele:
- Arbeitsschutz
- Didaktische Überlegungen
- Die 4-Stufen-Methoden
- Stufe: Vorbereiten
- Stufe: Vormachen und Erklären
- Stufe: Nachmachen
- Stufe: Üben
- Arbeitszergliederung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterweisung zielt darauf ab, den Auszubildenden in die Lage zu versetzen, Pressfitting-Systeme sicher und fachgerecht zu bedienen. Der Fokus liegt dabei auf der korrekten Anwendung der Pressmaschine und dem selbständigen Herstellen von Pressverbindungen an verschiedenen Rohrsystemen unter Berücksichtigung der relevanten Sicherheitsrichtlinien.
- Sicherer Umgang mit Pressmaschinen
- Herstellung von Pressverbindungen
- Anwendung von Pressfitting-Systemen
- Einhaltung von Sicherheitsrichtlinien (UVV)
- Praktische Anwendung des erlernten Wissens
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterweisung beginnt mit der Einführung des Themas "Verbinden von Rohren mit Pressfittingsystemen" und definiert das Lernziel für den Auszubildenden. Es erfolgt eine Einordnung der Unterweisung in den Ausbildungsrahmenplan und eine Auflistung der benötigten Ausbildungsmittel.
Im weiteren Verlauf wird der Auszubildende Jens vorgestellt, seine Stärken und Schwächen sowie seine bisherige Ausbildungshistorie werden beleuchtet. Die Unterweisung wird in den Kontext der vorhergehenden und nachfolgenden Unterweisungen eingebettet.
Anschließend werden verschiedene Lernziele definiert, darunter kognitive, psycho-motorische und affektive Lernziele. Das Thema Arbeitsschutz wird angesprochen, und es werden didaktische Überlegungen zur Umsetzung der Unterweisung vorgestellt.
Schließlich werden die 4-Stufen-Methode zur Vermittlung des Lernstoffes und die Arbeitszergliederung, also die Schritt-für-Schritt-Aufteilung der Aufgabe, erläutert.
Schlüsselwörter
Die Unterweisung befasst sich mit der Anwendung von Pressfitting-Systemen zur Verbindung von Rohren in der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Die wichtigsten Themen sind die sichere und fachgerechte Bedienung der Pressmaschine, die Herstellung von Pressverbindungen, die Einhaltung von Sicherheitsrichtlinien (UVV) und die Anwendung des erlernten Wissens in der Praxis.
- Arbeit zitieren
- Marcus Schlesinger (Autor:in), 2011, Verbinden von Rohren mit Pressfittingsystemen (Unterweisung Anlagenmechaniker / -in für Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184811