Diese Wissenschaftliche Hausarbeit befaßt sich mit dem Thema "Aggression und Gewalt im Grundschulalter".
"Aggression" stellt ein Phänomen dar, welches bis heute noch nicht einheitlich und zufriedenstellend definiert werden konnte.
Die meisten Menschen, insbesondere die Pädagogen, werden täglich mit diesem Thema in vielfältigster Weise konfrontiert (vgl. Hojer in Schöpf 1982). Die vorliegende Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Zunächst werden Definitionen der beiden grundlegenden Begriffe "Aggression" und "Gewalt" gegeben, anschließend folgt ein Überblick über die verschiedenen Aggressionstheorien.
Des weiteren betrachte ich das Phänomen der Aggression unter ausgewählten entwicklungspsychologischen Aspekten.
Die Entstehung von Aggression und Gewalt hat sowohl individuelle als auch gesellschaftliche Ursachen. Kinder und Jugendliche werden nicht aggressiv geboren, sondern erst die soziale Umwelt forciert solche Tendenzen (vgl. Bründel/ Hurrelmann 1994).
Sie lernen durch Vorbilder in Gesellschaft und Familie, in der Schule, der Freizeit und den Medien. Diese Aggressionsfelder werden vom mir ebenfalls näherer Betrachtung unterzogen.
Die Schule kann sowohl Ursache als auch Austragungsort von Aggressionen sein, die andere, äußere Ursachen haben. Aus diesem Grund gehe ich auf die Erscheinungsformen von Aggression und Gewalt im Bereich der Schule ein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Ausgangspositionen
- Relevante Begriffe
- Arten der Aggression
- Aggressionstheorien
- Triebtheoretische Ansätze
- Die Triebtheorie nach Sigmund Freud
- Das Triebmodell von Konrad Lorenz
- Die Frustrations-Aggressions-Theorie
- Die Katharsis-Hypothese
- Lerntheoretische Ansätze
- Das Klassische Konditionieren
- Das Operante Konditionieren
- Lernen am Modell
- Erich Fromms Konzept der menschlichen Destruktivität
- Schlußfolgerung
- Triebtheoretische Ansätze
- Aggression im Kindesalter aus entwicklungspsychologischer Sicht
- Motorische Entwicklung
- Entwicklung der Denkprozesse
- Entwicklung der Sprache
- Soziale und moralische Entwicklung
- Bedeutung des Lehrers und der Gruppe
- Das Spielverhalten
- Die Beziehung der Geschlechter
- Die Beziehung zur Familie
- Das moralische Urteil
- Die Identifikation mit dem eigenen Geschlecht
- Aggressionsfelder
- Gesellschaft
- Familie
- Freizeit
- Medien
- Schule
- Aggression und Gewalt in der Schule
- Erscheinungsformen
- Gewalt von Schülern gegen Schüler
- Gewalt von Schülern gegen Lehrer
- Gewalt von Schülern gegen Sachen
- Gewalt von Lehrern gegen Schüler
- Gutachten der Gewaltkommission
- Untersuchung zu Gewalt an Grundschulen
- Studie des Landes Schleswig-Holstein
- Studie der Hansestadt Hamburg
- Erscheinungsformen
- Wissenschaftliche Fragestellungen und Hypothesen
- Wissenschaftliche Fragestellungen
- Hypothesen
- Methodisches Vorgehen
- Durchführung der Untersuchung
- Methoden und Bewertung des eingesetzten Verfahrens
- Gütekriterien
- Meßmethoden
- Befragung
- Der Fragebogen
- Untersuchungsergebnisse
- Beschäftigungen in der Freizeit
- Reflexionen über die erlebte Gewalt
- Ausmaß und Bewertung
- Vandalismus
- Zivilcourage in der Grundschule
- Erleben und Verhalten in schulischen Situationen
- Einstellungen zu Schule und Schulklasse
- Verallgemeinerung der Hauptergebnisse
- Überprüfung der Hypothesen
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Schlußfolgerungen
- Präventionsmaßnahmen im schulischen Bereich
- Zum Problem der Strafe
- Aussichtsreiche pädagogische Maßnahmen
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit dem Thema "Aggression und Gewalt im Grundschulalter" und zielt darauf ab, das Phänomen der Aggression im Kontext der Grundschule zu untersuchen. Die Arbeit analysiert verschiedene Aggressionstheorien, betrachtet die Entwicklung von Aggression im Kindesalter und untersucht die Ursachen und Erscheinungsformen von Aggression und Gewalt in der Schule. Die Arbeit beinhaltet eine empirische Untersuchung, die Einblicke in die Einstellungen und Erfahrungen von Grundschülern zu Aggression und Gewalt liefert.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe "Aggression" und "Gewalt"
- Analyse verschiedener Aggressionstheorien (z.B. Triebtheorien, Lerntheorien, Frustrations-Aggressions-Theorie)
- Entwicklung von Aggression im Kindesalter aus entwicklungspsychologischer Sicht
- Untersuchung von Aggressionsfeldern (z.B. Gesellschaft, Familie, Freizeit, Medien, Schule)
- Erscheinungsformen von Aggression und Gewalt in der Schule und deren Ursachen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema "Aggression und Gewalt im Grundschulalter" ein und erläutert die Relevanz des Themas für die pädagogische Praxis. Sie gibt einen Überblick über die Gliederung der Arbeit und die methodischen Vorgehensweisen.
Das Kapitel "Theoretische Ausgangspositionen" befasst sich mit der Definition der Begriffe "Aggression" und "Gewalt" und stellt verschiedene Aggressionstheorien vor. Es werden Triebtheoretische Ansätze, die Frustrations-Aggressions-Theorie, die Katharsis-Hypothese, Lerntheoretische Ansätze und Erich Fromms Konzept der menschlichen Destruktivität beleuchtet.
Das Kapitel "Aggression im Kindesalter aus entwicklungspsychologischer Sicht" betrachtet die Entwicklung von Aggression im Kindesalter unter verschiedenen Aspekten wie der motorischen Entwicklung, der Entwicklung der Denkprozesse, der Entwicklung der Sprache und der sozialen und moralischen Entwicklung. Es werden die Bedeutung des Lehrers und der Gruppe, das Spielverhalten, die Beziehung der Geschlechter, die Beziehung zur Familie, das moralische Urteil und die Identifikation mit dem eigenen Geschlecht beleuchtet.
Das Kapitel "Aggressionsfelder" untersucht die Entstehung von Aggression und Gewalt in verschiedenen Lebensbereichen wie der Gesellschaft, der Familie, der Freizeit, den Medien und der Schule.
Das Kapitel "Aggression und Gewalt in der Schule" befasst sich mit den Erscheinungsformen von Aggression und Gewalt im schulischen Kontext. Es werden verschiedene Studien zum Thema vorgestellt und die Ergebnisse von Untersuchungen zu Gewalt an Grundschulen in Hamburg und Schleswig-Holstein zusammengefasst.
Das Kapitel "Wissenschaftliche Fragestellungen und Hypothesen" formuliert die wissenschaftlichen Fragestellungen und Hypothesen, die im Rahmen der empirischen Untersuchung untersucht werden sollen.
Das Kapitel "Methodisches Vorgehen" beschreibt die Durchführung der empirischen Untersuchung, die Methoden und die Bewertung des eingesetzten Verfahrens.
Das Kapitel "Untersuchungsergebnisse" präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, die in dritten und vierten Grundschulklassen durchgeführt wurde. Es werden die Ergebnisse zu den Beschäftigungen in der Freizeit, den Reflexionen über die erlebte Gewalt, der Zivilcourage in der Grundschule, dem Erleben und Verhalten in schulischen Situationen und den Einstellungen zu Schule und Schulklasse vorgestellt.
Das Kapitel "Verallgemeinerung der Hauptergebnisse" fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen, überprüft die Hypothesen und zieht Schlussfolgerungen aus den gewonnenen Erkenntnissen.
Das Kapitel "Präventionsmaßnahmen im schulischen Bereich" erörtert verschiedene Präventionsmaßnahmen im schulischen Bereich, um den Lehrern konkrete Möglichkeiten des Umgangs mit aggressiven und gewalttätigen Schülern aufzuzeigen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Aggression, Gewalt, Grundschulalter, Entwicklungspsychologie, Aggressionstheorien, Lerntheorien, Frustrations-Aggressions-Theorie, Schule, Gewalt in der Schule, Präventionsmaßnahmen, empirische Untersuchung, Fragebogen, Schüler, Lehrer.
- Quote paper
- Cornelia Zimmermann (Author), 1995, Untersuchungen zu Aggression und Gewalt im Grundschulalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185098