Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Environmental Policy

Planungsprozess eines Windparks in der Gemeinde Stockelsdorf

Title: Planungsprozess eines Windparks in der Gemeinde Stockelsdorf

Term Paper , 2011 , 23 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anna-Katharina Dhungel (Author)

Politics - Environmental Policy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Seit den Ereignissen im Atomkraftwerk von Fukushima im März dieses Jahres ist die
Diskussion um die Art der Energieversorgung in Deutschland erneut entfacht. Die
Bundesregierung ist seither bemüht, eine schnelle sogenannte „Energiewende“ zu
vollziehen, also einen Umstieg von einer Energieproduktion mit fossilen Energieträgern
hin zur nachhaltigen Energieerzeugung mit erneuerbaren Energieträgern.1
In Anbetracht dieser aktuellen Diskussion untersucht die vorliegende Hausarbeit
einen Fall von geplanter „Energiewende“ auf kommunaler Ebene. Genauer gesagt:
der Prozess der Planung eines Windparks in der Gemeinde Stockelsdorf in
Schleswig-Holstein wird genau exploriert und diskutiert. Die Gemeinde strebt mit
dem Bau nach Unabhängigkeit von externen Energielieferanten und einer
selbstständigen Versorgung der Bevölkerung mit nachhaltig erzeugtem Strom. Doch
es wird sich zeigen, dass Planungen für Windenergieanlagen langwierig sind und
sich verschiedene Hindernisse ergeben können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Methode
  • Theorien
    • Die Veto-Spieler-Theorie
    • Akteurzentrierter Institutionalismus
  • Umweltpolitik in der EU und in der Bundesrepublik
    • Umweltpolitisches Handeln auf EU-Ebene
    • Umweltpolitisches Handeln auf Bundesebene
  • Umweltpolitik auf Landes- und Kommunalebene
    • Ausbau der Windenergie in Schleswig-Holstein
    • Reaktion und Entwürfe in Stockelsdorf
    • Weiterer Prozess
  • Hindernisse
    • Bürokratische Hindernisse
    • Bürgerinitiativen
  • Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert den Planungsprozess eines Windparks in der Gemeinde Stockelsdorf in Schleswig-Holstein. Ziel ist es, den Prozess nachzuvollziehen, die beteiligten Akteure und deren Einflussmöglichkeiten zu erkennen und schließlich die möglichen Hindernisse oder Hemmnisse herauszufiltern. Die Arbeit untersucht die Relevanz der Veto-Spieler-Theorie und des akteurzentrierten Institutionalismus im Kontext der Windparkplanung.

  • Die Rolle der Vetospieler im Planungsprozess
  • Die Bedeutung des akteurzentrierten Institutionalismus für die Entscheidungsfindung
  • Die Herausforderungen der Windenergieplanung auf kommunaler Ebene
  • Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung im Planungsprozess
  • Die Auswirkungen von bürokratischen Hindernissen auf die Windparkentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den aktuellen Kontext der Energiewende in Deutschland dar und führt in die Thematik der Windparkplanung in Stockelsdorf ein. Die Methode erläutert die Vorgehensweise der Einzelfallstudie und die Verwendung der Veto-Spieler-Theorie und des akteurzentrierten Institutionalismus. Das Kapitel „Theorien“ stellt die beiden genannten Theorien kurz vor und erläutert deren Relevanz für die Analyse des Fallbeispiels. Das Kapitel „Umweltpolitik in der EU und in der Bundesrepublik“ fasst die relevanten umweltpolitischen Rahmenbedingungen auf EU- und Bundesebene zusammen. Das Kapitel „Umweltpolitik auf Landes- und Kommunalebene“ beleuchtet die spezifischen umweltpolitischen Ziele bezüglich der Windenergie in Schleswig-Holstein und beschreibt die Beschlüsse und Handlungen in der Gemeinde Stockelsdorf. Das Kapitel „Hindernisse“ analysiert die möglichen Hindernisse, die den Windparkbau hemmen oder verhindern könnten. Die Zusammenfassung fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Windenergie, die Energiewende, die Gemeinde Stockelsdorf, die Veto-Spieler-Theorie, den akteurzentrierten Institutionalismus, die Bürgerbeteiligung, bürokratische Hindernisse und die Umweltpolitik auf kommunaler Ebene.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Planungsprozess eines Windparks in der Gemeinde Stockelsdorf
College
Christian-Albrechts-University of Kiel
Course
Umweltpolitik
Grade
1,7
Author
Anna-Katharina Dhungel (Author)
Publication Year
2011
Pages
23
Catalog Number
V185000
ISBN (eBook)
9783656103653
ISBN (Book)
9783656103271
Language
German
Tags
planungsprozess windparks gemeinde stockelsdorf
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anna-Katharina Dhungel (Author), 2011, Planungsprozess eines Windparks in der Gemeinde Stockelsdorf, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185000
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint