Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Ingenieurwissenschaften - Anlagenbau

Technisches Konzept und Wirtschaftlichkeit einer Biogasanlage für ein landwirtschaftliches Unternehmen in Thüringen

Titel: Technisches Konzept und Wirtschaftlichkeit einer Biogasanlage für ein landwirtschaftliches Unternehmen in Thüringen

Diplomarbeit , 1997 , 100 Seiten , Note: 2

Autor:in: Mark Poltermann (Autor:in)

Ingenieurwissenschaften - Anlagenbau
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Schwerpunkte der Bearbeitung: 1.Stromeinspeiseproblematik
(Stromeinspeisegesetz, Rechtmäßigkeit des Stromeinspeisegesetz, Vergütung nach Stromeinspeisegesetz, Probleme bei der Vergütung); 2. Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen (theoretische Gasausbeute, Gasertragsmodell mit Berechnung, Strom- und Wärmeerzeugung, Strom- und Wärmevergütung, Projekt- und Betriebskosten, Wirtschaftlichkeitsberechnung in mehreren Varianten); 3. Zuschlagsstoffe (Bedeutung und Wahl der Zuschlagsstoffe, Überblick über einsetzbare Zuschlagsstoffe, Bezugsquellen für Zuschlagsstoffe) ### An Hand von den in der Diplomarbeit dargestellten Werten und angestellten Wirtschaftlichkeisbetrachtungen und -berechnungen kommt man zu dem Schluß , daß der Bau und Betrieb der Biogasanlage empfohlen werden kann. Anzumerken wäre , daß durch Veränderungen der angenommenen Parameter die Anlage leicht unwirtschaftlich werden kann und deshalb ständige Kontrolle und sorgfältige Betreuung immens wichtig sind.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungen und Symbole
  • Vorwort
  • I. Stromeinspeisung
    • 1. Stromeinspeisegesetz
      • 1.1 Anwendungsbereiche
      • 1.2 Abnahmepflicht
      • 1.3 Höhe der Vergütung
      • 1.4 Härteklausel
    • 2. Der Streit um das Stromeinspeisegesetz
    • 3. Vergütungskriterien
  • II. Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen
    • 1. Gasausbeuteberechnung
      • 1.1 Hilfreiche Theorie
      • 1.2 Die Kohlenstoffbilanz um die Gesamtanlage
      • 1.3 Die Bilanzierung des Gases über den
      • 1.4 Stöchometrische Berechnung der
    • 2. Gasausbeuten
    • 3. Gasertragsmodell
      • 3.1 Modell
      • 3.2 überschlägliche Berechnung
    • 4. Berechnung der Gasproduktion
    • 5. Wirtschaftlichkeitsfragen
      • 5.1 Stromvergütung
      • 5.2 Wärmenutzung
      • 5.3 Entsorgungsgebühren
      • 5.4 Betriebskosten
      • 5.5 Förderung
      • 5.6 Projektkosten
      • 5.7 Kapitaldienst
    • 6. Berechnung der Wirtschaftlichkeit
      • 6.1 Fall 1
      • 6.2 Berechnung Fall 1
      • 6.3 Berechnung Fall 2
      • 6.4 Berechnung Fall 3
      • 6.5 Berechnung Fall 4
      • 6.6 Berechnung Fall 5
    • 7. Zusammenfassung der Wirtschaftlichkeitsrechnung
  • III. Zuschlagsstoffe
    • 1. Zuschlagsstoffe
    • 2. Einsetzbare Zuschlagsstoffe
    • 3. Bezugsquellen für Zuschlagsstoffe
  • IV. Abschließende Betrachtung
    • 1. Fazit
  • Anhang Teil 1
    • 1. Selbständigkeitserklärung
  • Anhang Teil 2
    • 1. Definition von Termini
  • 2. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit der technischen Konzeption und Wirtschaftlichkeit einer Biogasanlage für ein landwirtschaftliches Unternehmen in Thüringen. Ziel ist es, die Machbarkeit und Rentabilität einer solchen Anlage zu untersuchen, indem verschiedene Aspekte wie die Stromeinspeisung, die Gasausbeute, die Wirtschaftlichkeitsberechnung und die Verwendung von Zuschlagsstoffen analysiert werden.

  • Stromeinspeisung und rechtliche Rahmenbedingungen
  • Wirtschaftlichkeitsanalyse der Biogasanlage
  • Gasausbeute und Gasertragsmodell
  • Optimierung der Biogasproduktion durch Zuschlagsstoffe
  • Bewertung der Gesamtwirtschaftlichkeit und Rentabilität

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Stromeinspeisung und dem Stromeinspeisegesetz. Es werden die Anwendungsbereiche, die Abnahmepflicht, die Höhe der Vergütung und die Härteklausel des Gesetzes erläutert. Außerdem wird der Streit um das Stromeinspeisegesetz und die Vergütungskriterien diskutiert.

Das zweite Kapitel widmet sich der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der Biogasanlage. Es werden die Gasausbeuteberechnung, das Gasertragsmodell, die Berechnung der Gasproduktion und die Wirtschaftlichkeitsfragen behandelt. Die Kapitel analysieren die Stromvergütung, die Wärmenutzung, die Entsorgungsgebühren, die Betriebskosten, die Förderung, die Projektkosten und den Kapitaldienst. Die Wirtschaftlichkeit wird in verschiedenen Fällen berechnet und zusammengefasst.

Das dritte Kapitel befasst sich mit den Zuschlagsstoffen, die zur Optimierung der Biogasproduktion eingesetzt werden können. Es werden verschiedene einsetzbare Zuschlagsstoffe und deren Bezugsquellen vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Biogasanlage, die Stromeinspeisung, das Stromeinspeisegesetz, die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung, die Gasausbeute, das Gasertragsmodell, die Zuschlagsstoffe, die Rentabilität und die landwirtschaftliche Nutzung. Die Diplomarbeit analysiert die technischen und wirtschaftlichen Aspekte einer Biogasanlage in Thüringen, um die Machbarkeit und Rentabilität dieser Technologie für landwirtschaftliche Unternehmen zu bewerten.

Ende der Leseprobe aus 100 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Technisches Konzept und Wirtschaftlichkeit einer Biogasanlage für ein landwirtschaftliches Unternehmen in Thüringen
Hochschule
Fachhochschule Erfurt
Note
2
Autor
Mark Poltermann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
1997
Seiten
100
Katalognummer
V185105
ISBN (eBook)
9783656994633
ISBN (Buch)
9783867460118
Sprache
Deutsch
Schlagworte
technisches konzept wirtschaftlichkeit biogasanlage unternehmen thüringen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mark Poltermann (Autor:in), 1997, Technisches Konzept und Wirtschaftlichkeit einer Biogasanlage für ein landwirtschaftliches Unternehmen in Thüringen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185105
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  100  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum