Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Ingenieurwissenschaften - Maschinenbau

SIMPREX. Verfahren zur variablen Druckwellenabtrennung

Titel: SIMPREX. Verfahren zur variablen Druckwellenabtrennung

Wissenschaftlicher Aufsatz , 2012 , 19 Seiten

Autor:in: Dipl.-Ing. Michael Dienst (Autor:in)

Ingenieurwissenschaften - Maschinenbau
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Ladungswechsel bei Viertaktmotoren erfolgt über die Einlass- und Auslassorgane, also einlassseitig über die Einlassventile und den angeschlossenen Ansaugrohrleitungen Vergaser, Einspritzdüsen etc. und abgasseitig über die Auslassventile, die angeschlossenen Auslassrohleitungen und üblicherweise einem Schalldämpfertopf. Die Qualität des Ladungswechsels ist maßgeblich von dem Druckwellengeschehen in den Einlass- und Auslassorganen der Verbrennungskraftmaschine abhängig. Die Optimierung der Ladungswechselorgane ist Gegenstand aktueller Forschung und Entwicklung. Der Betriebszyklus von Fahrzeugmotoren ist in hohem Maße nichtstationär. Stand der Technik ist eine an unterschiedliche Betriebszustände der Verbrennungskraftmaschine angepasste konstruktive, d.h. in erster Linie geometrische Auslegung der Einlass- und Auslassorgane, insbesondere des Abgastraktes.
Bei der Konstruktion der Auslassorgane taucht das Problem auf, dass das Konzept einer optimalen Auslegung hinsichtlich Strömungsmechanik (Gasmassenstrom) einerseits und Strömungsakustik (instationäre Gasdynamik) andererseits einen Zielkonflikt darstellt und somit die zur Ausführung kommende Konstruktion in der Regel ein Kompromiss ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • SIMPREX. Verfahren zur variablen Druckwellenabtrennung.
  • Vorbemerkungen zu diesem Aufsatz.
  • Intro. Der Ladungswechsel bei Viertaktmotoren.
  • Aufbau, Wirkungsweise und Ausführung.
  • Die Kunst des Drehschiebers.
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Aufsatz stellt das SIMPREX-Verfahren vor, ein Verfahren zur variablen Druckwellenabtrennung im Abgastrakt von Verbrennungskraftmaschinen. Das Verfahren zielt darauf ab, den Ladungswechselprozess zu optimieren und die Leistung und den Kraftstoffverbrauch des Motors zu verbessern.

  • Optimierung des Ladungswechsels durch gezielte Manipulation des Abgasmassenstroms mittels Druckwellen.
  • Einführung eines zusätzlichen Steuerorgans (Drehschieberventil) zur Konditionierung des Abgasmassenstroms.
  • Nutzung der Druckwellenenergie der Verbrennungsgase zur Verbesserung des Ladungswechsels.
  • Entwicklung eines skaleninvariantem Drehschieberöffnungsgesetzes für die Simulation der instationären Gasdynamik.
  • Konstruktive Ausgestaltung des Drehschieberventils und dessen Integration in den Abgastrakt.

Zusammenfassung der Kapitel

Der Aufsatz beginnt mit einer Einleitung, die den historischen Kontext und die Motivation für die Entwicklung des SIMPREX-Verfahrens beleuchtet. Anschließend wird das Verfahren im Detail vorgestellt, wobei die Funktionsweise, der Aufbau und die Ausführung des Drehschieberventils erläutert werden. Der Fokus liegt dabei auf der Optimierung des Ladungswechsels durch gezielte Manipulation des Abgasmassenstroms mittels Druckwellen. Die Bedeutung des Drehschieberventils als zusätzliches Steuerorgan und die Nutzung der Druckwellenenergie der Verbrennungsgase zur Verbesserung des Ladungswechsels werden hervorgehoben. Abschließend wird die Entwicklung eines skaleninvariantem Drehschieberöffnungsgesetzes für die Simulation der instationären Gasdynamik diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Ladungswechsel, die Druckwellenabtrennung, das SIMPREX-Verfahren, das Drehschieberventil, die instationäre Gasdynamik, die Verbrennungskraftmaschine, die Leistung, den Kraftstoffverbrauch und die Optimierung.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
SIMPREX. Verfahren zur variablen Druckwellenabtrennung
Autor
Dipl.-Ing. Michael Dienst (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
19
Katalognummer
V184945
ISBN (eBook)
9783656100478
ISBN (Buch)
9783656100751
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Verbrennungskraftmaschinen Auslaßorgane Einlaßorgane
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dipl.-Ing. Michael Dienst (Autor:in), 2012, SIMPREX. Verfahren zur variablen Druckwellenabtrennung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184945
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum