Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Informatik - Wirtschaftsinformatik

Mobile Retail Services

Entwicklung eines Frameworks zur Systematisierung innovativer mobiler Dienste im Rahmen des Multi-Channel-Retailings und Realisierung eines Prototyps für Mobile Couponing-Dienste

Titel: Mobile Retail Services

Masterarbeit , 2011 , 194 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Frank Schürmann (Autor:in)

Informatik - Wirtschaftsinformatik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Mobile Anwendungen halten in immer mehr Bereichen des Lebens Einzug. So lassen sich auch im Einzelhandel einige innovative Dienste identifizieren, die dem Kunden einen deutlichen Mehrwert bieten und dadurch zu einer gesteigerten Unternehmens-Loyalität führen können. Diese Dienste müssen in vorhandene Multi-Channel-Strategien eingebettet werden, um zum einen ein konsistentes Auftreten am Markt gegenüber den Kunden sicherzustellen, und zum anderen die gesammelten Informationen mit anderen Informationsquellen im Unternehmen zu harmonisieren. In dieser Arbeit wird ein Framework entwickelt, welches die mobilen Dienste im Einzelhandel aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet und so eine Systematisierung für alle Beteiligten bietet, um sich einen Überblick über den aktuellen Stand in der Forschung und der Praxis zu verschaffen. Um den Nutzwert der Mobile Retail Service zu veranschaulichen, wird Mobile Couponing als ein Vertreter dieser Gattung beispielhaft für die Android-Plattform implementiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Motivation
    • 1.2 Zielsetzung
    • 1.3 Vorgehensweise
  • 2 Grundlagen
    • 2.1 Der Begriff des Frameworks
    • 2.2 Mobile Dienste und Endgeräte
      • 2.2.1 Begriffliche Abgrenzung
      • 2.2.2 Charakteristika der mobilen Kommunikation
      • 2.2.3 Klassifikation von mobilen Endgeräten
    • 2.3 Technologische Wegbereiter
      • 2.3.1 Mobile Übertragungstechnologien
      • 2.3.2 Kommunikationstechnologien
      • 2.3.3 Ortungsverfahren
      • 2.3.4 Sensorik
      • 2.3.5 Identifikationssysteme
    • 2.4 Multi-Channel-Retailing
      • 2.4.1 Grundlagen und Begriffe des Multi-Channel-Marketings
      • 2.4.2 Mobile Marketing im Multi-Channel-Retailing
      • 2.4.3 Systematisierung des Multi-Channel-Retailings
  • 3 Theoretische Untersuchung: Erfolgsfaktoren mobiler Dienste
    • 3.1 Usability
    • 3.2 Sicherheit
    • 3.3 Standardisierung
    • 3.4 Systemintegration
    • 3.5 Wirtschaftlichkeit
  • 4 Mobile Retail Service Framework
    • 4.1 Mobile Loyalty Card
    • 4.2 Mobile Couponing
    • 4.3 Mobile Payment
    • 4.4 Mobile Advertising
    • 4.5 Extended Packaging
    • 4.6 Mobile Shopping
    • 4.7 Self-Checkout
    • 4.8 Store Locations
    • 4.9 In-Store Navigation
    • 4.10 Mobile Shopping Lists
    • 4.11 Mobile Social Commerce
  • III Praktische Umsetzung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit zielt darauf ab, ein Framework zur Systematisierung innovativer mobiler Dienste im Multi-Channel-Retailing zu entwickeln und einen Prototyp für Mobile Couponing-Dienste zu realisieren. Die Arbeit untersucht den aktuellen Stand der Forschung und Praxis im Bereich Mobile Retail Services und trägt zur besseren Strukturierung und Übersichtlichkeit dieses dynamischen Bereichs bei.

  • Entwicklung eines Frameworks für Mobile Retail Services
  • Systematisierung mobiler Dienste im Multi-Channel-Retailing
  • Implementierung eines Mobile Couponing Prototyps
  • Analyse von Erfolgsfaktoren mobiler Dienste
  • Integration von Mobile Services in bestehende Multi-Channel-Strategien

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Masterarbeit ein, beschreibt die Motivation für die Arbeit und die Zielsetzung. Es skizziert die Vorgehensweise bei der Entwicklung des Frameworks und der Implementierung des Prototyps. Die Bedeutung von Mobile Retail Services für die Steigerung der Kundenloyalität und die Notwendigkeit der Integration in Multi-Channel-Strategien wird hervorgehoben.

2 Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert den Begriff "Framework" im Kontext der Arbeit, beschreibt mobile Dienste und Endgeräte, beleuchtet relevante Technologien wie mobile Übertragungstechnologien, Ortungsverfahren und Identifikationssysteme und analysiert den Begriff des Multi-Channel-Retailings und dessen Relevanz für Mobile Marketing. Es liefert somit ein umfassendes Verständnis des relevanten Kontextes.

3 Theoretische Untersuchung: Erfolgsfaktoren mobiler Dienste: Dieses Kapitel untersucht die Erfolgsfaktoren mobiler Dienste im Detail. Es beleuchtet die Bedeutung von Usability, Sicherheit, Standardisierung, Systemintegration und Wirtschaftlichkeit für den Erfolg mobiler Anwendungen im Einzelhandel. Die Kapitel analysiert kritische Erfolgsfaktoren, die für die Akzeptanz und den nachhaltigen Einsatz mobiler Services entscheidend sind.

4 Mobile Retail Service Framework: Das Herzstück der Arbeit, dieses Kapitel präsentiert das entwickelte Framework zur Systematisierung von Mobile Retail Services. Es beschreibt verschiedene Arten von Mobile Retail Services, wie beispielsweise Mobile Loyalty Cards, Mobile Couponing, Mobile Payment und Mobile Shopping, und analysiert deren Eigenschaften, Potentiale und Herausforderungen im Detail. Die Beschreibungen sind umfassend und bieten einen detaillierten Einblick in die Funktionsweise und die Möglichkeiten der einzelnen Services. Das Kapitel stellt somit eine fundierte Übersicht über den Markt der mobilen Dienstleistungen im Einzelhandel bereit.

Schlüsselwörter

Mobile Retail Services, Multi-Channel-Retailing, Framework, Mobile Couponing, Android, Usability, Sicherheit, Standardisierung, Systemintegration, Wirtschaftlichkeit, Kundenloyalität, Mobile Marketing, Mobile Payment, Mobile Advertising.

Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Framework für Mobile Retail Services

Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?

Die Masterarbeit entwickelt ein Framework zur Systematisierung innovativer mobiler Dienste im Multi-Channel-Retailing und implementiert einen Prototyp für Mobile Couponing-Dienste. Sie untersucht den aktuellen Stand der Forschung und Praxis und trägt zur besseren Strukturierung dieses dynamischen Bereichs bei.

Welche Ziele werden in der Arbeit verfolgt?

Die Arbeit zielt auf die Entwicklung eines Frameworks für Mobile Retail Services, die Systematisierung mobiler Dienste im Multi-Channel-Retailing, die Implementierung eines Mobile Couponing-Prototyps, die Analyse von Erfolgsfaktoren mobiler Dienste und die Integration von Mobile Services in bestehende Multi-Channel-Strategien ab.

Welche Themen werden in den einzelnen Kapiteln behandelt?

Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik, Motivation, Zielsetzung und Vorgehensweise. Hervorhebung der Bedeutung von Mobile Retail Services für die Kundenloyalität und die Integration in Multi-Channel-Strategien. Kapitel 2 (Grundlagen): Definition von "Framework", Beschreibung mobiler Dienste und Endgeräte, relevante Technologien (Übertragungstechnologien, Ortungsverfahren, etc.), Analyse des Multi-Channel-Retailings und dessen Relevanz für Mobile Marketing. Kapitel 3 (Theoretische Untersuchung): Detaillierte Untersuchung der Erfolgsfaktoren mobiler Dienste (Usability, Sicherheit, Standardisierung, Systemintegration, Wirtschaftlichkeit). Kapitel 4 (Mobile Retail Service Framework): Präsentation des entwickelten Frameworks, Beschreibung verschiedener Mobile Retail Services (Mobile Loyalty Cards, Mobile Couponing, Mobile Payment, etc.) und Analyse deren Eigenschaften, Potentiale und Herausforderungen.

Welche Arten von mobilen Diensten werden im Framework berücksichtigt?

Das Framework umfasst verschiedene Arten von Mobile Retail Services, darunter Mobile Loyalty Cards, Mobile Couponing, Mobile Payment, Mobile Advertising, Extended Packaging, Mobile Shopping, Self-Checkout, Store Locations, In-Store Navigation, Mobile Shopping Lists und Mobile Social Commerce.

Welche Erfolgsfaktoren mobiler Dienste werden analysiert?

Die Arbeit analysiert die Bedeutung von Usability, Sicherheit, Standardisierung, Systemintegration und Wirtschaftlichkeit für den Erfolg mobiler Anwendungen im Einzelhandel.

Was ist das Ergebnis der Arbeit?

Das Hauptergebnis ist ein Framework zur Systematisierung von Mobile Retail Services im Multi-Channel-Retailing sowie ein implementierter Prototyp für Mobile Couponing-Dienste. Die Arbeit bietet eine umfassende Übersicht über den Markt der mobilen Dienstleistungen im Einzelhandel und liefert Erkenntnisse zu den Erfolgsfaktoren dieser Dienste.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Mobile Retail Services, Multi-Channel-Retailing, Framework, Mobile Couponing, Android, Usability, Sicherheit, Standardisierung, Systemintegration, Wirtschaftlichkeit, Kundenloyalität, Mobile Marketing, Mobile Payment, Mobile Advertising.

Ende der Leseprobe aus 194 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Mobile Retail Services
Untertitel
Entwicklung eines Frameworks zur Systematisierung innovativer mobiler Dienste im Rahmen des Multi-Channel-Retailings und Realisierung eines Prototyps für Mobile Couponing-Dienste
Hochschule
Universität Duisburg-Essen  (Institute for Computer Science and Business Information Systems)
Note
1,0
Autor
Frank Schürmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
194
Katalognummer
V184841
ISBN (eBook)
9783656097914
ISBN (Buch)
9783656097716
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Mobile Retail Services Framework mobiler Einkaufsassistent
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Frank Schürmann (Autor:in), 2011, Mobile Retail Services, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184841
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  194  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum