Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Print Media, Press

„Diese Zeitung ist ein Organ der Niedertracht“ - BILD-Kritik in ausgewählten Texten Max Goldts

Title: „Diese Zeitung ist ein Organ der Niedertracht“ - BILD-Kritik in ausgewählten Texten Max Goldts

Term Paper (Advanced seminar) , 2009 , 23 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Sebastian Schürmann (Author)

Communications - Print Media, Press
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die kritische Auseinandersetzung mit der BILD-Zeitung hat in Deutschland eine lange Tradition. In den 1950er Jahren war es die Kulturkritik, ein Jahrzehnt später vor allem Studenten und linkspolitische Bewegungen, die BILD einer kritischen Analyse unterzogen. Es gab literarische Annäherungen, wie jene Heinrich Bölls mit der Erzählung ‚Die verlorene Ehre der Katharina Blum’, und sehr persönliche, wie die publizierten Enthüllungen Günter Wallraffs als verdeckter BILD-Journalist. Die Kritiker wurden schließlich selbst unter die Lupe genommen - von Hans Magnus Enzensberger, der zu dem Ergebnis kam, dass die Kritik an der Zeitung eine vergebliche sein müsse. Nichtsdestotrotz setzte sich die Tradition der BILD-Kritik fort. In den 90er und 00er Jahren haben sich u.a. Benjamin von Stuckrad-Barre, Gerhard Henschel und Max Goldt kritisch mit dem Springer-Blatt auseinandergesetzt.
Die BILD-kritischen Arbeiten des Letztgenannten sind Gegenstand der vorliegenden Hausarbeit. Im Hauptteil sollen die Texte ‚Die Verachtung’, ‚Die beispiellose Misserfolgsgeschichte von ‚Bild’’ und ‚Mein Nachbar und der Zynismus’ auf ihren BILD-kritischen Inhalt hin analysiert werden. Zu untersuchen sein wird dabei, was Goldt an der Zeitung kritisiert, wie er es kritisiert und ob sich Bezüge zu anderen BILD-kritischen Texten finden lassen. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Text ‚Die Verachtung’, der in seiner Gesamtheit betrachtet werden soll, auch um die Art und Weise, wie Goldt in seinen Texten arbeitet, deutlich zu machen. Bei den beiden anderen Texten liegt der Fokus ganz auf ihrem BILD-kritischen Inhalt und auf der Fragestellung, ob sich Unterschiede diesbezüglich zwischen den Texten ausmachen lassen. Vorangestellt wird ein Abriss zur Geschichte der BILD-Kritik, in der ausgewählte Kritiker und Texte vorgestellt werden, um die oben bereits vorgenommene chronologische Einordnung von Goldts Arbeit im letzten Kapitel spezifizieren zu können: Wo lassen sich seine Texte inhaltlich im Kontext anderer Auseinandersetzungen mit der BILD einordnen? Führt er bereits vorhandene Denkansätze weiter aus?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Überblick: Die BILD-Zeitung und ihre Kritik in Deutschland
    • Studenten vs. BILD
    • Böll vs. BILD
    • Günter Wallraff oder Mit BILD gegen BILD
    • Die Gegenkritik
  • BILD-Kritik in ausgewählten Texten Max Goldts
    • Max Goldt: Werdegang und literarischer Stil
    • ,Die Verachtung'
      • Inhalt und Aussage
      • Die BILD-Zeitung als Symptom
    • Goldts Beitrag zur BILDblog-Aktion
    • ,Mein Nachbar und der Zynismus'
  • Inhaltliche Einordnung/ Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert die BILD-kritischen Texte von Max Goldt, insbesondere ,Die Verachtung', ,Die beispiellose Misserfolgsgeschichte von Bild' und ,Mein Nachbar und der Zynismus'. Der Fokus liegt dabei auf Goldts Kritik an der BILD-Zeitung, der Art und Weise, wie er diese Kritik äußert und ob sich Bezüge zu anderen BILD-kritischen Texten finden lassen. Die Arbeit ordnet Goldts Werke im Kontext der Geschichte der BILD-Kritik ein und untersucht, ob er bereits bestehende Denkansätze weiterentwickelt.

  • Kritik an der BILD-Zeitung und ihrem Einfluss auf die öffentliche Meinung
  • Analyse der Schreibweise und des Stils von Max Goldt
  • Einordnung von Goldts Texten in den Kontext der BILD-Kritik
  • Vergleich der BILD-kritischen Inhalte verschiedener Texte von Max Goldt
  • Die Rolle der BILD-Zeitung in der deutschen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung skizziert die lange Tradition der BILD-Kritik in Deutschland, beginnend mit der Kulturkritik der 1950er Jahre über die Studentenbewegung der 1960er Jahre bis hin zu zeitgenössischen Kritikern wie Benjamin von Stuckrad-Barre, Gerhard Henschel und Max Goldt. Die Arbeit fokussiert auf die BILD-kritischen Werke von Max Goldt und kündigt die Analyse seiner Texte an.

Überblick: Die BILD-Zeitung und ihre Kritik in Deutschland

Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Facetten der BILD-Kritik in Deutschland. Es werden die Protestbewegungen der Studenten der 1960er Jahre und deren Auseinandersetzung mit der BILD-Zeitung, die literarische Kritik von Heinrich Böll in seinem Werk ,Die verlorene Ehre der Katharina Blum' und die Enthüllungen von Günter Wallraff als verdeckter BILD-Journalist als Beispiele für die frühe BILD-Kritik dargestellt.

BILD-Kritik in ausgewählten Texten Max Goldts

Dieser Abschnitt befasst sich mit Max Goldts Werken, die sich kritisch mit der BILD-Zeitung auseinandersetzen. Die Analyse konzentriert sich auf ,Die Verachtung', ,Die beispiellose Misserfolgsgeschichte von Bild' und ,Mein Nachbar und der Zynismus'. Dabei werden Goldts Kritikpunkte, sein Schreibstil und mögliche Bezüge zu anderen BILD-kritischen Texten untersucht.

Schlüsselwörter

BILD-Zeitung, Medienkritik, Max Goldt, ,Die Verachtung', Heinrich Böll, Günter Wallraff, Studentenbewegung, Springer-Verlag, Zynismus, Sensationsjournalismus, Deutsche Gesellschaft, Medienlandschaft

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
„Diese Zeitung ist ein Organ der Niedertracht“ - BILD-Kritik in ausgewählten Texten Max Goldts
College
University of Duisburg-Essen
Grade
1,0
Author
Sebastian Schürmann (Author)
Publication Year
2009
Pages
23
Catalog Number
V184905
ISBN (eBook)
9783656096887
Language
German
Tags
diese zeitung organ niedertracht bild-kritik texten goldts
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sebastian Schürmann (Author), 2009, „Diese Zeitung ist ein Organ der Niedertracht“ - BILD-Kritik in ausgewählten Texten Max Goldts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184905
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint