Spätestens nach erscheinen des Buches „Kinder brauchen Märchen“ (1980) von Bruno Bettelheim wird die Bedeutung von Märchen für die Entwicklung von Kindern zunehmend positiv bewertet. Durch diese Aufwertung werden sie immer häufiger auch Gegenstand pädagogischer Überlegungen. Mit der vorliegenden Diplomarbeit stelle ich daher die Frage nach einem möglichen Nutzen von Märchen für das Selbstverständnis und die Praxis Sozialer Arbeit. Damit ist nach dem Selbstverständnis der gesamten Profession gefragt, wenn ein solches existiert, gleichwohl wird das berufliche Selbstverständnis der professionell Tätigen einbezogen, da sie letztendlich die Soziale Arbeit bilden. Die Aktualität der Frage nach dem Selbstverständnis Sozialer Arbeit ergibt sich dabei aus dem „Identitätsproblem“, welches ihr oftmals zugeschrieben und vielfach diskutiert wird. Die Frage nach den Möglichkeiten, einer märchenhaften sozialen Praxis entstand aus der Tatsache heraus, dass die Menschheit seit Jahrhunderten von märchenhaften Erzählungen begleitet wird und dies unabhängig von lokalen oder kulturellen Unterschieden.
Im Fokus der gesamten Diplomarbeit liegen die europäischen Volksmärchen und im Besonderen die Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm. Die Frage nach dem Selbstverständnis setzt, im Sinne eines biografischen Arbeitens, die Auseinandersetzung mit der Geschichte Sozialer Arbeit voraus. Das Wissen um Vergangenes schafft Sicherheit in der Gegenwart und rüstet so für die Zukunft. Die historische Entwicklung der Sozialen Arbeit stellt somit einen wichtigen Teil dieser Diplomarbeit dar und bietet die Grundlage für die anschließende Auseinandersetzung mit der Frage nach ihrem Selbstverständnis. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, warum Soziale Arbeit ein mögliches „Identitätsproblem“ hat und worin sich dieses begründet. In dem darauf folgenden Kapitel soll die Entwicklung der Sozialen Arbeit aus einer märchenhaften Perspektive betrachtet werden. Damit soll der Frage nachgegangen werden, ob die entwicklungsfördernden Eigenschaften des Märchens auch in Bezug auf die Identitätsentwicklung der Sozialen Arbeit eine Bedeutung haben. Da sich Soziale Arbeit aber aus ihren Akteuren zusammensetzt soll auch auf diese, im Rahmen dieser Arbeit, eingegangen werden. Dafür wird die Rolle des Helfers im Märchen, anhand einiger Beispiele, mit der Rolle der professionell Tätigen verglichen.
Und wenn Sie nicht gelangweilt sind, dann lesen Sie noch heute...
Inhaltsverzeichnis
- Zielsetzung und Themenschwerpunkte
- Beschreibung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte
- Beschreibung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte
- Beschreibung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte
- Beschreibung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte
- Beschreibung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte
- Zusammenfassung der Kapitel
- Zusammenfassung des ersten Kapitels
- Zusammenfassung des ersten Abschnitts des ersten Kapitels
- Zusammenfassung des zweiten Abschnitts des ersten Kapitels
- Zusammenfassung des dritten Abschnitts des ersten Kapitels
- Zusammenfassung des zweiten Kapitels
- Zusammenfassung des dritten Kapitels
- Schlüsselwörter
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text befasst sich mit der Erreichung der Ziele und Themenschwerpunkten. Er stellt eine umfassende Übersicht über die wichtigsten Punkte dar, ohne dabei die zentralen Schlussfolgerungen oder Spoiler zu enthüllen.
- Thema 1
- Thema 2
- Thema 3
- Thema 4
- Thema 5
Zusammenfassung der Kapitel
Die Kapitel des Textes befassen sich mit verschiedenen Themen und Argumenten. Sie bieten einen umfassenden Einblick in das Thema, ohne dabei die wichtigsten Schlussfolgerungen oder Spoiler zu enthüllen.
- Das erste Kapitel befasst sich mit dem Thema [Thema des ersten Kapitels]. Es werden [relevante Punkte] erörtert.
- Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit [Thema des zweiten Kapitels]. Es werden [relevante Punkte] vorgestellt.
- Das dritte Kapitel analysiert [Thema des dritten Kapitels]. Es werden [relevante Punkte] untersucht.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter des Textes beinhalten [relevante Schlüsselwörter], die die wichtigsten Themen und Konzepte des Textes widerspiegeln.
- Arbeit zitieren
- Sabrina Junga (Autor:in), 2011, Märchenhafte Praxis?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185013