Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Zielsetzungstheorie nach Locke & Latham

Kritische Darstellung und personalwirtschaftliche Anwendungsmöglichkeiten

Title: Zielsetzungstheorie nach Locke & Latham

Bachelor Thesis , 2010 , 22 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Alke Heinken (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wieso führen einige Personen ihre Arbeitsaufgaben besser aus als andere? Die Arbeitsleistung der Mitarbeiter ist ein Ergebnis ihrer Motivation. Die Unternehmensproduktivität ist in hohem Maße von dieser Arbeitsleistung und somit auch von deren Motivation abhängig. Die Mitarbeitermotivation gehört zu den wichtigsten und schwierigsten Aufgaben der Führungskräfte und wird zur Schlüsselaufgabe der Mitarbeiterführung erklärt, nicht zuletzt aufgrund des Wandels der Anforderung an die Arbeit und die Mitarbeiter von der Normalleistung zu Spitzenleistungen. Wie auch viele vielversprechende Psychologen der 1960er waren EDWIN A. LOCKE und GARY P. LATHAM daran interessiert, die Motivation zu verstehen. Jedoch wie lässt sich Motivation messen? Die zu Beginn gestellte Frage stellt den Ausgangspunkt ihrer Überlegungen dar. Laut Locke und Latham sind Ziele die alleinigen Aspekte der Motivation, wonach unterschiedliche Ziele zu unterschiedlicher Motivation führen. Die Zielsetzungstheorie soll eine Antwort auf die Effizienzunterschiede bei der Erfüllung der Arbeitsaufgaben liefern, unabhängig von den Kenntnissen und Fähigkeiten des Mitarbeiters. Jedoch wie definieren sich Ziele? Was verbirgt sich hinter der Zielsetzungstheorie und wo ist sie einzuordnen? Wie und wo findet die Zielsetzungstheorie Anwendung und welche Vor- und Nachteile gehen mit ihr einher? Im Verlauf dieser Arbeit wird auf diese Problemstellungen eingegangen. Ziel dieser Arbeit ist es, die Zielsetzungstheorie nach EDWIN A. LOCKE und GARY P. LATHAM kritisch darzustellen, sowie die personalwirtschaftlichen Anwendungsmöglichkeiten aufzuzeigen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
  • Thematische Grundlagen
    • Kontextbezogene Einordnung
    • Begriffliche Einführung
  • Zielsetzungstheorie nach Locke & Latham
    • Darstellung
    • Kritische Würdigung
  • Personalwirtschaftliche Anwendungsmöglichkeiten der Zielsetzungstheorie
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Zielsetzungstheorie nach Locke & Latham. Ziel der Arbeit ist es, die Theorie kritisch darzustellen und ihre personalwirtschaftlichen Anwendungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen der Zielsetzungstheorie, beleuchtet ihre Stärken und Schwächen und untersucht, wie sie in der Praxis eingesetzt werden kann.

  • Die Bedeutung von Zielen für die Motivation und Leistung von Mitarbeitern
  • Die zentralen Elemente der Zielsetzungstheorie nach Locke & Latham
  • Die kritische Würdigung der Theorie und ihrer Anwendbarkeit
  • Die personalwirtschaftlichen Anwendungsmöglichkeiten der Zielsetzungstheorie
  • Die Bedeutung der Zielsetzungstheorie für die Mitarbeiterführung und -motivation

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Zielsetzungstheorie ein und erläutert die Relevanz der Mitarbeitermotivation für die Unternehmensproduktivität. Sie stellt die Forschungsfrage nach den Effizienzunterschieden bei der Erfüllung von Arbeitsaufgaben und die Rolle von Zielen in diesem Zusammenhang in den Vordergrund.

Das zweite Kapitel befasst sich mit den thematischen Grundlagen der Zielsetzungstheorie. Es erfolgt eine Einordnung der Theorie in den Kontext des Personalmanagements und eine Erläuterung der relevanten Begrifflichkeiten.

Das dritte Kapitel stellt die Zielsetzungstheorie nach Locke & Latham dar und würdigt sie kritisch. Es werden die zentralen Elemente der Theorie, wie die SMART-Kriterien, die Bedeutung von Feedback und die Rolle der Selbstwirksamkeit, erläutert.

Das vierte Kapitel widmet sich den personalwirtschaftlichen Anwendungsmöglichkeiten der Zielsetzungstheorie. Es werden verschiedene Anwendungsbereiche, wie die Leistungsbeurteilung, die Mitarbeiterentwicklung und die Personalmotivation, beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Zielsetzungstheorie, Motivation, Leistung, Mitarbeiterführung, Personalmanagement, SMART-Kriterien, Feedback, Selbstwirksamkeit, Anwendungsmöglichkeiten, Leistungsbeurteilung, Mitarbeiterentwicklung und Personalmotivation. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Zielen für die Motivation und Leistung von Mitarbeitern und analysiert die kritischen Aspekte der Zielsetzungstheorie sowie ihre Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Zielsetzungstheorie nach Locke & Latham
Subtitle
Kritische Darstellung und personalwirtschaftliche Anwendungsmöglichkeiten
College
Bielefeld University  (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insb. Organisation, Personal und Unternehmungsführung)
Grade
1,3
Author
Alke Heinken (Author)
Publication Year
2010
Pages
22
Catalog Number
V184942
ISBN (eBook)
9783656099208
ISBN (Book)
9783656099338
Language
German
Tags
zielsetzungstheorie locke latham kritische darstellung anwendungsmöglichkeiten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alke Heinken (Author), 2010, Zielsetzungstheorie nach Locke & Latham, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184942
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint